Rundwanderung um Parlosa und Bensen

Heute sollte es eine ausgedehnte Wanderung in unbekanntem nordböhmischen Gebiet sein. Die Wahl fiel auf Parlosa, ein Ort, der in Björns Wanderblog wegen seiner exponierten Lage und Aussichten über die Maßen gelobt wurde. Also konstruierte ich einen Rundwanderweg, der uns von diesem herrlichen Parlosa  (Brložec) nach Bensen (Benešov nad Ploučnicí), weiter auf den Krohberg (Kohout), die Burgruine Scharfenstein (Šarfenštejn) und über Ober Ebersdorf (Horní Habartice) zurück nach Parlosa führte. Am Ende der Wanderung standen 27,6 km auf dem GPS.

Früher Morgen in Parlosa

Weg nach Bensen

Herbst

Runter nach Bensen

die Schlehen sind reif

Schloss in Bensen
Rathaus Bensen

Rapunzelturm

Gilt das jetzt?

Nebenkapelle der Hl.Barbara

Barbara herself
ich habe mich immer gefragt, wie das mit den Wolken und Gott funktioniert- hier ist die Antwort 🙂

Rathaus Bensen

gefüllte Hundsrose

Straßenpflaster mit gebrochenen sechseckigen Basaltsäulen- toll!

André studiert den Busfahrplan
Aussichtpunkt auf Bensen

Bensen von oben

Aufstieg zum Krohberg

André zeigt irgendetwas vom Aussichtsturm Krohberg

Krohberg-Aussichtsturm (mit André)
Burgruine Scharfenstein

Burgruine Scharfenstein

Reste des Burgfrieds

Blümelein

Burgruine Scharfenstein

Aussichtspunkt
ehemaliger Nepumuk-Hain
Herbst
gibt’s nur in Böhmen, Zäune mit Tassen obendrauf
Babitschka macht irendwas
Umgebindehaus

Kuck da…

…ein Reh

Panorama des Lausitzer Gebirges

Wiesenaufstieg nach Parlosa

Mönchswalder Berg mit T&T (klein)

Heute wanderten wir entlang des alten Kirchsteigs von Wilthen zum Mönchswalder Berg. Die Mädels lockten wir mit der Aussicht auf ein paar Schatzkisten und grüner Faßbrause auf den Berg. Nach der gestrigen Wanderung war der Weg heute auch eher eine leichte Übung.
Vier Geocaches wurden tatsächlich gefunden, 2 davon ganz alleine von Talea. Darauf war sie richtig stolz. 😉

Balanceakt um zum Cache zu gelangen

da vorne ist noch einer!!!

Alter Kirchsteig

noch ’ne Dose

wieder nur Mist drin… 🙁

Wiesenabschnitt

da geht’s lang sagt das GPS!

warum auf dem Weg wandern wenn balancieren doch Spaß macht?
was die Große vormacht…

kleine Felsenkletterei

auf dem Mönchswalder Berg wurde der Spielplatz sofort in Beschlag genommen

Waldmeisterbrause, Radler und gleich kommt was zum Essen

Rast beim Abstieg

da unten liegt die Schnapsfabrikationsstadt Wilthen

Sommer?

Töpferbesteigung mit T&T (klein)

Mit unseren Patenkindern waren wir übers Wochenende in Neusalza. Da musste natürlich, nicht zuletzt wegen des herrlichen Spätsommerwetters, etwas unternommen werden. Heute ging es auf große Wanderung zum Töpfer im Zittauer Gebirge. Die Kleinen haben sich wacker geschlagen und bewältigten die Wanderung ohne Murren. Kein Wunder, immerhin gab es viel zu sehen, riesige Felsen, Kletterer, viele Höhlen mussten mit Taschenlampe erkundet werden… Oben gab es zur Belohnung Eis und anschließend Bockwurst zum Hände aufwärmen. 🙂 Die Sichtweite war heute leider nicht gut, was der Stimmung keinen Abbruch tat.

Buchstabenübungen am Morgen

Beginn der Wanderung

der Bimmelbahn musste natürlich zugeguckt werden

Aufstieg von der Teufelsmühle

steiler Weg zu den Gratzer Höhlen

Gratzer Felsen

fast oben

Buchstabenlehrstunde am Felsen
langsam und vorsichtig

hoffentlich fällt der nicht runter…

ist da ein Bär drin?

