Nachholwanderung im Böhmischen Paradies

vom Parkplatz geht es erst einmal nach oben

Nachdem die geplante Wanderung zum Abschluss unseres Urlaubs vor 2 Wochen im Böhmischen Paradies dem Regen zum Opfer gefallen ist, nehmen wir heute anderthalb Stunden Anfahrt vom Ferienhaus zum Wanderparkplatz in Pschichras (Příhrazy) in Kauf. Grundlage ist wieder einmal eine Wanderung von Björn aus seinen Wanderempfehlungen– danke dafür! Wir steigen zunächst auf in die Pschichraser Felsen (Příhrazské skály) zur heimischen Burg „Staré Hrady u Příhraz“ auf. Deutsche Namen werden schwerer zu finden, da die alte Sprachgrenze hinter uns liegt. Wir wandern weiter bis zur Schönen Aussicht (Krásná vyhlídka) und trinken ein seeehr frühes Bier. Leider aus dem Plastikbecher, die Tschechen sind noch nicht so weit. Weiter geht es über Stiegen und durch enge Felsschluchen zum Schergenstübchen (Drábské světničky). Die alte imposante Burganlage mit vielen Sandsteinhöhlen und hohen Felstürmen ist heute am ersten Tag der tschechischen Ferien geschlossen. Unglaublich. Die alte Felsburg Klarmorna ein paar Kilometer weiter ist frei zugänglich, aber nur in wenigen Resten erhalten. Höhepunkt der Wanderung wird somit die Burgruine Walletschow (Valečov). Die hoch aufragende Burg auf einem Sandsteinfelsen ist ein echter Hingucker. Faire 50 Kronen Eintritt lassen uns ein Felslabyrinth bestaunen, alte Burgräume, Aussichten und Keller. Sehenswert! Nach moderaten 16,3 km sind wir zurück am Ausgangspunkt. Dennoch stecken uns die vielen Stiegen und Kraxeleien etwas in den Knochen. Man ist auch nicht mehr der Jüngste…

Aussichtpunkt an der Burg „Staré Hrady u Příhraz „
Treppauf treppab
einfach nur so… schön
Weg durch enge Felsen
schon urig
nicht falsch abbiegen im Felsenlabyrinth
grüne Felsenlandschaft
grüne Felsenlandschaft
noch eine enge Passage
immer entlang der Felskante
einsame Kiefern auf Felsen
Durchgang am Schergenstübchen
Stiegen am leider verschlossenen Schergenstübchen
ach guck, da geht es weiter
Ruinen.. von was auch immer das mal war
urig
Rast mit Besuchshund
Felsenstube nahe Walletschow
Blick aus einer der Felsenwohnungen
hoch aufragende Burg Walletschow
Aufgang innerhalb des Burgfelsens
Burgräume
Ausblick bis hin zum Milleschauer
ein Burgfrollein… 🙂
ab in das Verliess
wieder draußen
auch außerhalb der Burg gibt es in den Felsen viele Räume, Felsgänge und Keller zu entdecken
Reste einer alten Felskapelle
toller Felsensessel
typisches Wasserquellhäuschen in Tschechen mit bereitgestellten Trinktassen
bunter summender Wegesrand
so macht wandern Spass
immer wieder sehen wir interessante kleinere Felsen, zu deren Erkundung wir keine Kraft mehr haben
Felsenfenster
Abstieg vorbei an hoch aufragenden Felsentürmen
Trackaufzeichnung

