Tag 5: Pico Ruivo

Beginn der Wanderung

Heute ist ein weiterer sonniger Tag vorhergesagt. Grund genug, wieder einmal zu Madeiras höchstem Berg aufzusteigen. Der Pico Ruivo ist außerdem Portugals dritthöchste Erhebung. Wir starten früh, sind aber nicht die ersten auf dem Parkplatz Achada do Teixeira. Die tiefergelegenen Küstenabschnitte verschwinden heute fast im Dunst, hier oben ist es klar und sonnig. Nach ca. einer Stunde erreichen wir den Gipfel. Sehr viele Wanderer sind unterwegs, die meisten sind wohl vom Pico do Arieiro aus gekommen. Auf dem Weg zurück erklimmen wir daher einen einsamen Gipfel, der sogar mit einem kleinen Kettenweg ausgestattet ist. Nach einem Zwischenstopp in Santana verbringen wir den späten Nachmittag wieder am Pool.

unser Ziel, die „Rote Spitze“, die von hier aus gar nicht rot ist
kurz vor der Berghütte
Blick vom Gipfel auf das dunstige Madeira
aus dem Dunst guckt die Serra do Paul
hier ist der Pico Ruivo dann doch rot
getrübter Ausguck
Blick Richtung Santana
Gipfelglück
nicht allein
ein kurtzes Stück Richtung Encumeada-Pass
Scherenschnitt
Rast
Überhang
unser nächster Gipfel naht
kleine Kletterei
Gipfelsäule
Gipfelglück
Abstieg
Zwischenstopp in Santana

Tag 4: Levada do Rei

Wo ist nur Tag 3 geblieben? Nun, er verging wie im Fluge. (lahmer Witz). Wir sind also gestern von Lissabon in nur 1:20 Stunden nach Funchal geflogen. Sehr angenehm, nicht 5 Stunden in der Blechkiste sitzen zu müssen. Heute haben wir zwei kleine Wanderungen gemacht. Die erste lag in der Nähe unser Unterkunft in São Jorge und ging zeitig am Morgen entlang der Levada do Rei bis zur Madre da Levada do Rei am Ribeiro Bonito. Der Weg führt hinein in den urigen Laurisilva von Madeira, der zum Weltnaturerbe zählt. Wir waren die ersten am Ribeiro Bonito, und so stellte sich ein bisschen Urwaldfeeling ein. Auf dem Rückweg kamen uns dann erste Wanderer entgegen. Die zweite Wanderung führte uns nach einem guten Mittagessen im Restaurant Cabo Aereo mit Blick auf die Steilküste hinunter zur Lagune „Lagoa do Calhau de São Jorge“, was immerhin 220 Meter Abstieg bedeutete. Den späten Nachmittag verbrachten wir faul am Pool.

Beginn der Wanderung
Levada do Rei
Bananen-Passionsblume (Passiflora tarminiana)
die hohen Berge liegen noch im Morgendunst
Jetzt kommt die Sonne über die Berge
Frauenhaarfarn
der Fotograf wird bei der Wegfindung fotografiert
Miniwasserfall
Tunneldurchquerung
bewachsener Felsüberhang
Wanderweg mit eingebauter Dusche
in diesem Baum versteckte sich ein Geocache
Suchbild, wo ist André
Urwald am Ribeiro Bonito
am Ribeiro Bonito
Rückweg entlang der Levada do Rei
der giftige Wollblütige Nachtschatten, eine eingeschleppte Art
wilde Hortensien
Blick vom Restaurant Cabo Aereo
Abstieg
Canna Indica (???)
Minidrache
unten
Calhau de São Jorge

