Das letzte Mal waren wir vor 9 Jahren am Ronberg. Wir starten heute in Drum (Stvolínky). Über blühende Wiesenhänge ersteigen wir den steilen Ronberg (Ronov). Von allen Seiten sieht der Ronberg wie ein perfekter Kegel aus. Wie in Böhmen üblich steht auf dem Gipfel eine Burg; hier ist es die Ruine der Ronburg. Fast die gesamte Burgmauer und einige Gebäudereste sind erhalten. Danach steigen wir nach Bleiswedel (Blíževedly) ab. Wir besuchen am Ortsrand die Felsenburg „Altes Haus“ (Hřídelík) und laufen weiter nach Sterndorf (Hvězda). Zunächst geht es über blühende Wiesen, dann wird es zunehmend verwachsen und brennnesselig. Wir laufen deshalb durch ein Maisfeld zum besser gepflegten Wanderweg. Hier gibt es Höhlen und Felsaltäre zu sehen. Vom idyllisch gelegenen Sterndorf laufen wir zur Felsenburg Hvězda. Über Litnitz (Litice) geht es an den Hängen des Ronberges vorbei zum Ausgangspunkt.
alte Reliefs an der Allerheiligenkirche Drum (Ruine)Haus in Drumhier lauert eine WespenspinneRonbergAndré und bunte Wiesenbunte Raupe sonnt sichauf dem Ronberg steht die Ruine der RonburgBlick zu den Kegeln des Lausitzer GebirgesRonburgin der Ferne der Georgsberg (Říp), der heilige Berg der TschechenGedränge, Russischer Bär auf DistelWilschtberg und HopfenBurg in Stran (Stranné)Blick zurück zum RonbergPestsäule in BleiswedelBurgreste der Felsenburg Altes HausBurgtunnel „Altes Haus „Wiesenwegab durchs MaisfeldHöhle („Zigeunerhöhle“, Cikánská jeskyně ) auf dem Weg nach SterndorfFelsenaltar… und noch einerabgebrochener FelsenWeg nach Sterndorf mit RonbergAufstieg nach SterndorfKapelle in Sterndorfin der Gegend gibt es viele (ungenutzte) FelsenkellerHohlwegaltes WegkreuzFelsenkreuz an der Felsenburg RückwegWilschtbergKegel vom Jeschken und RollbergRückwegTrackaufzeichnung
Der Teamtag 2024 steht ganz im Zeichen von Schulung der eigenen Durchsetzungskraft und Stählung des Körpers durch Sport, Spiel und Gesang. Unsere Führungsqualitäten wurden auf einem Lamahof hart auf die Probe gestellt. Hier versuchten wir, diese eigenwilligen Vierbeiner zu zähmen. Zum Glück hatten wir am Ende des Tages den Lamaführerschein in der Tasche, ein Beweis unserer neu gewonnenen Fähigkeiten im Umgang mit störrischen Zeitgenossen. Mit knurrenden Mägen und voller Tatendrang versammelten wir uns am Ufer des Krummen Sees, um bei einem Picknick unsere Strategie für die bevorstehenden dienstlichen Herausforderungen zu besprechen. Am Motzener See („die nasse Wiege der deutschen Freikörperkultur“) checkten wir im Seehotel ein und begannen die sportlichen Ertüchtigungen sowohl am Land als auch auf und im See. Bei einem Abendessen erholten wir uns von den ganzen Strapazen und ließen den Tag am Lagerfeuer ausklingen.
da lacht sich schon einer schlappTeamda freuen sich zweiab durchs GestrüppKenish hat die wilde Bestie im GriffRückwegGruppenbild mit LamaDiskussionsrunde am Krummen SeeEinchecken mit Gitarrediese sportliche Herausforderung verlangt Zielgenauigkeit und Geduld5 Minuten Ausruhen haben wir uns verdientFeierabendGedächtnistraining mit GitarreTrackaufzeichnung Lamawanderung
Heute am Vormittag erfordert unsere Wiese unsere Aufmerksamkeit. André senst wieder eine gutes Stück ab und verteilt es in der Sonne. Ich glaube Heu machen nur noch wenige hier im Ort. Unser Heu ist in Berlin begehrt bei Kaninchenhalterin Svetlana. Danach fahren wir nach Kreibitz (Chřibská) und essen wieder einmal frittierten Käse (Smažený sýr) im Restaurant „Rathaus“. Hier starten wir auch eine kleine Wanderrunde, die zunächst zu den Kreibitzer Wasserfällen (Chřibské vodopády) führt. Ich hatte die stille Hoffnung, dass sich nach den Regenfällen der letzten Tage hier ein tosender Wasserstrom die Felsklippe herabstürzt. Na ja, seht selbst. Danach steigen wir nach Oberkreibitz ab und wandern zum Gipfel des Himpelberges (Chřibský vrch). Wie immer wartet der felsige Abhang mit schönen Aussichten auf Kaltenberg (Studenec), Rosenberg (Růžovský vrch) und Hoher Schneeberg (Děčínský Sněžník) auf. Leider können wir unsere mitgebrachten Behältnisse auf dem Weg zurück nach Kreibitz nicht mit Himbeeren füllen. Die sind hier klein und madig. Schade.
