Zur Klosterruine La Trapa

heute am Morgen lag unsere Unterkunft noch in der Sonne

Heute haben wir die erste größere Wanderung unternommen. Dass Auto blieb stehen- wir wanderten in Sant Elm los. Ziel war das ehemalige Trappistenkloster La Trapa. Hier waren wir vor 14 Jahren (!) schon einmal. Wie die Zeit vergeht. Damals sind wir in kurzen Hosen gewandert, heute war es eher frisch und einzelne Schauer machten das Wandern nicht ganz so angenehm. Nach 10 Kilometern zurück in Sant Elm ließen wir erst einmal alle Fünfe gerade sein. Nachmittags erkundeten wir den südlichen Teil des Ortes. Einen Küstenweg mit herrlichen Aussichten gibt es hier, den wir so nicht erwarteten.

leichter Beginn der Wanderung
es wird steiler
der Ginster blüht
Sa Dragonera in voller Größe
Cala en Basset mit dem Wachtum der gestrigen Wanderung auf dem Felsen
kleine Kraxelei
ob die Gänsegeier auf abgestürzte Wanderer spekulieren?
ja, da kommen wir her
noch ne Kraxelei
Wachturm Torre de Cala en Basset
Dreschplatz La Trapa
Klosterareal La Trapa
der Rosmarin blüht und beduftet die ganze Gegend
Scherenschnitt
Abstieg über Forstwege
kuckuck!
Kleine Kronwicke
Zistrose nach einem Regenschauer
ob die russische Weltraumhündin darüber glücklich wäre?
ohne Worte
„Hauptstraße“ Sant Elm
in einem Bunker, eingehauen in Küstenfelsen
Sant Elm- man kann es auch schlechter treffen…
krumme Kiefer
das soll an Caspar David Friedrich erinnern, sagt Manfred
Warten auf den Fisch
Track

Sant Elm

unsere Ferienwohnung mit eigenem Meereszugang in Sant Elm

2014 waren wir das letzte Mal auf der Insel, die wir sonst häufiger besuchten. 2020 hatten wir wieder geplant, aber Corinna hatte da gerade alles stillgelegt. Nun hat es endlich wieder geklappt. Zeitig in der Nacht mussten wir los, da der Flug bereits 06:30 losging. Der ausgebuchte Flieger kam 20 Minuten vor dem geplanten Arrival an, das hatten wir auch lange nicht. Mit dem Mietwagen ging es zu unser ersten Station in Sant Elm, wo wir für eine Woche eine Ferienwohnung gemietet haben. Sie liegt direkt am Meer, mit eigenem Strandzugang- toll. Da noch genügend Zeit war, unternahmen wir eine erste kleine Wanderung an der Küste entlang- ständig die Insel Sa Dragonera im Blick. Ziel war der alte Wachturm Torre de Cala en Basset. Leider ist das Wetter eher durchwachsen, mit wenig Aussicht auf Besserung. Am Abend belohnten wir uns mit einer Paella und ausreichend Rotwein.

Hausstrand
Beginn der Wanderung
die Zistrosen blühen
Sa Dragonera
Faro de Cap de Tramuntana
kleinere Kraxeleien an steiler Küste
Torre de Cala en Basset
wie sind wir da entlang gekommen?
auch das Affodill fängt an zu blühen
Gemütlichkeit im Torre de Cala en Basset
Ausguck Richtung Osten
Rast
Torre de Cala en Basset und Sa Dragonera
Lichtspiele
einfacherer Rückweg
zurück in Sant Elm

Von Callao Salvaje zur Playa Diego Hernández

„Schnee“mann an der Promenade in Callao Salvaje

Am letzten Urlaubstag schieben sich Wolken vor die Berge. Der Küstenstreifen bleibt sonnig. Also machen wir eine Wanderung an den Bettenburgen von Playa Paraíso vorbei bis zur Playa Diego Hernández. Letzterer überraschte uns mit feinsandigem hellen Sand und klarem Wasser. Hier gehen wir schwimmen und kehren um. Unterwegs kommen wir an El Puertito vorbei, einem kleinen Fischerdörfchen mit kleinem Strand. Hier beobachten wir einen Fischer, wie er aus seinem kleinen Boot einen Fisch an Land bringt, der fast so groß wie das Boot war. An den Hippie- und Aussteigersiedlungen vorbei ging es zurück zum Ausgangspunkt.

