von Dittersbach ins Neißetal und zurück

Dorfkirche Dittersbach

Wir sind in der Oberlausitz und wollen wandern. Wir starten in Dittersbach auf dem Eigen. Von hier aus geht es durch den Klosterwald hinunter ins Neißetal, wo wir bis zum Kloster St Marienthal wandern. In der Klosterkirche werden wir von Gesang der Nonnen von der zweiten Etage der Kirchenschiffs überrascht. Nach dem Besuch des Gartens der Bibelpflanzen wandern wir weiter nach Ostritz. Hier besichtigen wir die sehenswerte katholische Kirche Mariä Himmelfahrt. Der Marktplatz von Ostritz ist für eine so kleine Stadt bemerkenswert groß, allerdings auch wenig belebt. Um zum Ausgangspunkt zurück zu gelangen müssen wir die Neißehänge hinauf. Vorbei am tempelartigen Kriegerdenkmal laufen wir bis zum wassergefüllten Hutbergsteinbruch und weiter über die Felder, bis wir wieder den Klosterwald durchqueren. Wir schauen uns den alten Basaltsteinbruch am Knorrberg an, den ich auf Grund seiner gigantischen Basaltsäulen in Erinnerung habe, die in der Gegend häufig verbaut wurden. Leider wächst die Aussicht zu den Säulen immer mehr zu, aber die Bienen freuts. André musste unbedingt noch den Gipfel des Knorrbergs erklimmen, dessen 381 Meter über Meerehöhe leider von keinerlei Aussicht gekrönt ist. Über Wiesen und Feldwege ging es wieder zurück nach Dittersbach. Immerhin 18,3 km hatte wir anschließend in den Beinen.

Aussichtspunkt oberhalb von Dittersbach mit Blick zum Knorrberg
im Klosterwald
runter ins Neißetal
wir bestaunen den elektrischen Wildschweinzaun, der Schweine aus Polen abhalten soll.
das „verlassene Kreuz“
Kloster St. Marienthal
2010 richtete das Hochwasser massive Schäden an
das soll wohl die Arche sein…
Kloster St. Marienthal
in der Klosterkirche, singende Nonnen über uns
Gästehaus St. Hedwig
Barocke Pracht
Klosterschänke, früher ein beliebter Rastpunkt für Radfahrer auf den Oder-Neiße-Radweg
Widerlager der ehemalige Klosterbrücke auf polnischer Seite. Der Wiederaufbau verzögert sich wegen Geldmangels seit geraumer Zeit
Häuser an der Neiße
…nach den Hochwasser 2010 wieder renoviert
große Wäsche
Mariä Himmelfahrt in Ostritz
denkwürdig würdig
Kirchenpforte
Mariä Himmelfahrt in Ostritz
Mariä Himmelfahrt in Ostritz
Marktplatz Ostritz
Blick zurück nach Ostritz
Kriegerdenkmal
ehemaliger Hutbergsteinbruch, früher durften wir hier noch baden
Blick zurück ins Neißetal
Aufstieg zum Knorrberg
Basaltsäulen am Knorrberg
Rastplatz mit herrlicher Aussicht vom Isergebirge über den Jeschken, das Zittauer Gebirge bis zum Lausitzer Gebirge
Veilchen
wegloser Aufstieg zum Knorrberggipfel
da hinten liegt schon Dittersbach
Streckenaufzeichnung

