Wanderung in den Tyssaer Wänden und im Bielatal

Pilzfelsen

In den Tyssaer Wänden (Tiské stěny) waren wir bisher noch nie. Sie sind schwierig zu erreichen. Also machten wir heute eine 15 km-Runde durch die spektakuläre Felsenwelt. Und da noch genügend Zeit war fuhren wir eine kurze Strecke ins Bielatal nach Sachsen. Auch so ein Ort, der auf der „falschen“ Elbseite liegt und deshalb noch nie auf unserer ToDo-Liste stand. Hier gefielen uns vor allem die schlanken Türme der Herkulesfelsen.

auf dem Plateau der Tyssaer Wände
hier brüten Falken
im Felsenlabyrinth der Tyssaer Wände
Durchblicke
André guckt in Höhle
im Felsenlabyrinth der Tyssaer Wände
im Felsenlabyrinth der Tyssaer Wände
Tyssa (Tisá)
unterwegs zum Falkenturm
interessante Felsenfarben
Falkenturm
der Falkenturm ist ziemlich durchlöchert
an der Grenze zu Sachsen
Rückweg
weiterer Felsenturm
Denkmal für die abgestürzten Kletterer
Rückweg
im Bielatal, mysteriöser Turm im Wald
im Bielatal
der Schraubenkopf
Abstieg ins Tal der Biela
Herkulessäulen (mit Kletterer)
André staunt
Herkulessäulen
da wird einem vom Zuschauen schwindlig
Herkulesquelle

Kuckauer Skala

alte Eichen hinter Klostermauern

Der „Skalen“ gibt es in der Oberlausitz viele. Das sind felsbesäumte Durchbruchstäler, welche von Bächen in den Granit geschnitten wurden. Das Wort „Skala“ kommt aus dem sorbischen und bedeutet Felsen. Häufig findet man in ihrer Nähe „Schanzen“, was wiederum ringwallartige slawische Befestigungsanlagen sind, die sich oft an exponierter Lage befinden. Heute besuchen wir die uns bis dahin völlig unbekannte Kuckauer Skala mit der Kuckauer Schanze. Sie liegen in der Nähe von Panschwitz-Kuckau, deren Kloster und Klosterpark einige Bedeutung für uns haben. Das Klosterwasser hat ein kleines Durchbruchstal mit Felsabhängen geschaffen. Weiter oben liegt die Schanze. Direkt auf der Schanze befindet sich das Haus Emmaus, welches heute von der Pfarrei als Ferienhaus für Familienfeiern gemietet werden kann.

Parkanlagen am Kloster
am Klosterwasser
Abteikirche des Klosters
Klosterhof
was dieser Süßigkeitenwagen im Klosterhof wohl soll…
kleine Kapelle auf einem Felsen
Blick in die (verschlossene) Kapelle
Viele Anwohner haben religiöse Denkmale in ihren Gärten
in der Kuckauer Skala
Felsen in der Kuckauer Skala
Tafeln am Haus Emmaus auf der Kuckauer Schanze
Picknick am Grillplatz, dahinter Haus Emmaus
Wehr am Klosterwasser

Am Weißen Schöps

Heute wollen wir eine für uns unbekannte Gegend nördlich von Görlitz erkunden. Wir starten unsere Wanderung am Schloss in Rengersdorf. Dann wandern wir am westlichen Ufer des Weißen Schöps bis zum Wasserschloss Ebersbach. Nach einem Picknick geht es dann am östlichen Ufer zurück zum Ausgangspunkt. Knapp 14 km haben wir in den Beinen.

Ruine eines Mausoleums im Wald
ein Lost Place allererster Güte
Weg nach Kunnersdorf
Wehr am Weißen Schöps
Schloss Kunnersdorf
Eichenkreuz auf dem Kapellenberg, errichtet von Friederike von Kleist als Dank dafür, dass die Franzosen das Dorf nicht zerstörten
Weinberg
Weg nach Ebersbach, die Landeskrone am Horizont
Hundsrose mit Besucher
An solchen Aushängen kann André nicht vorbei. Selbst in Myanmar oder Kolumbien werden die Mitteilung „gelesen“. 😉
Wasserschloss Ebersbach
Wasserschloss Ebersbach, unser Wendepunkt
Barockkirche Ebersbach
Eine Gaststätte gibt es hier nicht mehr, und das „Bestellcenter“ hat wohl auch aufgegeben…
Komische Idylle, aber wir haben auch Grundstücke mit Reichskriegsflagge gesehen, von daher ist uns ein solches immer noch lieber
Weg zurück noch Rengersdorf
Schloss Königshain
Laubtunnel
Scheune am Schloss Königshain
Seerosen in Entengrütze am Pferdewaschplatz
Ehrenamtlicher Kräutergarten
Die heutige Runde

Auf den Unger

Ungerstufen

Wir fahren heute nach Neustadt/Sachsen. Die Sonne scheint nach eiskalter Nacht und wärmt die Luft auf frühlingshafte 14 Grad auf. Zunächst steigen wir zum Gipfel des Ungerberges auf. Wie erwartet waren Aussichtssturm und Gaststätte geschlossen, aber wir haben wieder mal was Neues entdeckt. An der Götzinger Höhe wartet der nächste Aussichtsturm auf uns. Dieser ist geöffnet, was wir zum Aufstieg nutzen. Leider war es heute sehr diesig und die Aussicht daher eingeschränkt. Auf dem Marktplatz in Neustadt war gerade Wochenmarkt. Mit einem Stück Zupfkuchen füllen wir die Zuckerreserven wieder auf. Am Nachmittag ist Gartenarbeit angesagt.

der Turm auf dem Unger ist schon in Sicht
Gasthof auf dem Ungerberg
Tauwetter
Aussichtsturm, leider geschlossen
Hier kann man noch Schlittschuhlaufen
…was auch immer ein Protector ist
fast noch winterlich
Aussichtsturm auf der Götzingerhöhe
André traut sich
die zwei haben sich gesucht und gefunden…
hübscher Enterich
im Stadtpark Neustadt
Rathaus Neustadt und Postmeilensäule
Postmeilensäule
schöne Turmhaube von St. Jakobi
Portal von Pfarramt
Pfarramt Neustadt
Trackaufzeichnung

Obercunnersdorf

das Schunkelhaus in Obercunnersdorf

Wir haben Urlaub und sind, nachdem das Wetter sich nun endlich etwas gnädig zeigt, nach Sachsen gefahren. Heute haben wir eine Runde durch Obercunnersdorf gedreht. Das Dorf ist bekannt für seine zahlreichen Umgebindehäuser. Von der Unesco erhielt er deshalb den Ehrennamen „Denkmalsort“. Damit die Wanderung wirklich eine Runde wird, haben wir einen großen Bogen bis hinauf zum Kottmarwald gemacht. Dort lag noch erstaunlich viel Schnee.

im Kottmarwald
der Löbauer Berg am Horizont
Umgebindehaus in Obercunnersdorf
die Vorgärten sind mit allerhand Tünnef ausgestattet
bald ist Ostern, die Plaste-Eier baumeln schon
ein himmelblauer Trabant.., gab es da nicht einmal einen Schlager?
Bahnviadukt (ohne Bahnverkehr)
Pforte zum Kirchhof
Kirche Obercunnersdorf
Windmühle Kottmarsdorf
stillgelegte Bahnstrecke
Wasserturm Neugersdorf, dahinter das unerreichbare Böhmen
letzte Schneereste
Track