Auf den Spuren von Schwester Agnes

Kirche Waltersdorf

So manch einer von den Jüngeren oder Nicht-Ossis wird sich jetzt fragen: Häh, Schwester Agnes? Ja, das war ein sehr erfolgreicher Fernsehfilm aus dem Jahre 1975, in welchem die von mir sehr geschätzte Volksschauspielerin Agnes Kraus die Hauptrolle inne hatte. Der Film spielte in Krummbach, einem fiktiven Ort, der sich aus Sequenzen von Dörfern des Zittauer Gebirges zusammensetzte. Waltersdorf, wo wir heute unsere Wanderung starten, spielte eine zentrale Rolle im Film. Agnes mit ihrem Berliner Dialekt hatte es nicht leicht mit den sturen Einheimischen. Es hat sich hier „Fremden“ gegenüber also nichts geändert. Wir starten an der Kirche und laufen zur Sängerhöhe. Von dort über die Wiesen geht es querfeldein bis zum Ottoberg und weiter zum Dreiecker (Trojhran). Dieser historische Grenzpunkt markiert das Dreiländereck der Herrschaften von Rumburg, Reichstadt und Zittau. Heute verläuft hier die Landesgrenze zwischen Sachsen und Tschechien. Auf dem Kamm entlang laufen wir bis zum Lauschefuß, wo es dann steil bergauf kraxelnd zum Vulkangipfel hinauf geht. Die Lausche ist mit 793 Metern der höchste Berg des Zittauer Gebirges. Seit ein paar Wochen kann man hier auf einen neu errichteten Aussichtsturm steigen, was viele Menschen anlockt. Auf Nebenwegen bergab geht es zurück zum Ausgangspunkt.

Waltersdorf
Umgebindehaus Walterdorf
hier habe ich einige Rehe aufgeschreckt
Waltersdorf mit Breiteberg am Horizont
Wiesenwanderung
Sängerhöhe Waltersdorf
André ein paar Meter im Covid19-Hochrisikogebiet
Dreiecker an der Landesgrenze
hübsche Pilze
Steilaufstieg zur Lausche
Blick zum Weberberg mit Tannenberg (Jedlová) dahinter
Neue Aussichten vom neuen Lauscheturm: Hochwald mit Jeschken (Ještěd) dahinter
Blick hinunter nach Waltersdorf
Feiertagsgewusel auf der Lausche
neuer Lausche-Aussichtsturm
Rückweg nach Waltersdorf
Blick zurück zur Lausche
Trackaufzeichnung

Wanderung an der Kreideküste

Heute starten wir unsere Wanderung bei feinstem Spätsommerwetter am Hotel in Sassnitz. Wir laufen am Strand entlang und sind fast allein. Der Frühe Vogel… Respektvoll laufen wir dicht an steil aufragenden Kreidefelsen entlang. Bis zu 66 Meter hoch türmen sie sich hier. Teilweise hängen sie sogar über. Die Wissower Klinken sind zwar Geschichte, aber die Reste sind immer noch sehenswert. Am Kieler Bach steigen wir hinauf zum Hochuferweg. Auf kleinem Umweg schauen wir uns ein Großsteingrab ab. Nach knapp 13 km sind wir wieder zurück in Saßnitz. Am Nachmittag fahren wir zum Strand bei Glowe. Hier traue ich mich das erste Mal im Urlaub ins Wasser, welches jetzt noch ca. 17 Grad hat.

Start in Sassnitz
Konzertmuschel im Kurpark
Morgensonne
Blick zurück
erste Kreidefelsen
Absturzopfer
Also ein Kohlweißling ist es nicht
steil
noch sind wir allein, mittags zieht hier die Karawane
noch ein Absturzopfer
Tagpfauenauge auf Löwenzahn
wie lange sich der wohl noch hält?
Meeresschwan
Treppe am Kieler Bach
Die Buchenwälder hier sind Teil des UNESCO-Welterbes
Absturzkandidat
nicht ganz der Blick vom Caspar-David
Großsteingrab Waldhalle
von Brandung an der Ostsee kann man heute nicht sprechen
ein Feuerschiff`???
Trackaufzeichnung

Von Hiddensee nach Rügen

Gestern waren wir faul und haben die Seelen baumeln lassen. Wir hatten so gut wie alles auf Hiddensee gesehen. Mit der ersten Fähre geht es heute von Neuendorf zurück nach Schaprode. Unsere ersten Station auf Rügen ist die Halbinsel Thiessow. Hier machen wir eine ausgedehnte Wanderung durch den Buchen-Urwald und bestaunen ausgedehnte bronzezeitliche Wallanlagen. In Prora laufen wir etwas am Strand entlang und fahren schließlich nach Sassnitz, der Standort für die nächsten 3 Tage.