Pfaffenstein

Auf dem Pfaffenstein

Das Wetter ist sehr instabil, weshalb wir eine Wanderung in näherer Umgebung machen wollen. Wir fahren zum Wanderparkplatz „Forsthaus Lückendorf“ und stellen dort das Auto ab. Über das Weißbachtal und den Kaisergrund (Krásný důl) steigen wir auf schmalen, selten begangenen Wegen zum Pfaffenstein (Popova skála) auf. Unterwegs entdecken wir eine lustige keulenförmige Felsformation, deren Namen ich nicht ermitteln konnte. Natürlich fing es auf dem Aussichtsfelsen an zu regnen und die Aussicht war mies. Der Abstieg ins Weißbachtal erfolgte dann über den Lindenberg (Sedlecký Špičák). Auf sächsischer Seite stiegen wir zu den Resten der Burg Karlsfried auf. Dann ging es weiter zum Zigeunerberg, an dessen Abhang ein wenig bekannter Mühlsteinbruch liegt. Hier haben wir einen unserer eigenen Geocaches kontrolliert. Einen kräftigen Gewitterschauer haben wir trocken in Binis Hütte (ein überdachter Rastplatz) verbracht. Dann ging es schnell durch den tropfnassen Wald und über aufgeweichte Wege zurück zum Auto. Unterwegs trafen wir auf viele dreckverschmierte Radfahrer, denn gleichzeitig fand der Malevil-Cup statt. Dieser ist einer der traditionsreichsten Rad-Marathons der Tschechischen Republik und wird bereits zum 24. Mal grenzüberschreitend ausgetragen.

Beginn der Wanderung am Forsthaus Lückendorf
Abstieg ins Weißbachtal
Abstieg in den Kaisergrund
im Kaisergrund
aufgeweichte Wege
Felsen im Kaisergrund
ein Alien mit verschränkten Armen? Sein Name: Zyklop. Ein recht unbekannter Felsen.
ein Hund?
kurz vorm Pfaffenstein
Aufstieg zum Pfaffenstein
getrübte Aussicht vom Gipfel
Abstieg
Abstieg
am Aussichtspunkt Lindenberg
Blick auf das Zittauer Gebirge
Gipfelbuchstudium
Abhang des Lindenberges
Teilnehmer des Malevil-Cup
Schadholz im Weißbachtal
gehört das Holz nun nach Sachsen oder Tschechien???
Reste der Burg Karlsfried
seltsame Ziffern an Steinen
kleine Höhle
Mühlsteinrohlinge in einem alten Steinbruch am Zigeunerberg, hier liegt ein Geocache von mit
Warum sitzen wir in einer Schutzhütte? (Binis Hütte)
wegen eines Wolkenbruchs
Track

Prachauer Felsen und Burg Trosky

Burgturm „Jungfrau“ hoch auf einem Basaltfelsen

Die Prachauer Felsen (Prachovské skály) bilden das kleinste Felsgebiet des Böhmischen Paradieses. Sie liegen nahe an Jitschin, wo wir übernachten. Grund genug heute hier eine Wanderung zu machen. Die Wanderstrecke hat nur 11,3 km, ist durch das ständige Hoch und Runter über Treppen und Stiegen allerdings ziemlich anstrengend. Entgegen kommt uns das Wetter, das mit 20 Grad ideal zum Wandern ist. Nach Absolvierung der Runde fahren wir zur Landschaftsdominante des Böhmischen Paradieses- der Burg Trosky. Die beiden Burgtürme (Altes Weib und Jungfrau) stehen auf steilen Basaltkegeln, die sich aus Vulkanschloten gebildet haben. Die Silhouette der Burg ist einzigartig. Um die Burganlage zu besichtigen, sind inzwischen üppige 140 Kronen fällig.

zunächst besuchen wir die Felsenburg Pařez
in der Nähe der Felsenburg Pařez gibt es dieses interessante Gebilde (mit Geocache)
Prachauer Felsen
Treppen
Treppen
einer der vielen Aussichtsfelsen
Burg Trosky am Horizont
Treppen, Treppen, Treppen
spannend, da führt der Wanderweg hindurch
Regen in der Ferne, wir bleiben heute trocken
Burgruine (Erwinturm)
Rast
seltsame Verwitterungen
Trosky, Altes Weib
Trosky, Jungfrau
Trosky, Altes Weib
Trackaufzeichnung