Wanderung Schmerwitz – Wiesenburg/Mark und zurück

Weg durch Kiefern nach Wiesenburg

Sonne ist angesagt, nix wie raus. Nach dem Regen der Nacht leuchtet das erste Frühlingsgrün besonders intensiv. Wir starten in Schmerwitz. Durch Wälder und über Felder geht es nach Wiesenburg. Die Gemeinde ist bekannt für sein Schloss nebst Schlosspark. Wir haben die richtige Zeit erwischt, die Frühlingblumen stehen in voller Blüte. Über die Schlamauer Rummeln laufen wir durch herrliche Wälder mit fast gebirgig anmutenden Tälern zurück nach Schmerwitz. Hier gucken wir uns an, wo unsere Bioeier herkommen und waren positiv überrascht. Die Hühner laufen und picken auf einem riesigen Freigelände herum und auch die Ställe sehen gut aus. Grund genug ein paar Euro dafür mehr auszugeben. Das Schloss wird gerade renoviert. Es diente als Hauptgebäude „Zentralschule für Kampfgruppen“ (ZSfK). Hier wurden Kommandeuren der Kampfgruppen der Arbeiterklasse der DDR ausgebildet. Entsprechend „sozialistisch“ sehen die Gebäude dahinter aus, die nun vor sich hin rotten. Am Gutshof selber wurde schon viel gemacht. Ein Café, ein Bioladen und eine Töpferei sind vor Ort. Nach reichlich 12 km sind wir wieder zurück am Auto.

Weg nach Wiesenburg
seltsame Häuser in Wiesenburg
Bergfried von Schloss Wieseburg
Aufgang zum Schloss, leider wegen Corinna geschlossen
Schlossbrücke
Torwächter
St. Marien in Wiesenburg
Sommertreff der Rentner mit Ritter der Rentner
Winkelteich Wiesenburg
Osterglocken im Schlosspark Wiesenburg
Schloss Wiesenburg
Blick von der Schlossbalustrade auf den Schlossteich
Inselteich
Eiskeller (?)
geflecktes Lungenkraut
Wasserturm Wiesenburg
ein Gesummse und Gebrumse auf dem Weg nach Schlamau
Veilchen in den Schlamauer Rummeln
Schlamauer Rummeln
Weg nach Schmerwitz
„Gartenlaube“ im Schlosspark Schmerwitz, oder was davon übrig ist
ehemaliger Springbrunnen
heute leider geschlossen 🙂
heutige Runde

Bornstedt-Eiche-Sanssouci

frecher Eichkater

Unser Osterspaziergang verlief heute von Bornstedt über das Belvedere zum Schloss Lindstedt, von dort zu den Düsteren Teichen und weiter nach Eiche. Entlang der alten Wildpark-Lindenallee ging es zum Neuen Palais und weiter durch Park Sanssouci zum Drachenhaus, zur Orangerie und am Schwertprüfer vorbei zur Windmühle. Ein kurzer Abstecher zum Ruinenberg und nach 10,7 km waren wir zu Mittag schon wieder zurück am Ausgangspunkt.

Auf dem Friedhof Bornstedt liegen viele berühmte Personen wie Lenné, Persius, Manfred Stolpe oder die Joops. Dieses Grabmal sieht von hinten eher unvorteilhaft aus…
Drachenhaus
Krimlindenallee zum Belvedere auf dem Klausberg
Belvedere, leicht schmuddelig und dadurch irgendwie italienisch…
der Lerchensporn blüht
Kolonade am Schloss Lindstedt
Schloss Lindstedt
Düstere Teiche
Weg nach Eiche
Dorfkirche Eiche
Eiche von fern
Lindenallee zum Neuen Palais
Kolonade und Neues Palais
Kolonade
auf dem Dach viel Betrieb
Exerzierplatz vor der Universität
Gelbes Buschwindröschen
Blausterne an der Krimlindenallee
Orangerie, leider waren die Pflanzen noch drinnen
Orangerie
Orangerie
Orangerie
Windmühle Sanssouci
Ruinenberg
Runde

