Die Überschrift ist heute vielleicht etwas sperrig, aber beschreibt dennoch ganz gut unsere Runde zum Ostersonntag 2022. Wir sind seit längerer Zeit wieder einmal bei Zwickau in Böhmen (Cvikov) unterwegs. Als ich in den Neunzigern nach dem Studium an der Zittauer Hochschule einige Jahre noch dort arbeitete, war diese Gegend ein Land voller Entdeckungen. Die Grenzen waren erst seit kurzem an den alten kleinen Grenzübergängen offen, man kannte so gut wie gar nichts hier. Die Städte waren verschlafen und grau, der Zwickauer Kalvarienweg (Křížový vrch) lag noch in Trümmern. Um Burgruinen kümmerte sich niemand, man konnte noch frei darin herumstreunen. Erst viel später entdeckten die Tschechen die Schönheit der entvölkerten Grenzgebiete. Plötzlich sanierte man Wegkreuze, Kirchen, Friedhöfe und Kapellen. Alte Wanderwege wurden neu entdeckt. Die Dörfer blühten auf, da wohlhabende Prager, deren Anreise nur 1,5 Stunden braucht, die urigen Holzhäuser kauften und sanierten. Selbst Karel Gott tat dies. Wir kamen gerne her, weil eben viel zu entdecken war. Und wegen der extrem niedigen Preise, das wollen wir gern zugeben. Ein gutes böhmisches Bier für 30 Pfennige und ein einfaches Essen für 1,5 DM schlug niemand gern aus. Heute machten wir die oben genannte Runde bei schönstem kühlem Osterwetter. Nach 16,4 km war die Wanderung beendet. Ohne Bier. 🙂 dessen Preis hat sich mehr als verzehnfacht…
Knespels Kreuz, der Morgen noch trübKreuzturm mit KreuzSitzgelegenheit unterm Kreuzturmehemalige St. Annen Kapelle in Hoffnung, heute Wohnhaus, sonst wäre sie wahrscheinlich schon verschwundenOsterhasenkreuz (nur heute, er lebt noch)altes Blockhaus bei AntonienthalChakira mit SohnKleinmergthalHauseingangstürman beachteDie Dörfer sind trotz der Rettung als Feriendomizile sehr licht geworden. Hier Nummer 178 von KleinmergthalWeg Richtung KunnersdorfWegkreuz an den typischen Linden, schief aber mit brennendem Lichturalter Hohlwegan solchen Felsbildern (hier die Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten) fuhren Fuhrwerke vorbei und versprachen Schutzdieser Felsaltar (Altar der Heiligen Dreifaltigkeit) ist jüngerm Datums (nur so ca. 90 Jahre alt)Oberer Teich bei Kleinmergthalin der Kunnersdorfer SchweizAndré genießt die nicht so ferne Fernsicht von Karls Ruhe ausOberhalb von Karls RuheFrühling, wenn auch sehr spät…in der WaltrohöhleSummse-Brummse-BaumDer nahe Hochwald, über den die Grenze verläuftSchweinerei, immer noch nicht weggeräumt. 😉selbsterklärend, Schillerwarte am Grünberg (hier gab es einmal ein Gasthaus…)Blick zur Lausche, höchster Berg des Zittauer Gebirges, über die ebenfalls die Grenze gehtWeg hinunter zur Kinderklinik Zwickau, der perfekte Kegel des Kleis am HorizontKalvarienberg Zwickau, wunderschön renoviert und stimmungsvollTrackaufzeichnung