Buchenwälder auf der Halbinsel Thiessow
Bäderarchitektur in Sassnitz
reger Betrieb auf der gesperrten Seebrücke Sassnitz
Alter Hafen Sassnitz
Rostkahn an der Westmole
stillgelegter Fährbahnhof (Glasbahnhof)
Fußgängerhängebrücke am Sassnitzer Hafen
Straßenkunst (?)
Abstieg zum Strand an Stadtrand
urige Strandabschnitte in Stadtnähe
heutige Trackaufzeichnung

kurze Hochwaldrunde

Weg vom Kammloch Richtung Forsthaus Nr.

Eigentlich sollte die Runde heute etwas länger werden. Dunkle Wolken ließen uns die geplante Runde verkürzen. So starteten wir am Kammloch und liefen erst einmal in Richtung Forsthaus Nr. 6. Am Hang des Hochwaldes, im Tschechischen Hvozd genannt, liefen wir am Südhang entlang bis zum Aufstiegsweg entlang der Grenze zum Südgipfel. Auf 749,5 Metern Höhe gab es ein Radler, welches ähnlich trübe war wie die Aussicht. Über den Gipfel verläuft die Staatsgrenze. Früher gab es hier eine böhmische und eine sächsische Baude. Nur die sächsische ist noch übrig. Wir steigen entlang des Grenzweges ab nach Hain und wieder hinauf zum Johannisstein (Jánské kameny). Hier stehen im Gegensatz zu vielen anderen Gipfeln der Gegend sowohl auf böhmischer als auch auf sächsischer Seite noch die Grenz-Bauden, welche hier leider nicht mehr zur Einkehr dienen. Da dunkle Wolken Regen ankündigen brechen wir hier ab und wandern über Ankohrweg und Weberweg zurück zum Kammloch.

Blick zum Rollberg
ein kräftiges Rückepferd zieht hier Holzstämme aus dem Wald
Falkenberg (Sokol) und wolkenumwaberter Jeschken (Ještěd)
südlicher Grenzweg zum Gipfel
auf der Aussichtsplattform
hier stand einmal die böhmische Baude, die wie viele nach den Krieg abgefackelt wurde
etwas dearrangiertes Rotkehlchen
Südgipfel mit Baude
symbolträchtiges Bild für den Menschenschlag in dieser Gegend
am Johannisstein, altes Tor an der Grenze
Regenwolken nahen
Basaltgang mit Aussichtsplattform am Johannisstein, links die alte sächsische Baude
kreativer Grenzstein
sächsische Baude auf dem Johannisstein, links die neuerbaute tschechische, dazwischen die Grenze
Hain mit dem Oybinfelsen (mit Burgruine) links unten
Haus in Hain
Trackaufzeichnung

Bhf. Neugarten- Gläsern Berg- Kwitkau- Hahnelstein- Skautska Skala- Höllengrund- Ziegenhof Gut Neudorf- Karbenschlucht

