Geocaching CZ

Heute war also der erste Vollfrühlingstag, und so machte ich mich auf, ein paar Geocaches in Tschechien zu suchen. 70 km Radrunde sind daraus geworden, mit etlichen Höhenmetern dazwischen. Jetzt bin ich ziemlich fertig, werd ich etwa alt oder war das immer so bei der ersten Radour nach dem Winter???
Die bunten Wiesen voller Buschwindröschen und Schlüsselblumen auf böhmischer Seite sind ein wohltuender Kontrast zu den steril grünen Wiesen auf deutscher Seite ohne jegliche Farbe. Die Caches führten mich wieder einmal an bekannte und unbekannte Orte, Aussichten, Höhlen, eine Quelle, Kirchen… mir macht Cachen in Tschechien immer wieder Spaß.

Hier fand ich einen der ersten Geocaches für heute, (Knesplova vyhlidka, GC1THH9)



Fensterblick in eine Kirchenruine bei Sloup, GC20H05


Eine Felsenkeller–Galerie. Typisch für diese Gegend, die in die Sandsteinfelsen getriebenen Keller findet man hier überall.

Hier war ich auch schon oft, am Schwarzen Wehr. Diese Wasserbauwerke wurden vor mehr als hundert Jahren gebaut, um hiermit eine Spiegelfabrik mit Wasserkaft zu versorgen. Da wurde schon mal eine Bachlauf durch den Felsen gezwängt…


Diese langen Tunnel nahmen das umgeleitete Wasser auf und führten über mehrere hundert Meter durch den Berg. Ein kleines Abenteuer, da durchzulaufen. Dank Jimmi’s Flashlight Cache (GCWKAF) kannten wir diese Tunnel schon länger, aber heute fand ich endlich den Cache und hatte auch genügend Zeit, die Gegend unterirdisch zu erkunden, ohne dass jemand drängelte.. 🙂

Hier oben an der Rabenstein-Aussicht (GC21Z9R) fand ich den vorletzten Cache für heute. Er war ziemlich tricky versteckt, erst nach ca. 10 Minuten wollte sich mir die Dose zeigen. Wieder mal ein typischer Cache, der mich an einen tollen Ort führte, den ich sonst nie und nimmer gefunden hätte.

Lutz allein unterwegs

Heinz hat an diesem Wochenende, an dem nun wirklich sagenhaftes Frühlingswetter vorausgesagt wurde, keine Zeit. Und da dieses Wochenende für geraume Zeit das letzte „freie Wochenende“ sein wird (die nächsten werden wir wohl mit Handwerkerterminen, Möbelkauf und Gartenarbeiten voll sein), hab ich mich kurzentschlossen auf den Weg gemacht. Allein. Wohin seht ihr oben. Heute abend hab ich im Licht der untergehenden Sonne wieder mal die Carolaaussicht in den Mühlsteinbrüchen genossen. Meine Güte ist schön hier!!! Das fanden wohl andere vor mir auch schon so, siehe unten… Lausbub hat sich schon vor 54 Jahren im Sandstein verewigt…


Blick auf die Lausche

Sandsteinfelsen an der Carolaaussicht

Auf dem Weg nach Zittau, Lindenallee bei Großhennersdorf. Kurzer Stop für einen Geocache (GC258B8)

Görlitzer Ansichten

Görlitz ist für uns eine der interessantesten Städte Deutschlands. Dort haben wir von Samstag zu Sonntag übernachtet. Einerseits kann man eine wunderschöne restaurierte mittelalterliche Altstadt erleben,oder jede Menge Jugendstil oder Klassizismus entdecken, sieht aber auch noch jede Menge Verfall. Und die Neisse als Grenzfluß zum anderen, polnischen Teil der Stadt ist ständig präsent. Abends ging es schlesisch essen und für mich gabs wieder mal mein lokales Lieblingsgericht- Schlesisches Himmelreich. Hier folgend einige Eindrücke aus Deutschlands östlichster Stadt:




Hier wacht der Löwe über die seit Jahren geschlossene Stadthalle…


Blick nach Zgorzelec


hier arbeitet schon lange niemand mehr

seeehr alte Losungen


Das alte Waidhaus

Neissewehr mit Vierradenmühle





Endlich Sonne

Am Wochenende hatten wir einen Termin mit der Verkäuferin unserer Immobilie, so bot sich ein Aufenthalt in der Oberlausitz natürlich an. Wir reisten über Cottbus und Bad Muskau an, wo wir uns die herrlichen Landschaftsparks wieder einmal anschauten. In Bad Muskau liegt der Fürst-Pückler-Park sowohl in Deutschland als auch in Polen und zählt zum Weltkulturerbe. Wir radelten die Neisse noch einige Kilometer stromabwärts, um ein paar Geocaches zu finden. Weiter Richtung Süden radelten wir noch ein paar Kilometer auf dem „Wolfsradweg„, welcher sich thematisch mit dem hier in der Gegend wieder vorkommenden Wolf beschäftigt. Schließlich erreichten wir Görlitz, wo wir übernachteten. Dazu ein gesonderter Blogbeitrag später.

Rast im Branitzer Park

Landschaftspark Branitz

Eingangsbereich einer Kapelle in Branitz

Bad Muskau, Fürst-Pückler-Park

Die Neisse durchschlängelt den Bad Muskau, Fürst-Pückler-Park

Neues Schloss im Bad Muskau, Fürst-Pückler-Park

Auf dem Wolfsradweg