Wochenende in Düsseldorf

Nach langer Corona-Zeit sind wir wieder einmal zu Besuch bei Freunden in Düsseldorf. Dort gab es Familienzuwachs- Morris- ein eigenwilliger Scottie mischt alle auf. Anlass für die Reise war eigentlich eine Max-Liebermann-Ausstellung im Kunstpalast Düsseldorf. Wir dachten, wir als Berliner/Brandenburger kennen die allermeisten der Liebermann-Gemälde. Haste gedacht! Die Ausstellung hatte eine dermassen Fülle von unbekannten weil von Privat zur Verfügung gestellten Exponaten, dass wir begeistert waren. Allein deshalb hat sich die Reise gelohnt. Aber natürlich haben wir uns gefreut, wieder einmal mit den Düsseldorfern zu tratschen, uralte Zeiten auszuwerten und am Rhein spazieren zu gehen. Am Sonntag haben wir eine kleine Wanderung bei Erkrath gemacht. Ein Teil davon verlief auf dem Neanderland-Steig, was wir recht amüsant fanden. Erstaunlich, wie weit hier schon die Natur ist. Auf der ICE-Fahrt nach Berlin konnten wir die grauer werdende Natur beobachten. Aber irgendwann wird auch zu Hause Frühling…

Containerschiff auf dem Rhein bei Kaiserswerth
Max-Liebermann – Havelbiergarten
Schauspielhaus Düsseldorf
Wandern auf dem Neanderland-Steig
Gut Papendelle
Morris trifft auf Freund
Gut Papendelle
Hohlgasse
Idylle an privaten Fischteichen
Wandern am Teich
Rothäuser Teiche
Morris untersucht Baumstamm
Morris und André
Wegfindung
Hengststation Poitrowski
Fleischspieß im Restaurant Jägerhof
Wandertrack

Aprilwetter auf Mallorca

Abends auf der Hotelterrasse ließ es sich beim Beobachten der starken Brandung aushalten

Eigentlich wollten wir heute um das Kloster Lluc wandern. Pustekuchen. Schon beim Start waren es gerade mal 5 Grad Celsius, der Wind pfiff und weiter oben wurde es nicht besser. Also Abbruch der Wanderung. Die Idee: weiter unten muss es wärmer sein und eine Wanderung zur Küste bestimmt machbar. Wir fuhren zurück nach Port de Pollença und starteten an der Finca Bòquer bei 13 Grad Celsius und Sonnenschein eine neue Wanderung. Durchnässt und frierend kamen wir zwei Stunden später zum Auto zurück. Die Wege hatte sich zu kleinen Bächen verwandelt, das Auto stand auf einem aufgeweichten verschlammten Parkplatz. Aprilwetter. Das nächste Mal fahren wir frühestens im Mai nach Malle. 🙂 Ins gleiche Hotel, denn das ist wirklich klasse.

Kloster Lluc auf 525 Metern Höhe
nach Abbruch der Wandrung kurze Runde über den Klosterhof
Start an der Finca Bòquer
verwilderte Hausziegen
noch scheint die Sonne
Blick zurück nach Pollença
heruntergfallene Felsen
durch die Felsen muss man durch
Weg zum Strand
es trübt sich ein, wir verzichten auf den Strand
letztes Foto bevor die Kamera wassergeschützt verstaut wurde
zurück in Cala Sant Vicenç beobachten wir die Brandung
nach so viel Wasser muss Fisch gegessen werden- Petersfisch
und nochmal Brandung, die See schwappt schon in die Bootshäuser

Talaia d’Alcúdia

kurz vorm Gipfel

Heute hatten wir wieder richtiges Aprilwetter im Programm. Ab und zu hörte es auf zu regnen, dann kam kurz die Sonne raus, und dann ging es wieder los. Wir bestiegen zunächst den höchsten Gipfel der Alcúdia-Halbinsel (auch Victòria-Halbinsel genannt)- den Talaia d’Alcúdia mit 446 Metern Höhe. Dann ging es wieder hinunter, an der uns wohlbekannten Höhle Cova Tancada vorbei im großen Bogen zurück zum Ausgangspunkt an der Eremita de la Victòria. Wir waren froh wieder im trockenen Auto zu sitzen. Zurück in Cala Sant Vicenç schien wieder die Sonne. Wir verwöhnten uns nach diesem Tag mit Rotwein am Strand und einer Paella in Hotelrestaurant.