Treppen an der Playa Las Salinas
Playa Infierno…
Bucht von El Puertito
Blick nach Süden
ein Fischer und sein Fisch
El Puertito
El Puertito
El Puertito
Weg zur Playa Diego Hernández (wo ich wegen der vielen Nackten nicht fotografierte…)
El Puertito
Sandsteinklippen
Küste in der Sonne, Berge in Wolken
bunte Boote
zurück in El Puertito
vergitterte Jungfrau
„Ortseingangsschild“
die „berühmten“ Hippiesiedlungen
auch Hippies wollen es schön haben
etwas wild aber gemütlich
manche wohnen sogar in Höhlen
Trackaufzeichnung

Vilaflor – Paisaje Lunar und zurück

in Vilaflor blühen die Mandeln

Heute fahren wir nach Vilaflor, dem höchstgelegenen Ort der Insel. Hier ist es recht grün, und so wandern wir die meiste Zeit durch Kiefernwälder. Ziel ist die Paisaje Lunar, die Mondlandschaft. Nach 7 km Aufstieg und reichlich 700 Höhenmetern haben wir die bizarren Bimssteinformationen erreicht. Sie sind schön anzuschauen, aber man sollte nichts erwarten, was man woanders nicht schon mal gesehen hätte. Vielleicht sind wir auch schon zuviel herumgekommen…. Nach 14,3 km und 5 Geocaches sind wir wieder zurück in Vilaflor.

Aufstieg
Natternkopf
einige steile Passagen
gemütlicher Forstweg
Seit vielen Tagen die ersten Wolken, die es aber nicht bis hier hoch schaffen
die „kleine Mondlandschaft“
Felsen in der großen Mondlandschaft
wie kommt man darauf, dass es so auf dem Mond aussieht?
am Horizont tauchen über den Wolken die Bergspitzen von Gran Canaria auf
eine lange Mauer mitten im Wald
Blick zum Guajara
einer der wenigen alten Bäume (und ein junger Mann davor)
Abstieg nach Vilaflor
grünes Dorfzentrum von Vilaflor, am meisten haben mir dichte Hecken aus Rosmarin (!!!) gefallen
Kirche in Vilaflor
Ach ja, morgen bekommen die spanischen Kinder ja erst ihre Geschenke…
Trackaufzeichnung

Kleine Vulkanrunde

noch steht die Sonne tief

Heute machen wir eine einfache Runde über 10,3 km und 450 Höhenmetern zwischen den Vulkanen Montaña Samara, Montaña de la Cruz de Tea und dem Montaña de la Botija. Wir fahren zeitig los und sind die ersten auf dem Wanderparkplatz. Bei frischen 7 Grad wandern wir los. Höhepunkte sind alte Lavatuben (Cuevas Negras), sowie die Besteigung der kleinen Vulkangipfel. Kein Vergleich zu den großen Vulkanen Teide und Pico Viejo, aber trotzdem mit bester Aussicht und Gipfelglückgefühl. Die Sichtbedingungen waren heute ganz gut, keine Wolke trübte den Himmel und die drei Nachbarinseln hatte man ständig im Blick.

Gegenlicht am Hang
noch gibt es Grün
André sucht den perfekten Kienapfel
kleine Kapelle am Aufstieg
da oben thront der kleine Bruder des Teide, der Pico Viejo, 3.134 Meter hoch
Cuevas Negras
Lava kann die seltsamsten Formen und Farben annehmen
vulkanische Bombe
unwirtliche Gegend
Gipfel des Montaña de la Botija
Wanderer herangezoomt vorm Teide
Abstieg vom Montaña de la Botija
zurück in der Kiefernzone
der letzte Gipfel – Montaña Samara
André ist schon oben
heute am Abend ein wolkenfreier Sonnenuntergang einer buckligen Sonne
Trackaufzeichnung