Eliasberg, Tellplatte, Brandfelsen und Nolde

allgegenwärtige Dominante des Rosenberges am Horizont

Ich bin allein ins Ferienhaus gefahren. André ist schon unterwegs nach Barcelona. Da das Wetter wandertauglich ist, will ich eigentlich nach Bensen (Benešov nad Ploučnicí) fahren. Straßensperrungen in Böhmisch Kamnitz (Česká Kamenice) haben mit aber davon abgehalten. Ich fahre zurück zum ehemaligen Friedhof von Hasel (Líska), wo ich eine kleine Wanderung starte. Zunächst will ich den mir noch unbekannten Eliasberg (Kunratický vrch) besteigen. Ein lange nicht gehörtes Naturschauspiel begleitet mich dabei. Hirsche röhren in einer Lautstärke, dass einem Bange werden könnte. Da es keine ausgeschilderten Wege zum Gipfel gibt, verheddere ich mich natürlich und muss unterhalb steiler Basaltwände eine bemooste Blockhalde hinauf. Leider habe ich dabei etliche Hirschkühe aufgeschreckt. Es wäre auch einfacher gegangen, wie ich beim Abstieg sehe. Früher gab es unterhalb des Gipfels, der mit einer schönen Aussicht nach Süden und Nordwesten überrascht, eine Baude mit Bierausschank. Alles lange vorbei, heute wird der Eliasberg wohl nur noch selten besucht. Schade eigentlich, der Aufstieg lohnt sich. Nach dem Abstieg laufe ich an den Resten der ehemaligen Gastwirtschaft vorbei und erreiche die in einen Felsen eingehauene Kapelle der hl. Dreifaltigkeit. Von nun an ist der Weg bekannt. Ich klettere hinauf zur Tellplatte, einem Felsvorsprung mit Aussicht, weiter zur Brandaussicht und schließlich hinauf zur hoch aufragenden Nolde (Jehla) über dem Tal von Böhmisch Kamnitz. Über den Brüderaltar (Bratrský oltář) laufe ich zurück zum Ausgangspunkt.

Rastplatz unterhalb des Eliasberges
Rosenberg, rechts dahinter das Elbsandsteingebirge, rechts der Ottenberg
Aufstieg zum Eliasberg, Blick zum Kaltenberg
mistrauische Hirschkuh
Weg zum Gipfel
Aussicht vom Eliasberg
interessante Basaltgebilde
Hier stand einmal die Gastwirtschaft, eine Keller ist noch zu sehen
ein Bier wäre jetzt schön gewesen
urige Landschaft
fast schon ein wenig herbstlich
Dreifaltigkeitskapelle
Nachbau von Münzels Schützhutte
kleine Kraxelei
Aussicht von der Tell-Platte
Stege der Brandaussicht
Aussichtsfelsen ohne Aussicht- der „Frosch“
Treppe zur Nolde
auf der Nolde
ganz links unser Lieblings-Aussichtsberg- der Mittenberg
Schlossberg mit Burgruine
Blick hinunter nach Böhmisch Kamnitz
…und wieder mal der unverwechselbare Kegel des Rosenberges
nanu, Kerzen im Wald?
er macht lieber die Augen zu
am Brüderaltar
Brüderaltar mit Todesengel
heutige Runde

Kriesdorf- Rabsteine- Räuberhöhle- Christophskapelle-Kriesdorfer Sattel und zurück

Hochwasserschutzbecken, der Jeschken dahinter

Noch sind die Tage lang und warm. Grund genug, Urlaub zu nehmen und nach Neusalza zu fahren. Ich nehme mir eine Wanderung vor, die mich zu den Kriesdorfer Rabsteinen (Krkavčí skály) führt. Mich überraschen schöne Sandsteintürme und schattige Wege mit Blick zum Jeschkengebirge. Von dort aus laufe ich zum Kriesdorfer Bahnhof, dem höchstgelegenen der Nordböhmischen Transversalbahn (500 Meter). Weiter führt der Weg zum ehemaligen Kalksteinbruch (Solvayův lom) an der Scheuflerkuppe (Lom). Hier wurde ein Rundweg angelegt, der zur Räuberhöhle (Loupežnická jeskyně) und zu einer schönen Aussicht ins Rollbergland führt. Weiter führt der Weg zur Kapelle des hl. Christoph, von wo es über den Kriesdorfer Sattel (Križanské sedlo) wieder zurück zum Ausgangspunkt geht. Auf dem Weg zurück mache ich einem Zwischenstopp in meiner alten Hochschulstadt Zittau.