Um den Kosakow

Wegstöckl in Klokotsch

Wir sind im Böhmischen Paradies (Český ráj), wo wir 3 Tage wandern wollen. Heute ist ein neuer Gipfel unser Ziel, der Kosakow (Kozákov). Er ist mit 744 Metern die höchste Erhebung des Böhmischen Paradieses. Wir starten in Klokotsch (Klokočí). Über Koberwald (Koberovy) steigen wir zum Kosakow auf. Ein Gewitter zieht nördlich an uns vorbei und begleitet uns mit seinem Donnergrollen. Wir sehen von oben eindrucksvolle Regenvorhänge und hoffen, nicht nass zu werden. Zwar regnet es bei Abstieg eine Weile, aber wir haben ein schützendes Dach gefunden und warten ab. Nach nur 15 Minuten können wir weiter. Wir laufen nach Lochtusch (Loktuše) und von dort aus zur Felsenburg Rothenstein (Rotštejn). Durch das Klokotscher Felsenlabyrinth (Klokočské skály) geht es zurück zum Ausgangspunkt. Nach 17,4 km sind wir zurück am Auto. Anschließend fahren wir zu unserem Hotel in Jitschin (Jičín). Hier laufen wir durch die sehenswerte mittelalterliche Stadt und essen zu Abend. Typisch böhmische Küche kommt auf den Teller, begleitet von einem süffigen Bier.

Heckenrose mit Besucher
unser Ziel, der Kosakow
Ackerwachtelweizen
Gewitter überm Tal
Weg zum Kosakow
üppig blühende Wiesen
Gipfel des Kosakow, leicht bedrohliches Wetter
der Regen zieht an uns vorbei- Glück gehabt
Abstieg
Quelle
doch noch Pech, ein Regenschauer erwischt uns
Felskunst
Burgruine Trosky
Felsenburg Rothenstein
Felsenburg Rothenstein
Felsenburg Rothenstein
Weg durchs Klokotscher Felsenlabyrinth
Weg durchs Klokotscher Felsenlabyrinth
Blick auf Klokotsch
Weg durchs Klokotscher Felsenlabyrinth
Weg durchs Klokotscher Felsenlabyrinth
Weg durchs Klokotscher Felsenlabyrinth
Weg durchs Klokotscher Felsenlabyrinth
Jitschin
Laubengänge am Wallensteinplatz
Track der Wanderung

Zwischen Zeidler und Nixdorf

Aufstieg über nasse Wiesen

Da heute das Wetter nach dem gestrigen Regen immer noch etwas instabil ist, machen wir eine Wanderung in der Nähe. Wir fahren nach Zeidler (Brtníky), wo die Wanderung beginnt. Über nasse Wiesen und lichte Wälder steigen wir auf 550 Meter auf, meist weglos. Entsprechend nass wird es von unter her. In Fürstenwalde (Knížecí) erreichen wir wieder festen trockenen Grund. Über Alt Grafenwalde (Staré Hraběcí) laufen wir nach Nixdorf (Mikulášovice). Dort gibt es in der Gastwirtschaft ein böhmisches Mittagessen. Von einem Wiesenhügel oberhalb von Nixdorf eröffnet sich ein fantastisches Panorama auf die Kegelberge Nordböhmens. Durch prächtig blühende Lupinenwiesen laufen wir nach Hemmehübel (Kopec). Gut dass wir in Nixdorf gegessen haben, das bekannte Restaurant von Otto hat nur noch Freitag bis Sonntag geöffnet.

weglos durch den gelichteten Wald
einfach mal nach unten vor die Füße schauen
nasse Wiese nach Fürstenwalde
jeder tschechische Teich hat einen Wassergeist
das Schaft traut dem Wetter nicht, und tatsächlich fängt es an zu tröpfeln
Reste der einstigen Industriegemeinde Nixdorf, die einmal „Böhmisches Solingen“ genannt wurde
Teich in Nixdorf
Wähners Kapelle in Nixdorf
Panoramawiese oberhalb von Nixdorf
Abstieg nach Hemmehübel
prächtige Lupinenwiesen
Otto hat zu
schade, fällt wohl bald ein
prächtiges Fachwerkhaus
die Leute müssen sehr gottesfürchtig gewesen sein
heutige Runde