Ziesar

Start am Burgfried Ziesar

Karfreitag 2021. Wir bleiben zu Hause und machen einen Ausflug in die alte Bischofsstadt Ziesar. Gesprochen „Zieh-eh-sahr“. Die über 1.000 Jahre alte Ackerbürgerstadt mit nur 2.500 Einwohnern kann ich nur jedem Geschichtsinteressierten ans Herz legen. In den meisten Teilen des Ortes denkt man, die Zeit ist stehen geblieben. Und das im positiven Sinne. Allein die Burg mit Burgfried (Corinna-bedingt momentan leider geschlossen), Museum, Burgkapelle und Storchenturm ist eine Reise wert. Die Straßen heißen „Badstraße“, „Wallgraben“, „Schlossstraße“, „Brandenburger Tor“ oder „Frauentor“. Hier hat sich nicht viel verändert. Die niedrigen Häuser mit riesigen Toreinfahrten liegen an Kopfsteinpflasterstraßen, haben alle nach hinter raus Gärten oder gar Felder. Die Stadtkirche St. Crucis ist aus Feldsteinen erbaut. Der romanische Bau ist über 800 Jahre alt. In der Stadt begrüßen uns Katzen, als wäre man der Nachbar, und forderten ihre Streicheleinheiten ein. Menschen sieht man höchsten hinter wackelnden Gardinen. Der „Konsum“ steht noch, das alte Karl-Marx-Denkmal auch. Gute alte Zeit, wobei sich „gut“ mit der Zeit sicherlich etwas verklärt. Wir verlassen die Stadt und wollen die „Alte See“ umrunden. Der slawische Wortsinn von Ziesar heißt eigentlich „hinter dem See“, den es allerdings heute nicht mehr gibt. Er verlandete und verschwand durch Entwässerungsarbeiten zu Zeiten Friedrich des Großen schließlich vollständig. Im südlichen Teil des Wanderwegs störte die Autobahn A2 etwas. Bald waren wir nach kurzen 8 km wieder zurück am Ausgangspunkt.

Grabplatte am Burgfried, was hat der da zwischen den Beinen???
Storchenturm
vom Klostersteg zur Stadtkirche St. Crucis
hübsche Häuser an der Stadtkirche
Feldsteine
Katzen Katzen Katzen
morbide Schönheit am Wallgraben
wie viele Jahre hat diese Holz auf dem Buckel?
wie viele Hände haben diese Türklinke berührt?
durch die Grüne Gasse…
… ins Grüne
Schloßstraße
herangezoomt, Storch auf dem Storchenturm
Fachwerk
Backstein
Feuerwehr
glückliche Schweine in einem Garten
gestrandeter Wal im ehemaligen Schwimmbad
Schwimmbad, die Natur holt sich alles zurück
Wanderweg um die „Alte See“
Frühlingsboten
auch die Schlehen blühen schon
Kraniche vor der A2
Altes Signal (vergebliche Cachesuche)
glückliche Kühe vor der Burg
landliche Stadtidylle
schnackseln die etwa?
Frühling
Wanderrunde

Auf den Unger

Ungerstufen

Wir fahren heute nach Neustadt/Sachsen. Die Sonne scheint nach eiskalter Nacht und wärmt die Luft auf frühlingshafte 14 Grad auf. Zunächst steigen wir zum Gipfel des Ungerberges auf. Wie erwartet waren Aussichtssturm und Gaststätte geschlossen, aber wir haben wieder mal was Neues entdeckt. An der Götzinger Höhe wartet der nächste Aussichtsturm auf uns. Dieser ist geöffnet, was wir zum Aufstieg nutzen. Leider war es heute sehr diesig und die Aussicht daher eingeschränkt. Auf dem Marktplatz in Neustadt war gerade Wochenmarkt. Mit einem Stück Zupfkuchen füllen wir die Zuckerreserven wieder auf. Am Nachmittag ist Gartenarbeit angesagt.

der Turm auf dem Unger ist schon in Sicht
Gasthof auf dem Ungerberg
Tauwetter
Aussichtsturm, leider geschlossen
Hier kann man noch Schlittschuhlaufen
…was auch immer ein Protector ist
fast noch winterlich
Aussichtsturm auf der Götzingerhöhe
André traut sich
die zwei haben sich gesucht und gefunden…
hübscher Enterich
im Stadtpark Neustadt
Rathaus Neustadt und Postmeilensäule
Postmeilensäule
schöne Turmhaube von St. Jakobi
Portal von Pfarramt
Pfarramt Neustadt
Trackaufzeichnung