Radrunde um Potsdam und Werder

Eisenbahnbrücke über die Havel, für Radfahrer benutzbar

Ziemlich windig war es heute, aber nach 35 km Gegenwind hatten wir auf dem Weg zurück Unterstützung. Wir fuhren mit der S-Bahn nach Potsdam und starteten von dort die Radrunde, die uns durch den Wildpark Potsdam über die Havel-Eisenbahnbrücke nach Werder führte. Von dort ging es nach Phöben, der nördlichste Ort unser Tour. In Derwitz bestaunten wir das Lilienthal-Denkmal und die schöne Dorfkirche. Hier kehrten wir  im Gasthof „Zum fliegenden Roß“ ein, wo wir eine Pferderoulade vertilgten. Bekommt man auch nicht mehr allzu häufig. Bis nach Petzow fuhren wir auf dem „Panoramaweg Werderobst„. Sonderlich viel gab es da nicht zu sehen, es ging ständig bergauf und bergab, ein paar schöne Aussichten auf die Umgebung und die Havelseen waren der Lohn. Am Nordufer des Templiner Sees führte uns der Weg zurück nach Potsdam. Da wir noch nicht allzu erschöpft waren, verzichteten wir auf die S-Bahn und fuhren über den Park Babelsberg am Nordufer des Griebnitzsees entlang und später auf dem Königsweg zurück nach Schlachtensee. 70 km standen abends auf dem Tacho.

Phöbener Wachtelberg
Lilienthal-Gedenkstein in Derwitz
Am Lilienthal-Museum Derwitz
Dorfkirche Derwitz
Pferderoulade im „Fliegenden Roß“

Panorama auf dem Panorama-Obstweg
Telegraphenberg
die Goldrute blüht
Ziegelturm im Ziegeleimuseum Glindow
Glindower See
Schleichweg in Petzow
Blick von der Havelbrücke Baumgartenbrück auf dem Schwielowsee
Blick zur Stadtinsel Werder
Gasthaus Baumgartenbrück
Sachen gibts…
Rast im Park Babelsberg

klassische Radrunde durch den Zipfel

Eine Radrunde nach Steinigtwolmsdorf und zurück über den Schluckenauer Zipfel stand heute auf dem Programm. Knapp 46 km und 560 Höhenmeter standen am Ende auf dem Tacho, nicht viel und doch anstrengend bei schwülen 27 Grad. Traditionell stärken wir uns auf dieser Runde mit gebratenem Käse und einem Bier im „U Pytláka“ in Hainspach (Lipová), so auch dieses Mal. Neuerdings gibt es hier Bier aus der Zwickauer Brauerei, was mir wesentlich besser schmeckte als Urquell. Rechtzeitig vorm Gewitter waren wir wieder zurück.

idyllisches Haus in Wehrsdorf
Wehrsdorf
Steinigtwolmsdorf
zwischen Hilgersdorf (Severní ) und Hainspach
bunte Schafsherde, hier retteten wir zunächst ein dummes Schaf, welches sich mit dem Kopf im Zaun verfangen hatte
Haus mit Kapelle in Röhrsdorf (Liščí)
ein schönes allsehendes Auge für meine Sammlung
Warten auf André
Zwickauer Bier
U Pytlak
Schloss Hainspach, noch eine Ruine
Kirche Hainspach
das nenne ich mal Ferienlager! Toll!
Rast in einer Kapelle bei Schluckenau
Landkärtchen (Sommergeneration)
heutige Runde

