Wochenende in Düsseldorf

Nach langer Corona-Zeit sind wir wieder einmal zu Besuch bei Freunden in Düsseldorf. Dort gab es Familienzuwachs- Morris- ein eigenwilliger Scottie mischt alle auf. Anlass für die Reise war eigentlich eine Max-Liebermann-Ausstellung im Kunstpalast Düsseldorf. Wir dachten, wir als Berliner/Brandenburger kennen die allermeisten der Liebermann-Gemälde. Haste gedacht! Die Ausstellung hatte eine dermassen Fülle von unbekannten weil von Privat zur Verfügung gestellten Exponaten, dass wir begeistert waren. Allein deshalb hat sich die Reise gelohnt. Aber natürlich haben wir uns gefreut, wieder einmal mit den Düsseldorfern zu tratschen, uralte Zeiten auszuwerten und am Rhein spazieren zu gehen. Am Sonntag haben wir eine kleine Wanderung bei Erkrath gemacht. Ein Teil davon verlief auf dem Neanderland-Steig, was wir recht amüsant fanden. Erstaunlich, wie weit hier schon die Natur ist. Auf der ICE-Fahrt nach Berlin konnten wir die grauer werdende Natur beobachten. Aber irgendwann wird auch zu Hause Frühling…

Containerschiff auf dem Rhein bei Kaiserswerth
Max-Liebermann – Havelbiergarten
Schauspielhaus Düsseldorf
Wandern auf dem Neanderland-Steig
Gut Papendelle
Morris trifft auf Freund
Gut Papendelle
Hohlgasse
Idylle an privaten Fischteichen
Wandern am Teich
Rothäuser Teiche
Morris untersucht Baumstamm
Morris und André
Wegfindung
Hengststation Poitrowski
Fleischspieß im Restaurant Jägerhof
Wandertrack

het witte stadje

Abteikirche Thorn

Am Wochenende waren wir zum Geburtstag nach Düsseldorf geladen, und wie immer haben uns unsere Gastgeber bei der Gelegenheit ein Highlight der Umgebung gezeigt. Dieses mal besuchten bei schönstem Wetter das „weiße Städtchen“ Thorn in Limburg, Niederlande. Vollgepackt mit Geschichte, historischen Gebäuden und Tradition bietet das Städtchen eine Menge zu sehen und zu fotografieren.

es herbstet auch in Limburg

Abteikirche Thorn

Rast am Pannekoekenbakker

eine Beerdigung

in der Abteikirche

Fenster in Thorn

Thorn

weißgetünchte Häuser

Onder de Bomen

Stadtführer Lutz erklärt