Kähnsdorf

Bei kühlem aber sonnigen Wetter machten wir heute eine kleine Runde um Kähnsdorf. Das Dorf liegt am südlichen Ufer des Seddiner Sees. Trotz der anhaltenden Trockenheit konnten wir einige blühenden Schönheiten entdecken. Für die Kühe auf der Weide gibt es allerdings kein Gras mehr. Alles vertrocknet.

Wiesenflockenblume
Sandstrohlume (?)
seltsame Brombeeren
Mollsand
ein TB-Hotel am Wegesrand
der Sommer ist fast vorbei, das Heidekraut blüht
Weg zum Kähnsdorfer See
Natternkopf
Seddiner See, Badestelle

im Himmlischen Theater

Weihnachtsfeier mit der Firma- dieses Mal fuhren wir nach Neuzelle. Die Stadt in Odernähe ist bekannt durch das Kloster samt barocker Stiftskirche. Wir bekamen eine interessante Führung, die uns auch in das erst 2015 eröffnete Museum „Himmlisches Theaterführte. Ausgestellt sind erst vor ein paar Jahren auf dem Dachboden der Stiftskirche aufgefundene „Bühnenbilder“, die im 18ten und 19ten Jahrhundert in der Passionszeit quasi in 3D biblische Szenen zeigen. Imposante 6 Meter hoch musste extra ein entsprechend großer Ausstellungsraum geschaffen werden, welchen man unterirdisch unter dem „Scheibenberg“ baute. Sehenswert! 4 Mönche gibt es im Kloster, im nächsten Jahr erhalten sie Verstärkung aus Österreich, wobei die Gründung eines neuen Konvents geplant ist.

Blick über den Klosterteich zur Stiftskirche
Pforte zum Stiftsplatz
Kirchentür
Stiftskirche
Stiftskirche
unsere Führerin vor dem Stiftungsgemälde
üppige Barockpracht im Inneren
erinnert sehr an Böhmen
Kunstmarmor
ein außergewöhnliches Auge für meine Sammlung
im Himmlischen Theater, eine von zwei gezeigten „Bühnenbildern“
Blaue Stunde
Detail mit Totenkopf
Stiftskirche

Kürbiswochen

Märkische Heide, Märkischer Sand…

Eine kleine 37km-Runde mit dem Rad sollte es heute sein. Das Auto stellten wir in Blankensee ab und fuhren zuerst zum Wildgehege Glauer Tal, wo es für uns außer Schafen allerdings nichts zu sehen gab. Wir waren zu früh. Der Bergauffahrt zum Aussichtsturm auf dem Löwendorfer Berg überraschte uns dafür positiv. Erstaunliche 103 Meter hoch mussten wir kraxeln. Vom Turm hatte man 360-Grad Aussicht, unter anderem bis nach Potsdam und Berlin. Dort hing heute eine braune Smogglocke, wie wir sie zuletzt nur in Bogotá zu sehen bekamen. Gut dass wir nicht mehr in der Innenstadt wohnen…. Über Löwendorf fuhren wir dann immer an der Nuthe entlang einen oft nicht ganz einfach zu befahrenen Wiesenweg bis Märtensmühle. Weiter in Ahrensdorf picknickten wir auf dem Dorfanger. Wir beherzigen, was Rainald Grebe so über Brandenburger Verköstigungsmöglichkeiten singt. „Nimm Dir Essen mit, wir fahr’s nach Brandenburg„… Über Stangenhagen wurde die Runde bis Blankensee vervollständigt. Hier fuhren wir noch beim Fischer vorbei, um eine ziemlich große, frisch geräucherte Lachsforelle zu kaufen.

Aussichtsturm auf dem Löwendorfer Berg
Auf dem Turm
Bergabfahrt durch Sand
Löwendorfer Berg von fern
an der Nuthe
schwierige Wegverhältnisse, knapp 6 Kilometer lang…
was für ein schöner Ortsname
Die Highlight in Märtensmühle: ein Fachwerkhaus
Kürbisse zum Verkauf
die Wiesen voller Kraniche
riesige Kürbisse am Waldrand, die hätte man mitnehmen können
Kürbisfeld
Wollkühe
Trackaufzeichnung

Frühlingsradtour um die Potsdamer Seen

Eigentlich war es ja schon Frühsommer, was das Wetter am 1. April bot. Mit kurzen Hosen radeln, einmal um die Potsdamer Seen, nach Caputh, Ferch, Petzow, Werder und über Wildpark zurück.Sonntag besuchten wir die Liebermannvilla am Wannsee und radelten noch etwas in der näheren Umgebung, unter anderen nach Schwanenwerder.

der Tammstein
Marienquelle kurz vor Caputh
Rast
Schwielowsee
Eingang zum Schlosspark Petzow
Haussee in Petzow
Schloss Petzow
Schloss Petzow
Schloßpark Petzow
Haussee und Schwielowsee
Dorfkirche Petzow
Rast in Petzow
Auf dem Panoramaobstweg
Stadtinsel Werder in der Havel
Neuer Palais Potsdam
Wannsee
Fellpflege
Liebermannvilla am Wannsee
Garten der Liebermannvilla, Inspiration des Malers
Wannsee von den Wannseetarrassen aus gesehen
sinnige Sprüche auf Schwanenwerder
Reste der Tullierien auf Schwanenwerder

Wer kennt Schlunkendorf?

Ankunft in Schlunkendorf

Da wir vor einem halben Jahr an das entgegengesetzte Ende Berlins  gezogen sind … wie die Zeit vergeht…, müssen wir so langsam mal den Südwesten der Hauptstadt erkunden. Heute war Schlunkendorf dran. Kennt Ihr nicht? Kannten wir bislang auch nicht. Ist aber ein schönes Dorf mit Reiterhof samt Restaurant (5 Arten von Schnitzeln, Sülze, .. äh vergessen) und Museum. Das Beelitzer Spargelmuseum macht leider erst im April wieder auf, aber es scheint klein aber fein zu sein. Toll dass sich Leute engagieren, um etwas auf die Beine zu stellen. 18 Geocaches standen nach Abschluss der Wanderung auf der Fundliste.. Das ist ja nach Wochen der Abstinenz auch mal was.

Backstein
Spargelmuseum
umweltschonend ist Spargel aber nicht, wenn man sich den Plastik- und Landschaftsverbrauch anschaut. Na ich esse ja keinen…
Damwild.. solange bis die Wölfe auch hier ankommen….
vereiste Wege
Blick Richtung Seddiner See
Eishockeyspieler auf dem Seddiner See
André auf dem Seddiner See