Den Vormittag verbringen wir heute auf dem sehr sehenswerten Wiener Zentralfriedhof. Er ist nicht nur einer der größen Friedhöfe Europas, er zählt wegen seiner vielen prächtigen und kunstvollen Grabmäler, oft im Jugendstil, zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt. Anschließend fahren wir in die Innenstadt und schauen uns in der Burg, am Stephansdom sowie am Donaukanal um. Hier gibt es noch ein Bier in der Sonne, bevor es schon wieder zurück zum Flughafen geht.
auf dem Zentralfriedhofviele berühmte Leute liegen hier begrabenMarmor und nochmals Marmor, und immer schauen die Frauen hinauf zu ihren Männern…aber manchmal muss der Mercedes mit auf den Grabstein und nicht die Ehefrau…ließ sich nicht stören bei der Mittagsruhewir haben nicht gezählt, wieviele Greifvögel auf diesem Grabmal sitzenin der Hofburgdie Wiener genießen das Spätsommerwetterin der HofburgPestsäule am „Graben“mittelalterliches TorGutenbergdenkmal vor dem Lugeckdie historische Ankeruhr; wie spät ist es?typischer Hauseingang in der reicheren GegendOpen-Air-Restaurants am DonaukanalStraßenblick mit „Steffl“ interessante Häuserfront (Zacherlhaus)
Vor 17 Jahren waren wir das letzte Mal in Wien. Nun wurde Zeit für einen erneuten Besuch dieser schönen Stadt. Eine Konferenz von André in Wien war dazu ein willkommener Anlass. Am Vormittag widmeten wir uns der Kunst. Zunächst waren wir im „mumok“ (museum moderner kunst stiftung ludwig wien). Anschließend fuhren wir zum Belvedere, um hier in der Österreichische Galerie Belvedere einige der berühmten Gemälde von Gustav Klimt zu bestaunen. Am Nachmittag fuhren wir auf den Kahlenberg, der für seine schöne Aussicht auf die Stadt bekannt ist. Durch die Weingärten liefen wir wieder hinab. Es war ein schöner Altweibersommertag in Wien, der auch kulinarisch einiges zu bieten hatte.
Moderner Kubus des momokIm Schlossgarten Belvedere Oberes Belvedere„Der Kuss“Blick vom Kahlenberg auf die StadtZoom in die Stadt, mit Hundertwasser-Kraftwerk und dem angeschnittenen Stephansdomgrüne UmgebungWeingärten mit Ausschank und Blick auf WienAbstieg durch die Weingärten nach Grinzingin GrinzingAbendessen im Silberwirt
am trüben Plansee, dem Schnee erst einmal entkommen
Über den Arlbergpass, der uns heute mit Schnee und dichtem Nebel beglückte, fuhren wir über den Ammersattel ins Allgäu. Hier besuchten wir zunächst Schloss Linderhof, eines der drei Märchenschlösser des Bayernkönigs Ludwig des Zweiten und nahmen an einer Führung teil. Die nächste Etappe hieß Oberammergau. Hierunter haben wir uns irgendwie etwas anderes vorgestellt. Der Ort war viel kleiner als erwartet, voller busreisender Rentner und Kitschläden. Allerdings gefiel uns die „Lüftlmalerei„, mit der viele Häuser des Ortskernes verziert waren. Wir übernachten für zwei Tage in Lechbruck am See und wollen uns morgen Kaufbeuren mit seinem Isergebirgsmuseum ansehen.
Schloss Linderhof, Blick zum Venustempel
Regenreste der vergangenen Nacht
Schloss Linderhof
Schloss Linderhof, Garten
Schloss Linderhof, Park
Schloss Linderhof, Park
Schloss Linderhof, Venustempel
Schloss Linderhof
Schloss Linderhof, Marrokanisches Haus
Oberammergau
Oberammergau
Lüftlmalerei in Oberammergau
Ortszentrum Oberammergau
Lüftlmalerei Oberammergau
Kirchhof Oberammergau
Pfarrkirche St. Peter und Paul Oberammergau
Lech in Lechbruck
Angler am Lech, im Hintergrund die schneebedeckten Alpen
2.809 Meter ist der Gipfel des Valluga hoch. Dass wir diese Höhe nicht ohne Hilfe erreichen, ist klar. Wir hatten Glück, denn die Seilbahnen auf den Gipfel hatten heute den letzten Betriebstag vor der Herbstpause. Insgesamt drei Seilbahnen mussten wir benutzen. Das Wetter war zwar nicht ideal, aber es regnete nicht und später kam sogar die Sonne raus. Nach der Gipfelfahrt machten wir eine Wanderung oberhalb des Ortes in Richtung unser Unterkunft, verbunden mit Geocachesuche.
eine Kabine nur für uns in Bahn Nr. 1
Blick hinunter nach St. Anton
bewölkter Himmel aber weite Sicht
kleine Wanderrunde an Bergstation Nr. 1
die Kanonen stehen schon bereit
da wollen wir noch rauf
einige Wolken hängen noch in den Gipfeln
An Bergstation Nr. 2
Auf dem Gipfel. Hier weht eine steife Brise, Vorboten des angekündigten Sturms?
es wird sonniger, Blick auf die umliegenden Gipfel
ein bisschen Sonne macht doch alles etwas freundlicher
Die Kabinenbahn, die max. 6 Personen befördern kann, bringst uns wieder zu Bergstation Nr. 2
Wir verlassen heute Südtirol und fahren über den Reschenpass nach Sankt Anton am Arlberg. Auf der Straße war eine Menge los, vor allem im Vinschgau stellten Apfeltrecker öfter mal ein Hindernis dar. Jetzt wissen wir, wo die vielen Supermarktäpfel herkommen. Aber essen möchten wir die dann lieber doch nicht… Angekommen in Sankt Anton reichte die Zeit für eine kleine Wanderung am Ortsrand. Morgen ist die Seilbahn den letzten Tag in Betrieb, das möchten wir nutzen und zum Valluga-Gipfel fahren/wandern.