Fähre nach Kladow und mit dem Rad zurück

Warten auf die F10

Heute ist uns wieder mal klar geworden, in welch schöner Gegend wir doch wohnen. Grüne Wälder, viel Wasser und dazwischen Schlösser, Parks und klare Seen. Mit der BVG-Fähre fuhren wir heute Morgen nach Kladow, von dort mit dem Rad über Potsdam zurück. Das sind dann immerhin 53 km. Wir passierten die Insel Imchen mit ihren hunderten Seevogelnestern, das Meedehorn mit Blick auf die Pfaueninsel, den Schlosspark Sacrow samt Heilandskirche, staunten über die ausgedehnten duftenden Buchenwälder mit frischem Bärlauchunterwuchs, umrundeten Lehnitzsee und Krampnitzsee, versuchten vergeblich in der Neuen Meierei am Neuen Garten ein Platz im Biergarten zu erwischen, hatten dann Glück im Bürgershof in Klein Glienicke, fuhren an der Havel zurück nach Wannsee und genossen auf der heimischen Terrasse die Sonne bei Keksen und Kaffee. Ein Bad im Schlachtensee und ein Tafelspitz in der Fischerhütte rundeten den Tag ab.

Zu Hause kann nicht weit sein, der Schäferbergturm ist noch zu sehen
Havelufer
Heilandskirche Sacrow
kein Wassertaxi in Sicht
da hinten ist die Pfaueninsel
Havelufer
die Glienicker Brücke kommt in Sicht
Havel an der Heilandskirche
André genießt
Heilandskirche Sacrow
Schlosspark Sacrow
Schloss Sacrow
Lerchensporn
Hasengraben Potsdam, fast wie im Spreewald
ein Bier und Obatzda im Bürgersgarten
Heilandkirche Sacrow vom gegenüberliegenden Ufer
Moorlake
Seehaase Wannsee
Flensburger Löwe
am heimischen Schlachtensee
Badefreuden im April
Abendessen in der Fischerhütte
Track

Frühlingsradtour um die Potsdamer Seen

Eigentlich war es ja schon Frühsommer, was das Wetter am 1. April bot. Mit kurzen Hosen radeln, einmal um die Potsdamer Seen, nach Caputh, Ferch, Petzow, Werder und über Wildpark zurück.Sonntag besuchten wir die Liebermannvilla am Wannsee und radelten noch etwas in der näheren Umgebung, unter anderen nach Schwanenwerder.

der Tammstein
Marienquelle kurz vor Caputh
Rast
Schwielowsee
Eingang zum Schlosspark Petzow
Haussee in Petzow
Schloss Petzow
Schloss Petzow
Schloßpark Petzow
Haussee und Schwielowsee
Dorfkirche Petzow
Rast in Petzow
Auf dem Panoramaobstweg
Stadtinsel Werder in der Havel
Neuer Palais Potsdam
Wannsee
Fellpflege
Liebermannvilla am Wannsee
Garten der Liebermannvilla, Inspiration des Malers
Wannsee von den Wannseetarrassen aus gesehen
sinnige Sprüche auf Schwanenwerder
Reste der Tullierien auf Schwanenwerder

Pack die Badehose ein…

denkmalgeschütze Schleuse Kleinmachnow

Vielleicht haben es ja noch nicht alle mitbekommen: wir sind umgezogen. Von Pankow im Norden  nach Zehlendorf, genauer Schlachtensee-West im Südwesten. Eine schöne Ecke, grün, wasserreich, ruhig und verkehrsgünstig. Verglichen mit Pankow fast dörflich. Wir genossen heute den Spätsommer mit einer Radrunde von Schlachtensee über Kleinmachnow nach Dreilinden, Klein-Glienicke und am Wannsee nach Schlachtensee zurück. Dabei kommt man an etlichen Biergärten vorbei, die wir aber nicht alle besucht haben. 🙂
Im Schlachtensee schwammen wir an „unserer“ Badestelle noch eine Runde in der Abendsonne- herrlich.

früher konnte man mit der Tram von der Behrenstraße in Mitte bis zur Schleuse fahren..

 

alter Autobahnabschnitt der A115 (Brücke über den Teltowkanal)

 

Sprayerparadies alte Autobahnbrücke

 

..haben wir auch schon mal besser gesehen…

 

ein Bierchen im Biergarten Söhnel-Werft

 

Prinz-Friedrich-Leopold-Kanal
am Griebnitzsee

 

auf der Havel herrschte heute reger Bootsverkehr

 

Badestelle „Alter Hof“

 

am anderen Ufer das berühmte Strandbad Wannsee

 

Flensburger Löwe (Kopie)