Gratzer „Höhle“

Höhlenerkundung

noch eine Höhle

hier wirds abschüssig, also schön anfassen!
kleine Kletterei
immer noch voller Elan

Kletterer an der „Krummen Tante“

witzige Felsen

Wurzeltreppe

an der Oybinaussicht

Lutze mit Damen

Kücken mit Kletterer

Töpfertor

die Aussicht von oben war leider getrübt
da unten hat Lutz mal gewohnt!

Dank Gebirgsexpress heute war Betrieb in der Töpferbaude, deshalb blieb uns nur der Imbiss

Rast vor den Abstieg

runter ging es die „Krieche“ entlang

Belohnung mit Nudeln und Tomatensoße auf der Terrasse

Toben im Heu

Einsacken des Heus für die Schulziegen

Passau und Umgebung

Passau

Gestern sind wir ca. 300 km durch die Alpen nach Passau gefahren. Fast auf der gesamten Strecke regnete es, immerhin gab es keinen Stau, selbst vor der Tunnelmautstation auf der Tauernautobahn nicht. In Passau schauten wir uns bei trübem Wetter zunächst einmal die Stadt an. Nett, aber so richtog von Hocker reißt uns die Stadt nicht. So eine Altstadt wie die von Passau kann mit Altstädten wie z.B. in Görlitz einfach nicht mithalten.
Deshalb entschlossen wir uns, heute noch eine Wanderung außerhalb der Stadt zu machen. Bergfex schlug einige Runden in der Nähe vor, und so wanderten wir (schon wieder in Österreich) einen Rundweg zwischen Donau und Rannatal über 13 km. Leider war es anfangs sehr diesig. In Passau zurück kam die Sonne raus und wir besuchten die Veste Oberhaus. Ein schönes Panorama der Stadt lag vor uns, und nach einem Augustiner Hell konnten wir uns auch wieder etwas mit der Stadt versöhnen…

Passauer Bauarbeiterdekollté

unser Hotel, man beachte die Hochwassermarken!

im Innern einer katholischen Kirche (Dom von Passau???), Geschmackssache

enge Gasse in Passau

trüber Inn

depressive Katze

erste Aussicht auf die Donau heute Morgen

Brandenburg?

da dürfen die Herren dieser Sorte auch nicht fehlen…

Abstieg ins Rannatal
hier macht sich das Drüsige Springkraut breit…

…ein invasiver Neophyt, der einheimische Pflanzen verdrängt

Rannatalsperre

Steg über die Rannatalsperre

Rannatalsperre

da wollen wir hoch- Veste Oberhaus

Äh ja…

Blick hinunter zur Altstadt
Veste Oberhaus

Veste Oberhaus

 

drei Flüsse- drei Farben

Veste Oberhaus

Altstadtblick

Altstadtblick

Abstieg

Regen am letzten Tag in den Hohen Tauern

Bisher hatten wir ja Glück gehabt, aber heute musste wir die geplante Wanderung zur Hagener Hütte abbrechen. Es fing dann tatsächlich an zu regnen. In der letzten 3 Tagen regnete es nur in der Nacht, aber heute sahen wir das Regengebiet schon während des Aufstiegs auf uns zukommen. Also drehten wir um und kamen tatsächlich noch fast trocken am Auto an. Als Regenvariante besuchten wir in Mallnitz das BIOS-Nationalparkzentrum, was sich als eher für Kinder gemacht entpuppte. In einer Regenpause stiegen wir zum Margaretenpavillon auf, von wo man einen  schönen Blick auf Mallnitz genießen konnte. Da schon der nächste Regen nahte, wurde der Tag mit einem faulen Nachmittag im Hotel und einem guten Essen im Eggerhof beendet. Es gab Wildpfanne für André und für mich Saiblingsfilet aus dem Mölltal. Lecker!

auf der Alm blühen sogar noch die Margariten
Zaunüberquerung auf einer alten Römerstraße

Almhütte

ziemlich großes Weidetor

Studentenglöckchen

schnell zurück zum Auto

Margaretenpavillon in Mallnitz

letzter Blick auf das Mallnitztal, morgen geht es leider zurück