![](https://blog.lutzes-welt.de/wp-content/uploads/2021/03/20210315_162533.jpg)
Eigentlich wollen wir heute abends gar nicht weit laufen, nur ein paar Pferdeäpfel für die Hochbeete holen. Am Ende ist daraus eine 8 km-Wanderung geworden. Meist querfeldein. Herrlich.
![](https://blog.lutzes-welt.de/wp-content/uploads/2021/03/20210315_163228.jpg)
![](https://blog.lutzes-welt.de/wp-content/uploads/2021/03/20210315_163547.jpg)
![](https://blog.lutzes-welt.de/wp-content/uploads/2021/03/20210315_163951.jpg)
![](https://blog.lutzes-welt.de/wp-content/uploads/2021/03/20210315_164356.jpg)
![](https://blog.lutzes-welt.de/wp-content/uploads/2021/03/20210315_165326.jpg)
![](https://blog.lutzes-welt.de/wp-content/uploads/2021/03/20210315_171223.jpg)
![](https://blog.lutzes-welt.de/wp-content/uploads/2021/03/20210315_171519.jpg)
![](https://blog.lutzes-welt.de/wp-content/uploads/2021/03/20210315_172206.jpg)
Reisen-Fotografieren-Leben
Eigentlich wollen wir heute abends gar nicht weit laufen, nur ein paar Pferdeäpfel für die Hochbeete holen. Am Ende ist daraus eine 8 km-Wanderung geworden. Meist querfeldein. Herrlich.
Heute unternehmen wir wieder eine längere Wanderung um Neualza- die Grenzen sind leider immer noch geschlossen. Wir laufen dieses Mal über Neusalzaer Fluren in Richtung Fugau, an der Grenze entlang nach Süden bis zum Sonneberg, von dort mehr oder weniger grenznah durch den Wald bis zum (derzeit geschlossenen) Blockhaus und weiter zum Wacheberg. Entlang der Spree geht es durch Friedersdorf, über die sehenswerte Lindenallee zum Schloss Friedersdorf und dann zurück nach Neusalza. Reichlich 17 km, aber nur wenige Höhenmeter stehen auf dem Tacho. Die Wanderung war zwar nicht sonderlich spektakulär, aber wegen seiner schönen Fernsichten und teilweise urigen Wälder dennoch empfehlenswert. Allerdings trübten großflächige Borkenkäferschäden in Fichten-Monokulturen etwas die Freude.
Das Osterwochenende verbringen wir in Neusalza. Nach längerer Zeit mussten wir im Haus dort nach dem rechten schauen und den Garten aufs Frühjahr vorbereiten. Nach Tschechien konnten wir dieses Mal nicht wandern, die Grenze ist geschlossen wegen Corona. Also wanderten wir in der unmittelbaren Umgebung und machten eine Runde über die Dörfer. Von Neusalza liefen wir zunächst zu den Steinklunsen, einem bewaldeten Hügel mit interessanten Felsformationen. Von dort ging es hinunter nach Beiersdorf, von dort nach Schönbach, Neuschönberg und über den Kuhberg zurück nach Neusalza. Oft benutzen wir die alte Trasse der Schmalspurbahn Taubenheim–Dürrhennersdorf, deren Betrieb bereits 1945 im Rahmen von Reparationen an die damalige Sowjetunion eingestellt wurde.
Irgendwie wird man bei diesem Wetter meschugge. Die letzen Schneereste sind weggetaut, es nieselt aus dem Grau und richtig hell wird es auch nicht mehr. Dazu dieser Wind- eigentlich kein Wetter zum rausgehen. Aber etwas bewegen müssen wir uns. Da Berge nicht angeraten scheinen wählen wir ein Tal- die Georgewitzer Skala. Skalen sind Felsdurchbruchstäler und hier in der Gegend relativ häufig. Das Wort „skała“ ist sorbisch und bedeutet Felsen. Meist gibt es im Bereich der Skalen uralte Wallburgen und heidnische Ritualplätze. Wir lassen das Auto in Georgewitz stehen, laufen bis zur „Gemauerten Mühle“ und von dort auf der anderen Seite des Löbauer Wassers wieder zurück.
Weiße Weihnacht, das klingt irgendwie komisch. Die gab es selbst in meiner Kindheit so gut wie nie. Wir sind dieses Jahr am ersten Feiertag ein bisschen durch den Schnee gewandert. Dazu sind wir nach Sohland gefahren, hoch zum Kamm, wo wir sonst Ski fahren gehen. Tatsächlich lag dort auf 430 Meter etwas frisch gefallener nasser Schnee, der ein bisschen Winterlandschaft vorgaukelte. Die Runde war kurz, denn eisiger Wind mit Schneeregen im Gesicht macht keinen Spaß. Also nix wie schnell zurück zum warmen Kaminofen…