Auf den Adlerfelsen

Heute weckte uns zur Abwechslung gegen sechs ein Feuer-Fehlalarm. Na ja, was solls, wir wollten ja ohnehin zeitig los. Der Adlerfelsen bei Faial hat es schließlich in sich. Dazu braucht man Kondition und Zeit. Also düsten wir durch kilometerlange Tunnel der Nordostküste entgegen.Vor 15 Jahren hätte man 3 Stunden bis hierher gebraucht! Immer in Angst, von vorn könnte ein Bus oder LKW kommen. In Faial angekommen stiegen wie die erforderlichen 490 Meter steilen Anstiegs bis zum Gipfel (mit T5er Geocache) hinauf. Oben musste ich erst einmal das Funktionshemd zum trocknen auf einen Busch hängen… Der Anstieg wurde belohnt durch einen tollen Blick auf die Küste sowie auf die heute wolkenverhangenen Berge der Zentralgebirges. Wie so häufig waren wir fast allein unterwegs, nur auf dem Rückweg trafen wir auf 2 Wanderer aus dem benachbarten Polen.
Nach dem knieschleißenden Abstieg wagten wir noch eine Küstenwanderung aus dem Rother-Wanderführer. Das Wetter war aber auch wieder genial. Schade dass es heute keine Bademöglichkeit gab.

Gipfelglück
die höchsten Berge heute wolkenverhangen
da schält sich gerade jemand
Blicke bis zum Ponta de São Lourenço
wieder unten, so sieht der Adlerfelsen aus
Küstenweg
gewagte Konstruktion, hier verzichteten wir auf die Benutzung
Für Konrad: Heute war endlich wieder mal so in schwimmendes Hochhaus in der Stadt…

Erika und Blaubeeren

Der Regen hat uns heute morgen erwischt, kaum dass wir mit der Wanderung begannen. 5 Minuten lang dauerte der Spuk, dann kam wieder die Sonne durch. Aber Madeira ohne Regen hätte uns auch arg gewundert. Start war heute am Kalten Fluss, dem Ribeiro Frio. Anfangs ärgerten wir uns ja über die vielen Busse mit Tagestouristen, aber spätestens als der Aufstieg begann und wir von der Haupt-Levada-Route abwichen, waren wir allein. Hier wurde es auch interessant. Wir stiegen entlang einer Levada gute 200 Höhenmeter empor. Bisher dachte ich immer, Levada-Wanderungen sind eher eben und gut für uns ältere Leute geeignet. Na ja…  Am Ende gab es einen „idyllic place“, wie mein aus Versehen in englischer Sprache gekaufter Wanderführer versprach. Allerdings musste man etwas auf den nassen und rutschigen Felsen klettern, ehe man in den Genuss kamen. Dafür waren wir wieder mal vollkommen allein- herrlich.

Regen
und schon ist die Sonne wieder da. kuck!
Aufstieg entlang der Levada
Kletterübungen
idyllic place
süße Belohnung
Rast nach vergeblicher Cachesuche
Stechginster
Blick zu den umwölkten Gipfeln, gut dass wir heute nicht dort oben waren
Blaubeeren an bis zu 3 Meter hohen Blaubeerbäumen (Selbstversuch: schmecken!)
Forellen, im Restaurant kaum zu bekommen und teuer
zahme Keksdiebe
Ausguck Balcoes, Touri-Hotspot am Ende der Wanderung. 5 Minuten nur wir und die Berge, dann kam eine Busladung mit Pömps an den Füßen.
Blick zur Nordküste
Zittauer Gebirge???
Zum Tagesabschluss Aufstieg zum Kastell oberhaln vom Hotel
…mit herrlichen Blicken auf Funchal
Track der Wanderung in Ribeiro Frio

Wellengucken

Heute sind wir in Isabela im Nordwesten Puerto Ricos. Auf dem Weg dorthin guckten wir uns, um wieder mal etwas Kultur zu machen, eine Zeremonienstelle der Ureinwohner der Insel, der Tainos an. Ein kleines Museum und Steinreihen mit eingeritzten Figuren sowie Ballspielplätze waren zu bewundern. Anschließend ging es nach Isabela, wo wir für 3 Nächte im Ocean Front Hotel sind. Wie der Name schon erwarten lässt, liegt es direkt am Strand. Die Brandung hier ist der Wahnsinn. Nicht umsonst sieht man überall Surfer mit ihren Brettern. Wellenhöhen von schätzungsweise 5 Metern Höhe sind eher untertrieben! Leider kann man dadurch auch kaum Strände finden, wo man gefahrenlos schwimmen kann. Egal, sehenswert ist das Ganze allemal.

Zeremonialplatz der Tainos
Baum mit tollen Brettwurzeln
Außerirdische?
ein durch einen Felsbarriere geschützter Strand, trotzdem fegten da Wellen drüber
Ebbe
man kann erahnen, wie hoch die Wellen sind. Die Barriere hier ist ca. 5 Meter hoch, und trotzdem gucken die Wellenkämme drüber
Verrückte

Neue Reichenberger Hütte

immer am Hang lang
André wird zunehmend mutiger im Umgang mit den wilden Alpentieren

Schon komisch, da steigt man zu einer Hütte in den Alpen auf, und oben
erwarten einen heimische Berge. Ziel war heute, wie angekündigt, die
Neue Reichenberger Hütte.
Nach einem elendig langen Aufstieg von 1.400 Meter auf 2.586 Meter
machten wir es uns oben mit einem Bier und einer
Leberkäse/Bratkartoffeln-Mahlzeit gemütlich. Dort saßen wir unter
Bildern vom Jeschken, des Böhmischen Paradieses und des Isergebirges.
Beim Aufstieg trafen wir keinen einzigen Wanderer, und auch die Hütte
sah ziemlich verlassen aus. Drinnen wärmten wir uns auf, denn in der
Höhe waren es vielleicht nur noch 10 Grad. Mit uns waren aber immerhin
drei Tische besetzt. Eigentlich wohltuend, nach dem Hochbetrieb in
Italien ist hier schon Kehraus angesagt. Selbst die Seilbahnen fahren
nur noch nach Bedarf.
Da morgen schon schlechter werdendes Wetter angesagt ist, fahren wir wieder ein Stück Richtung Heimat.

Vordere Trojeralpe

 

Das Ziel vor Augen

In der Hütte, Jeschkenbild inklusive

Alpsee an der Reichenberger Hütte

es trübt sich ein

Soviel Murmeltiere wie heute, habe ich noch nie gesehen!

Rast beim Abstieg an der Trojeralm

St. Jakob ist nicht mehr weit…

Gruß aus Gröden

Nachdem die Anreise die ersten 600 km problemlos geklappt hat, war um
München herum Schluß. Nachdem diese Hürde umschifft wurde, stellten wir
uns noch 8 km vor Sterzing in den Stau. Na ja, jetzt sind wir da und
genießen den einzigartigen Blick vom Balkon. Für einen Rundgang durch
Santa Christina mit Cachefund hat es noch gereicht, ein Abendesssen im Uridl mit
einer Flasche Südtiroler Rotwein rundeten den Abend ab. Morgen geht es auf
die erste Wanderung.

in Santa Christina

Die Fischburg in Wolkenstein

Sonnenuntergang am Balkon, der Langkofel glüht