so hübsch kann ein Bahnhof aussehen- Station Neugarten

Da es heute ein heißer Tag werden soll, plane ich eine Wanderung mit Bergbesteigungen und Aussichten im ersten Teil, und einem Rückweg im kühlen Tal. Letzteres gelang nur halb. Wir starten am Bahnhof Neugarten (Zahrádky) und laufen zunächst durch schöne Täler mit Sandsteinfelsen zum Gläsern Berg (Skleněný vrch). Die Aussichten von oben und die interessanten Felsformationen waren ein Highlight der heutigen Wanderung. In Felsen gehauene Sitzgelegenheiten und alte deutsche Felsgravuren deuten darauf hin, dass der Ausflugsverkehr hier hinauf früher intensiver war. Heute kämpften wir uns durch den zugewachsenen Wanderweg nach oben und waren allein. Herrlich. Rollberg, Jeschken… sogar der Kahlstein war zu sehen. Auf der anderen Seite grüßte der Ronberg. Wir setzten die Wanderung fort, durchquerten das hübsche Kwitkau (Kvítkov) und erreichen einen Aussichtsfelsen nahe der Burg Hannelstein. Selbige lassen wir heute aus, denn von einer Burg gibt es dort (fast) nichts zu sehen. Über alte Felstreppen laufen wir durch ein uriges Felstal zum Oberen Höllengrundteich. Am Teich entlang können wir abkürzen und gelangen zum Skautska Skala, einem ca. 30 Meter hohen Felsen, dessen Gipfel man über Waldwege leicht erreichen kann, und der eine schöne Aussicht über die Teiche bis hin nach Böhmisch Leipa (Česká Lípa) bietet. Der erste Teil des Höllengrundes (Peklo) ist leider immer noch wegen eines Felssturzes geschlossen, so müssen wir oberhalb der Schlucht die Gefahrenstelle umgehen. Da wir ohnehin auf dem Bio-Ziegenhof Neuhof (Novy Dvur) Ziegenkäse kaufen wollen, sparen wir uns den Umweg aus der Schlucht noch oben und zurück. Nach dem Käsekauf geht es endlich hinunter zum Höllengrund, auch Karbenschlucht genannt. Hier ist es verhältnismäßig kühl. Von bemoosten Felsen tropft Wasser in den Robitzbach (Robečský potok), der Sommersonne gelingt kaum das duchdringen bis zum Grund. Nach kurzem gemäßigtem Aufstieg sind wir wieder am Ausgangpunkt zurück.

Beginn der Wanderung
kleine Felskapelle am Wegesrand
lichter Laubwald und Sandsteinfelsen im Paulinental (?)
die alten Sorten der Kirschpflaumen werden reif
Aufstieg zum Gläsern Berg
Felsen auf dem Gläsern Berg, alte Ringe im Gestein deuten darauf hin, dass hier früher geklettert wurde
Rast mit herrlichem Blick auf das Lausitzer Gebirge und den Jeschken
der Ronberg und der Geltschberg auf der anderen Seite
Gläsern Berg
Abstieg
leicht gerupfter Kaisermantel auf Diestel
die Bösige im Bildzentrum
alte Felsbehausung an den Resten der Burg Kwitkau
Dorfkirche Kwitkau
Weg zur hl. Barbara, die wir heute auslassen
Aussicht in der Nähe von Hannelstein
Höllengrundstiegen
wildes Felstal
bunte Trockenwiese mit vielen Insekten und Faltern
Nilgänse auf dem Oberen Höllengrundteich (wenn ich mich täusche bitte melden)
Brücke über den Robitzbach, ob diese am Oberen Höllengrundteich existiert war nicht klar. Auf Mapy.cz gab es sie nicht, auf Openstreetmap schon
Felsbildnis
Denkmal im Wald, welches durch den Namen meiner Heimatstadt auffällt. Hier starben Häftlinge aus dem KZ-Außenlager Schwarzheide auf einem Todesmarsch
Felsen im Talgrund
Aussicht auf den Sautska Skala
Sautska Skala von unten
Weg vom Höllengrund hinauf zur Umgehungsstrecke des Felssturzes
oben war es leider sommerlich heiß
Tal nahe der Umgebungsstrecke zum Auffinden eines Geocaches
siehe da, die Berge des Kummergebirges sind zu sehen, links der Kahlstein
die Milchgeber unseres heutigen Abendessen (zzgl. Oliven, Brot und Rotwein)
Haus im Höllengrund- die Höllenhunde, die uns hier vor Jahren erschreckten waren heute nicht da
schattiger Talgrund
Quellen am Felsgrund
rechts oder links?
herrlich bei 30 Grad weiter oben
alte Felsenbehausungen
Aufstieg … der zu einem Grundstück in eine Sackgasse führte. Zumindest wollte uns die Eigentümerin nicht weiter gehen lassen. Schließlich fanden wir den richtigen Weg…
heutige Wegstrecke