Weg zu den Kreibitzer Wasserfällenhier ist das tosende Wasser 😉Weg nach Oberkreibitzmächtige BuchenwurzelnSommerfrischeimposantes Wegkreuzverlassenes Haus, wunderschön gelegen aber zu groß für uns 🙂der Himpelberg vor Augenkleiner Heuschreckauf dem Weg zum Himpelberg sahen wir schon häufig Gemsen- heute leider nichtAm Himpelberg-Abhang, wo ist André?Blick zum Kaltenberg, Rosenberg und Hohem Schneebergdie letzten paar Meter zum Gipfel müssen ach noch seindieser kleine Sportsfreund hat es auch auf 600 Meter geschafft- aber was will er hier???durch die Bäume tauchen Tannenberg (Jedlová) und Kleiner Schöber (Malý Stožec) aufBlick auf Kreibitzherrliche Ausblicke von den Wiesenabhängen des HimpelbergesGewitterstimmung über dem Lindenberg (Lipový Vrch)eine kleine Diestelgruppe lockt zahlreiche Falter und Insekten anBläuling, unschwer zu erkennenvegetarische Wespezurück in KreibitzTrackaufzeichnung
Ziemlich lange waren wir nicht im Zittauer Gebirge wandern, heute war es wieder einmal so weit. Wir fahren mit Bahn und Bus von Neusalza zur Teufelsmühle Oybin und steigen zum Töpfer auf. In der Bergbaude essen wir etwas Deftiges zu Mittag und wandern weiter zur Böhmischen Aussicht. Am Leiteraufstieg zum Scharfenstein erinnere ich mich an meinen Großvater, der hochbetagt trotz einiger Schwierigkeiten hier bei einem Ausflug hinaufgekraxelt ist. Über die Große Felsengasse und das Kammloch steigen wir zum Hochwald auf. Auf dem Hochwaldturm war André noch nie, also nutzen wir heute die Gelegenheit. Die Niederlausitz, das Isergebirge, Riesengebirge, Jeschken und das Lausitzer Gebirge liegt uns heute zu Füßen bei guter Sicht. Über Hain und Johannisstein steigen wir nach Qybin ab, wo wir mit der Dampf-Schmalspurbahn nach Zittau fahren. Hier treffen wir meinen Freund Lothar aus Hochschulzeiten und trinken ein Bier auf die alten Zeiten. Schön war es in Zittau, beim Wandern durch die uralten Gassen kamen viele Erinnerungen hoch. Mit dem Trilex geht es dann zurück nach Neusalza.
Felsüberhang an den Grazer HöhlenAndré prüft, ob die Kletternotausrüstung vollständig ist. 😉Weg zum TöpferFelsenwelt am TöpferWeg zum TöpferWeg zum TöpferAussichtTöpferbaude„Henne“Weg zur Böhmischen Aussichtan der Böhmischen Aussicht Blick zum JeschkenFelsen die man so ohne Borkenkäfer nie gesehen hat…Aufstieg zum ScharfensteinBlick zum JeschkenOybin von obenGroßen FelsengasseFelsen an der Großen Felsengasseim Niemandsland zwischen Tschechien und SachsenBlick vom Hochwaldturm nach Süden (Rollberg, Bösige, Geltsch)Turmbaude mit HochwaldturmBergkirche Oybinim Speisewagen der Schmalspurbahn Zittau im Abendlicht- RathausMarsbrunnenJohanniskirche, zu meinen Studentenzeiten hat oben noch ein Türmer gewohnt zweimal täglich mit der Trompete die Zeit verkündet-lange ist es her…Innere Weberstraße ZittauJohanniskircheAuf den Weg zum Bahnhof Zittau- Bautzner Straße Bautzner Straße mit Turm des JohanneumsAlte Post Zittau
Heute ist ein heißer Sommertag vorhergesagt. Wir stehen zeitig auf und fahren nach einem Frühstück mit frischen Brötchen von der Bäckerei Scholze ins Isergebirge. Auf schattigen Wanderwegen und in Bachtälern in 800 bis 1.100 Metern Höhe sollte sich die Hitze in Grenzen halten. Startpunkt ist ein Wanderparkplatz auf 525 Metern Höhe bei Weißbach (Bílý Potok). Wir wandern zur Hubertusbaude (Hubertka), die früh am Morgen noch menschenleer ist. Auch beim kleinen Abstecher zu den Katzensteinen/Kočičí kameny sind wir allein. Dann geht es weiter zum Kalmrich (Tišina), einem kleinen Felsen, den man erklettern kann und von dem man kaum Aussicht hat. Der lange Weg hinauf zur Tafelfichte (Smrk) ist etwas ermüdend. Eigentlich steigen wir ja nur hinauf um zu erkunden, ob es wie im letzten Jahr hier oben auf 1.124 Metern Blaubeeren gibt. Leider sind keine Früchte zu sehen, der Spätfrost hat wohl auch hier zugeschlagen. Einmal oben ersteigen wir den Aussichtsturm, der von vielen polnischen Wanderern bevölkert ist. Kein Wunder, die Grenze und ein Gondellift sind nah. Dann erfolgt Abstieg und Anstieg im Wechsel, bis wir am Käuligen Fels (Paličník) ankommen. Das ist ein besteigbarer Felsen mit herrlicher Aussicht von Schneekoppe über den Isergebirgskamm bis zur schlesischen Ebene. Wir steigen zum Tal des Hegebaches (Hájený potok) ab und bewundern die vielen kleinen Wasserfälle, die sich hier über die Granitfelsen ergießen. An Bartels Baude (Bartlova bouda) findet eine Feier statt, so dass wir auf ein Bier verzichten müssen. Von hier wandern wir zurück zur nun gut besuchten Hubertusbaude und zum Ausgangspunkt.
HubertusbaudeKatzensteineKatzensteineAufstieg zum Kalmrichfast wie Thors AmbossAufstieg zur TafelfichteBlick in Richtung NiederschlesienAussichtsturm auf der TafelfichteobenBlick Richtung Riesengebirge mit SchneekoppeAbstiegBalkenweg durchs MoorKäuliger BergBlick von obenGipfel des Käuligen BergesGipfelkreuzBlick zurückWasserfällchen des HegebachesBrücke über den HegebachAndré genießt die KühleHegebachTrackaufzeichnung