Heute wandern wir auf altbekannten Wegen, allerdings in neuer Kombination. Wir starten am Pass zwischen Röhrsdorf (Svor) und Blottendorf (Polevsko) am Hang des Kleis (Klíč). Dieser 759 Meter hohe Berg vulkanischen Ursprungs ist steil und kegelförmig, und wegen seiner 360-Grad-Aussicht einer unser Favoritenberge in der Nähe. Leider ist die Fernsicht heute etwas eingeschränkt. Nach dem Genuss des Gipfelglücks völlig allein geht es steil bergab Richtung Blottendorf. Die Wälder sehen auf Grund der Borkenkäferplage verändert aus. Allerdings geben die gerodeten Waldstücken auch neue Aussichten frei. In Blottendorf besichtigen wir die barocke Dreifaltigkeitskirche samt sehenswertem Friedhof. Über den Bärenfang gelangen wir verkürzt zurück zum Auto, da wir wegen Blitz und Donner den schnellsten Weg einschlugen. Was wohl nicht nötig gewesen wäre, aber wer weiß das schon…
Aufstieg zum Kleisimmer wieder schön, auf dem Kleisgipfel kann man 360-Grad rundum guckendie alten Vulkanschlote brachen irgendwann zusammen und hinterlassen uns diese steilen GeröllfelderSteilabhang am Kleisder Waldmeister blüht..die Wanderwege sind auf Grund der Waldarbeiten eher schwiedrig zu begehen…WaldbachKnihobudka in BlottendorfBlottendorfKirche der Heiligen Dreifaltigkeit in BlottendorfPfarrhausTrauernde mit Wespenokular… Blottendorfer Friedhof mit Begräbniskapelle der Familie Handschke mit Kleis im HintergrundBlottendorfKriegerdenkmal Aussicht mit Kleis (links) und den restlichen Gipfeln des Lausitzer GebirgesWegekreuz am Bärenfangungewohnter Ausblick- Kreibitzer Säge von SüdWaldquelle, typischerweise böhmisch ausgestattet mit einem Edelstahl-TrinkbecherAbstieg durch den Fichtenlosen Wald…heutige Runde
Dompfaff im Stadtpark Schönlindeso typisch böhmisch- Bettenlüften am MorgenWaldbrettspielWeg nach KalkofenHier wurde Kalk in Stollen gewonnen, eine geologische Besonderheit. Die „Lausitzer Verwerfung“ brachte Jura-Kalkstein an die Oberfläche, der hier gefördert wurde. Heute Fledermaus-Rückzugsort.wir sind also schon 4 km gewandert…hier stand einmal ein Kalkofen…Frühlings-PlatterbseGipfel des Maschkenberges (548 m), der ausnahmsweise mal nicht vulkanischen Ursprungs ist, sondern durch tektonische Verwerfungen entstand. idyllisches Umgebindehaus in Khaadie Häuser in der Gegend sind heutzutage meist Wochenendhäuser von Pragern, was ein Glück ist, sonst gäbe es sie nicht mehr. beliebtes Gasthaus in Khaa vor allem für Radler aus Richtung Hinterhermsdorf (D)typische Tassenparade auf einem ZaunFensterfeeoberhalb der KirnitzschWanderweg nach Schönbüchel (Krasny Buk)erschrecke sich wer will…alte Zaunpfähle aus GranitBrunnen in Schönlinde, mit trinkbarem WasserArme Sau (Hund) in Schönlindewieder auf dem Marktplatz Schönlinde, vor dem nächsten RegenschauerWanderrunde
Seit langer Zeit machen wir heute die erste Wanderung in Tschechien. Wie haben wir den weiten Horizont mit den wohlvertrauten Bergsilhouetten vermisst. Wir fahren heute ca. 60 km, da wir die bunten Wiesen am Silberstein (Stříbrník) bei Seifersdorf (Žibřidice) wieder sehen wollen. Der Silberstein ist ein wenig bewanderter Berg, hierher verirren sich kaum Menschen. Leider haben wir die Rechnung ohne das Wetter gemacht. Die meisten Blumen sind wegen der Kälte noch nicht soweit; selbst der Löwenzahn schloss seine Blüten wegen des nächtlichen Regens. Immerhin ist die Sicht erstaunlich gut. Jeschken (Ještěd), Roll (Ralsko) und Bösig (Bezděz), Dewin (Devin), Kleis (Klíč) – um nur einige zu nennen, liegen zu unseren Füßen. Es gibt kaum einen Berg und seine Wiesenhänge, die derart schöne Aussichten bieten. Schon seltsam dass man hier immer alleine ist. Nach dem Abstieg entscheiden wir auf Grund der nassen Wiesen, die Wanderung abzukürzen. Stattdessen fahren wir über die Grenze bei Lückendorf, um den Hochwald zu besteigen. Auch dieser bietet heute fantastische Aussichten. Sogar ein Radler im Pappbecher konnten wir an der Hochwaldbaude erstehen.
