Radrunde von Altenkirchen zum Kap Arkona

da hinten liegt schon unser Ziel- Kap Arkona

Heute Vormittag war es noch relativ warm, aber sehr windig. Wir fuhren nach Altenkirchen und von hier aus an der See entlang bis Kap Arkona. Dort bestiegen wir den Peilturm und stärkten uns mit einem so lala Backfischbrötchen. Am Gellort bestaunten wir den nördlichsten Punkt Ostdeutschlands, der außer der geografischen Merkwürdigkeit wenig zu bieten hat. An der Nordküste ging es ein paar Kilometer entlang und dann zurück nach Altenkirchen. Rechtzeitig waren wir am Auto, bevor pünktlich nach Wettervorhersage der Regen anfing. Wir machten dann noch einen Abstecher nach Wiek, da André dort als Kind mal im Kurheim war (und heute nix wiedererkannte). Abendessen war heute Steinbeißer mit einer Crema Catalana als Dessert. Der anschließende Verdauungsspaziergang war von Sturm und Regenschauern getrübt.

Steinstrand
Feuersteine
Großsteingrab Nobbin
Wasserpumpe in Vitt
am Strand im Fischerdorf Vitt
am Strand im Fischerdorf Vitt
Montags leider geschlossen
das Kap kommt näher
Leuchtturm und Peilturm am Kap Arkona
Blick vom Peilturm
Blick vom Peilturm
oben kann man auch windgeschützt sitzen
unsere Räder
Pfarrkirche in Altenkirchen
Pfarrkirche in Altenkirchen
Pfarrkirche in Altenkirchen mit riesigen Findlingen in der Grundmauer
Pfarrkirche St. Georg zu Wiek
denkwürdiges Denkmal in Sassnitz
Verdauungsspaziergang
Hafen Sassnitz
die (Fisch-) Welt ist bunt

Radtour Sassnitz- Sagard- Glowe- Spycker- Neddesitz- Dargast- Sassnitz

Start am Stadthafen

Heute soll der schönste Tag des Urlaubs werden, die weiteren sind mit eher durchwachsenem und kühlem Wetter vorhergesagt. Wir fahren mit dem Rad durch die Felder und Hügel bis Sagard, wo ich den ersten platten Reifen des Urlaubs hatte. Nach Schlauchwechsel ging es weiter zum Großen Jasmunder Bodden, an welchem entlang wir bis nach Glowe fuhren. Hier machten wir Mittagspause mit einem Fischgericht. Es gab Dorsch. Dann fuhren wir zum FKK-Strand, wo ich es bei gefühlten 10 Grad Wassertemperatur tatsächlich schaffte, ein paar Schwimmzüge in der Ostsee zu machen. Über Spycker samt Schloss, Neddesitz und Promoisel und fuhren wir auf teils recht holprigen Pflasterstraßen zurück nach Sassnitz. Der Wind frischte unterwegs auf, kam natürlich von vorn und erschwerte das Fahren u.a. hinauf zum 142 Meter hohen Rabenberg zusätzlich.

Schlossruine Dwasieden
Schlossruine Dwasieden
Schlossruine Dwasieden
„Fürstengrab“, eine megalithische Grablege
Sommer
St. Michael in Sagard
bunte Feldränder
Strand am Bodden in Neuhof
Großer Jasmunder Bodden
Spycker See
Rast am Hafen in Glowe
Beweisfoto
Schloss Spycker- einst Schlosshotel, heute außer Betrieb
Dorfkirche Bobbin
Holperstraße mit Ausblick
Kreidetagebau
zurück am Hafen in Sassnitz
Hafen in Sassnitz
es wird kühl, wir brauchen unser Hoodies
gesperrte Mole
die alten Hotels sind ziemliche Kästen
ikonisch- die Kurmuschel
Seemannsgrab
auch in Sassnitz blühen die Rosen üppig
Sassnitz
Sassnitz
Warmbad (?)
St.-Johannis-Kirche
hier tragen große Feigenbüsche tatsächlich große Früchte

Rügen

Fährüberfahrt

Wir machen eine Woche Urlaub auf Rügen. Bis auf die Durchfahrt durch Berlin mit gesperrter Stadtautobahn war es eine entspannte Fahrt. Wie immer nehmen wir die Fähre auf die Insel, verbunden mit einem Fischbrötchen von der Fischbude in Stahlbrode. Da noch genügend Zeit ist, gucken wir uns Putbus an. Oft sind wir hier durchgefahren, angehalten haben wir nie.

Schlosspark Putbus
Schlosspark Putbus mit Orangerie
Statue des Gründers, Wilhelm Malte I. Fürst zu Putbus
Schlosspark Putbus
Bismarckstein
Eingang zu einem der vielen klassizistischen Gebäude der Stadt
Obelisk in der Mitte des „Circus“
Putbus nennt man auch Rosenstadt genannt, da der Stadtgründer Malte I. den Erwerb der Wohnhäuser mit der Verpflichtung verknüpfte, vor den Häusern Rosenstöcke zu pflanzen, was bis heute akzeptiert wird.
ob auch alle gut riechen?
prachtvolle Rosenstöcke
Marktplatz Putbus
Erlebnishotel am Markt
Sassnitz Stadthafen

Nordpferd

Seebrücke Sellin am Morgen

Wir starten heute in Sellin mit einer Radtour über Baabe und Göhren zum Nordpferd. Selbiges liegt allerdings im Süden. Warum das dann Nordpferd heißt weiß niemand. Nachmittags holen wir den Sommer am Strand nach. Morgen geht es zur letzten Station unseres Urlaubs.

Kurverwaltung Sellin
Villa Vineta
Holzhaus in Sellin
Seebrücke Göhren
Wanderung zum Nordpferd
gutbesuchter Findling, weit draußen im Meer
Dschungel am Nordpferd
Möwenfeld bei Middelhagen
Am Baaber Bek
Baaber Bek mit Ruderfähre
Rügener Bäderbahn
Trackaufzeichnung

Wanderung an der Kreideküste

Heute starten wir unsere Wanderung bei feinstem Spätsommerwetter am Hotel in Sassnitz. Wir laufen am Strand entlang und sind fast allein. Der Frühe Vogel… Respektvoll laufen wir dicht an steil aufragenden Kreidefelsen entlang. Bis zu 66 Meter hoch türmen sie sich hier. Teilweise hängen sie sogar über. Die Wissower Klinken sind zwar Geschichte, aber die Reste sind immer noch sehenswert. Am Kieler Bach steigen wir hinauf zum Hochuferweg. Auf kleinem Umweg schauen wir uns ein Großsteingrab ab. Nach knapp 13 km sind wir wieder zurück in Saßnitz. Am Nachmittag fahren wir zum Strand bei Glowe. Hier traue ich mich das erste Mal im Urlaub ins Wasser, welches jetzt noch ca. 17 Grad hat.

Start in Sassnitz
Konzertmuschel im Kurpark
Morgensonne
Blick zurück
erste Kreidefelsen
Absturzopfer
Also ein Kohlweißling ist es nicht
steil
noch sind wir allein, mittags zieht hier die Karawane
noch ein Absturzopfer
Tagpfauenauge auf Löwenzahn
wie lange sich der wohl noch hält?
Meeresschwan
Treppe am Kieler Bach
Die Buchenwälder hier sind Teil des UNESCO-Welterbes
Absturzkandidat
nicht ganz der Blick vom Caspar-David
Großsteingrab Waldhalle
von Brandung an der Ostsee kann man heute nicht sprechen
ein Feuerschiff`???
Trackaufzeichnung