Weg zu den Rabsteinen
Aussichtspunkt an den Rabsteinen
einer der Sandsteintürme
Weg an den Rabsteinen
zwischendurch Blick zum Jeschken (mit Geocache)
Brombeere mit Wanze
Ruine auf dem ehemaligen Steinbruchgelände
„Räuberhöhle“, verschlossen zum Schutz der Fledermäuse
hier wachsen Silberdiesteln
Aussicht ins Rollbergland
Kapelle der hl. Christoph an der Wegkreuzung
Blick ins Jeschkengebirge
am Kriesdorfer Sattel
eiskaltes erfrischendes Wasser für den durstigen Wanderer
der Rollbergkegel in der Bildmitte
über allem thront der Jeschken
herrliches Umgebindehaus mit Garten
auf dem Weg zurück halte ich in Zittau- um das Schleifermännel zu besuchen
Sitzgruppe am Marktplatz in Zittau
Zittau Markt
Hinterhofidylle
Rolandbrunnen
die Besteigung des Turms der Johanniskirche habe ich heute ausgelassen
Blick aus den leeren Fleischbänken auf leere Läden
in der „Neustadt“
Wanderrunde um Kriesdorf

Von Krassa zur Burgruine Dewin und zurück

der Große Dohlenstein

Nach den heißen Tagen können wir heute entspannt eine Wanderung machen. Die Luft ist nach dem Regen klar und frisch, maximal 23 Grad sind vorhergesagt. Ich wollte wieder einmal zur Burgruine Dewin (Děvín). Das letzte Mal waren wir vor 5 Jahren hier wandern. Startpunkt ist der Krassa-Teich (Chrastenský rybník). Von hier steigen wir zum Krassaberg (Chrastenský vrch) auf, der für uns noch ein weißer Fleck auf der Landkarte war. Es geht weiter zum idyllischen Kunzeteich (Děvínský rybník) und von dort aus hinauf zur Burgruine Dewin. Schon immer haben uns die Größe des Areals und die gut erhaltenen Burgreste fasziniert. Kommt man zeitig genug, ist man hier allein. Weiter geht es am Hammer Spitzberg (Hamerský Špičák) entlang zum Schachtstein. Hier wurde in vergangenen Zeiten Eisenerz gefördert, die bergbaulichen Reste kann man heute bewundern. Im benachbarten Tal wurde bis 1996 Uran gewonnen. Auf dem weiteren Weg zum Amphitheater (Divadlo) mit seinem Felsentor sammeln wir Preiselbeeren, die wir zu Hause einkochen. Perfekt für Erkältungen, Fieber oder Wildgerichte. Unsere letzte Wegmarke ist der Dohlenstein (Kavčí skála). Heute steht er frei und mächtig über dem Tal, die Bäume ringsherum müssen noch wachsen. Nach knapp 15 km sind wir wieder zurück am Ausgangpunkt.

Start am Krassa Teich
auch in Krassa gibt es viele Ferienhäuser, Autos mit Prager Kennzeichen davor
wirds schon Herbst?
da steht der Dohlenstein ganz klein, den wir zum Abschluss noch erwandern
Blick vom Krassaberg durch eine Baumlücke auf Dewin und Rollberg dahinter
Aufstieg zum Krassaberg
Krassaberg
Weg Richtung Dewin
Kunzeteich
Aufstieg zum Dewin
Vorburg
Hammerteich mit Hochwald und Lausche am Horizont (Grenze)
Burgruinen
früher war hier nichts gesichert und man konnte noch in den Brunnen reinfallen
Außenmauer
gut erhaltene Tür zum Palas
vorbei am Hammer Spitzberg
alter Stollen am Schachtstein
Picknick auf dem Schachtstein mit Blick zum Breitenstein
eine Wasserflasche wird mit Preiselbeeren gefüllt
hier gibt es viele Wanderziele
Schwarzwälder Tor
Felsformationen des Amphitheaters
Rückweg
hoch gelegene Wiese
Ausblick zum Hammersee bis zum Kleis
Großer Dohlenstein (mit Kleinem Dohlenstein dahinter)
Zurück am Krassa Teich, die Wolken haben jetzt den Blick zum Jeschken freigegeben
nach einem Essen in Hammer am See kurz noch die Beine vertreten, Aufstieg zur Kapelle (Geocache)
Blick durchs Schlüsselloch
auf der Rückfahrt wählen wir den Weg über Lückendorf- und kommen an dieser schönen Aussicht auf Zittau vorbei
Trackaufzeichnung