Aufstieg zum Silberstein, noch ziemlich eingetrübtChata am Silbersteinzum Doppelkegel mit Burg auf dem Bösig müssen wir aber auch wieder malBasaltwand am Silbersteinblühende WolfsmilchNelke ( Grasblättrige Nelke ??)die Kegelberge des Lausitzer Gebirgesflüchtendes Rehdie Wiesen blühen noch sehr verhaltender Kegel des Kleis kommt in SichtJeschken mit eigenwilligem TurmSchönbach (Zdislava) einfach mal unterwegs auf dem Weg nach Deutsch Pankratz (Jítrava) angehaltenRollberg (Ralsko)Steilweg auf den Hochwald, immer zwischen den Grenzsteinen hindurchBlick vom HochwaldJeschkengebirgeBiergarten an der HochwaldbaudeWindräder am Gickelsberg mit sonnenbeschienener Burg Grafenstein (Grabštejn) davorGipfelkreuz auf dem HochwaldOybin mit Berg Oybin, Bergkirche und Burgruine, dahinter der Olbersdorfer See und ZittauAbstieg
Eigentlich hätten wir wieder in Tschechien wandern gehen können, nachdem der kleine Grenzverkehr wieder erlaubt ist. Aber geplant ist geplant, und so fahren wir nach Jauernick-Buschbach. Dieses kleine Dorf liegt idyllisch am Kreuzberg (356,7 m) unweit von Görlitz oberhalb des Bertsdorfer Sees. Vor immerhin 1.054 Jahren wurde es erstmals urkundlich erwähnt. Wir starten am Berggasthof und wandern talwärts bis zum Aussichtsturm Neubertsdorfer Höhe. Von hier hat man einen wunderbaren Blick auf den 8 Jahre alten See, der 2013 aus dem gefluteten Braunkohle-Tagebau Bertsdorf entstand. Mit 960 ha Fläche und 72 Metern Wassertiefe ist er einer der größten Seen Sachsens. Der Blick geht heute bis zum Isergebirge, zum Jeschken (Ještěd) und Zittauer Gebirge bis hin zum Oberlausitzer Bergland. Durch das renaturierte Kippengelände laufen wir bis zum Libellenteich und besteigen anschließend den Schwarzen Berg, einer 390 Meter hohen Vulkankuppe unweit von Jauernick. Der Gipfel bietet leider keine Aussicht. Die Hänge sind jedoch bestanden mit Maiglöckchen und allerhand anderen Frühlingsblühern. Auf dem Gipfel befindet sich eine wichtige Station 1. Ordnung der Königlich-Sächsischen Triangulation, obwohl sich der Gipfel damals schon in Preußen befand. Zurück in Jauernick besteigen wir den Kreuzberg, wo es ein Picknick gab. Nach der Dorfbesichtigung ging es wieder heim. 10,7 km lang war die Wanderstrecke.