Aufstieg zum Talaia d’Alcúdia
Aufstieg zum Talaia d’Alcúdia
„Grüne Schachtel“ auf dem Talaia d’Alcúdia , Regenwolken im Anmarsch
Gipfelsäule
Faro de Alcanada
Wolkentheater
Blick zur Platja des Coll Baix
Platja des Coll Baix, hier sind wir vor ein paar Jahren mit den Patenkindern heruntergeklettert
Abstieg
Weg zurück zur Ermita de la Victòria
Regen
zutraulicher Fasan
Weg zurück zur Ermita de la Victòria
Sonne
Spaziergang durchs leere Cala Sant Vicenç
berühmte „Bar Mallorca“ in Cala Sant Vicenç
Wandertrack

Pas des Pescadors

ein grauer Morgen, die Klippen von Formentor in den Wolken

Heute empfängt uns ein grauer Morgen mit tiefhängenden Wolken. Wir starten eine Wanderung direkt am Hotel in Cala Sant Vicenç die eigentlich zum La Mola führen soll. Das Vorhaben geben wir allerdings auf, denn der Wind pfiff gerade auf den Bergkämmen sehr stark. Das machte keinen Spaß, zumal die Temperaturen unter 15 Grad liegen. Immerhin schaffen wir es bis zum Pas des Pescadors. Wir erkunden eine urige und zerklüftete Landschaft voller Spalten und Höhlen. In einer ist ein Geocache versteckt, den wir bergen. Auf einem aussichtsreichen Weg geht es zum Teil querfeldein und kletternd zurück zum Hotel. Kurz darauf fing es an zu regnen…

Tunnelerkundung
Am Ende des Tunnel der Blick nach oben
Dissgrasebene
Geocachebergung
Cala Estremer , da kommt man als Normalsterblicher nicht hin
Kegelberg
Rast
Castell del Rei, nur mit Führung erreichbar
Punta de la Galera
wie niedlich!
die Sicht bessert sich etwas
kurzzeitige Sonne
Küstenpfad
querfeldein
Fröschlein
kletternd durch die Gumpen
Track

Runde durch den Naturpark Llevant

weidende Esel

Heute fahren wir in äußersten Osten der Insel, um im nördlich von Arta gelegenenen Naturpark Llevant (Parc natural de la Peninsula de Llevant) zu wandern. Die einsame Gegend ist ein Paradies für Vogel- und Pflanzenliebhaber. Wir besteigen den Puig del Corb, steigen zum Strand S’Arenalet des Verger ab und kämpfen uns über einige Kilometer durch Buschlandschaft. Nach knapp 17 km sind wir zurück am Auto.

Weg zum Puig del Corb
Nebel im Arta-Tal
Wolfsmilch Euphorbia biumbellata Poir.
Drohnen-Ragwurz
muss noch bestimmt werden
blühender Stechginster
Balearen-Johanniskraut
Weg zum Strand S’Arenalet des Verger
S’Arenalet des Verger mit Ziege
S’Arenalet des Verger
André wagt es ins Wasser, ich begnüge mich mit einem Fußbad
so lieben wir Strände
schwierige Wegfindung
wieder auf einem Wirtschaftsweg
schnurgerade durch ehemalig landwirtschaftliches Gebiet
André sucht Geocache
Characias-Wolfsmilch
Abendessen auf der Hotelterrasse
Wandertrack