Aussichtsturm Neubertsdorfer HöheAussicht auf den Bertsdorfer See, dahinter liegt PolenBlick in Richtung Lausitzer Gebirge/Zittauer GebirgeJauernick-Buschbach mit Landeskrone, dem Hausberg von GörlitzWassertropfen auf LupinenblattAurorafalterder Raps blühtWeg zum Schwarzen BergBlick nach Friedersdorf (Markersdorf)steiler Aufstieg zum GipfelTriangulationssäule auf dem Gipfel des Schwarzen BergesJauernick-BuschbachLöwenzahnwiese mit Landeskrone im Hintergrundetwas getrübte Sicht zum IsergebirgeAckerstiefmütterchendieser Hausbesitzer in Jauernick mag das Detail 🙂Blechmann am Gipfelkreuz des Kreuzbergeslinks die katholische Kirche St. Wenzeslaus, rechts die evangelische Bergkapellereich verziertes Portal von St. Wenzeslauswir haben nicht geklopftAndré inspiziert den Schließmechanismus des KirchhoftoresWanderschuhe gratisTrackaufzeichnung
Wir sind in der Oberlauitz und erleben quasi einen zweiten Frühling. Während in Berlin und Umland schon alles grün ist und die Obstbäume blühen, geht hier der Frühling gerade richtig los. Selbst die Buschwindröschen stehen noch in voller Blüte. Wir wollen in einer bislang für uns in großen Teilen unbekannten Gegend wandern. Wir starten in Klein-Kunitz (Chójnička) und laufen zunächst in südöstlicher Richtung durch Granitsteinbrüche, die wir als einzige schon einmal im Rahmen eines tollen Geocaches erforscht haben. Ist viele Jahre her, da musste man viel mit Seilwinden arbeiten und in Lost Places herumsuchen. Über die Pilitzhöhe geht es nach Großkunitz (Chójnica) und wir laufen weiter auf Panoramawegen bis zum Mehlteuerberg. Auf dem Gipfel liegt ein alter umgestürzter Stein, auf dem „Ferdinand-Höhe“ eingemeißelt ist. Die Bergkuppe war übersäht mit Buschwindröschen, noch nicht blühenden Maiglöckchen und Mondviolen. Dann ging es 150 Meter talwärts mit schönen Ausblicken auf das über tausendjährige Bautzen (Budyšin) bis hinab in die berglose Ebene der Niederlausitz. Über Binnewitz (Bónjecy) erklommen wir den Gipfel des Drohmberges (Lubin). Hier oben warten der Sage nach 7 sorbische Könige auf den Tag, dass ihr Volk sie zur Hilfe ruft im Kampf gegen die Deutschen. Dann war nur noch Genusswandern angesagt. Bergab ging es mit herrlichen Blicken zum Bieleboh, ins Zittauer Gebirge bis hin zum Tanneberg (Jedlová) in Tschechien. Nach moderaten 10,2 km waren wir wieder am Ausgangspunkt.
dieser alte Holzkran am Steinbruch war einst Teil eines abenteuerlichen Geochachesauf Großkunitzer FlurenGroßkunitzMordstein an der Roten Mühle; hier wurden 1859 der Weber Karl Gottlieb Wendler und der Bauer Karl Traugott Heinze vom Windmüller Rothe vom Schafberg erschlagen und ausgeraubt…Über Wiesen zum Mehltheuerberg, durch die Baumlücke erkennt man BautzenLöwenzahnMondviole am MehltheuerbergBuschwindröschen auf dem Mehltheuerberg was denn nun? Mehltheuerberg oder Ferdinandhöhe???Bautzen herangezoomt, in der Mitte der Simultandom St. PetriBinnewitz mit dem Braunkohlekraftwerk Boxberg am Horizont in der EbeneBirkenallee zum Drohmbergneu aufgestellte Granitstele im Wald, deren Zweck wir nicht herausfandenDrohmberggipfelAbstieg vom Drohmbergherrliche Aussichten „dank“ BorkenkäferAbstiegder Ausgangspunkt in Kleinkunitz kommt in SichtDorfidylle in KleinkunitzTrackaufzeichnung