Radrunde um die Havel

Blick von der Wannseebrücke auf den Großen Wannsee

Heute machten wir eine kleine Radrunde mit Start und Ziel in Schlachtensee. Wir fuhren zunächst nach Potsdam, um an der Glienicker Brücke beginnend nach Spandau zu fahren. Durch den Neuen Garten zu radeln ist momentan etwas erschwert, da an der Schwanenbrücke über den Hasengraben gebaut wird. Mit einem kleinen Umweg zum Heiligen See konnten wir die Hasengrabenbrücke nutzen. Am Jungfernsee entlang fuhren wir an der Meierei vorbei bis nach Krampnitz. Wassernah ging es weiter am Lehnitzsee entlang. Wir erreicheten wieder den Jungfernsee, dieses Mal allerdings das gegenüberliegende Ufer. Lange waren wir nicht mehr an der Heilandskirche Sacrow, heute haben wir sie für eine Rast genutzt. Weiter an der Havel entlang fuhren wir über Kladow nach Gatow bis zur Heerstraße in Spandau, wo wir wieder die Havel überquerten. Auf der Alten Spandauer Poststraße ging es durch den Grunewald bis zum Fischerhüttenweg. Von hier durch den AVUS-Tunnel hindurch zum Schlachtensee und weiter nach Hause war es dann nicht mehr weit. 54 km und immerhin 300 Höhenmeter wurden absolviert.

Schloss Babelsberg
wiederaufgebaute Kongsnaes, Kaiserliche Matrosenstation Potsdam
Marmorpalais am Heiligen See
Jungfernsee mit Meierei
Segelboot auf dem Jungernsee, in der Ferne das Casino Glienicke
auf dem Weg nach Sacrow
Heilandskirche Sacrow
Heilandskirche Sacrow
eine Tafel am Campanile erinnert an die erste Funkübertragung, die 1897 zwischen der hiesigen Antennenanlage und Kognaes stattfand
Schloss Sacrow
Meierei auf der Pfaueninsel
Kormorankolonie auf der Insel Imchen in Kladow
Kladow
Badestelle an der Havel, dazu ist es heute aber zu kalt
tanzendes Haubentaucherpärchen
der Grunewaldturm herangezoomt
Blick von der Freybrücke auf die Havel
Detail an der Treppenanlage der Stößenseebrücke
Kletterer an der Stößenseebrücke
Trackaufzeichnung

Güterfelder Radrunde

Das Sonntagswetter bei 16 Grad lockt uns auf die Räder. Wir machen eine kleine Radrunde über 29 km nach Güterfelde. Zunächst fahren wir zum Zehlendorfer Waldfriedhof, wo wir auf den ehemaligen Grenzweg treffen. Heute heißt er wieder „Königsweg“. Ein paar Kilometer fahren wir diesen entlang, um dann auf die ehemalige Autobahntrasse des AVUS-Zubringers (heute A115) zu schwenken. Hier an der alten Brücke der Stammbahn über die rückgebaute Autobahn kann man die schönsten Graffiti der Gegend bewundern. Kunst im Freien, selbst in Corona-Zeiten möglich. Über die einsame Autobahnbrücke queren wir den Teltowkanal und gucken uns die Reste der Raststätte Dreilinden an. Bilder wie es früher hier aussah kann man hier ansehen. Die nächste Station ist die Wüste Mark, eine frühere Exklave Westberlins. Eigentlich nur ein Feld, der Westberliner Bauer konnte nur unter Begleitung von Grenzsoldaten hier sähen und ernten. Nächste Station sind der Güterfelder Haussee und das Schloss Güterfelde. Güterfelde beherbergt übrigens eine der größten Döner-Produktionsstätten Berlin-Brandenburgs. An der Dorfkirche fahren wir wieder Richtung Norden nach Stahnsdorf, wo wir den Südwestkirchhof besuchen. Er ist wegen seiner üppigen Grabmale vieler Prominenter, verwachsenen Begräbnisstätten und nicht zuletzt wegen seiner Friedhofskapelle im Stile einer norwegischen Stabholzkirche immer wieder sehenswert. Am Teltowkanal entlang geht es vorbei an der Schleuse Kleinmachnow zum Machnower See. Hier queren wir wieder den Teltowkanal und fahren nordwärts an der Hakeburg vorbei zur Berliner Stadtgrenze und weiter bis nach Hause am Schlachtensee.

Enjoy you ride- ob das so einfach ist? Kunst an der alten Autobahnbrücke
alten Autobahnbrücke des ehemaligen AVUS-Zubringers
Güterfelder Haussee
Schloss Güterfelde
Dorfkirche Güterfelde
Friedhofskapelle Südwestkirchhof Stahnsdorf
Holzportal der Friedhofskapelle
fast wie in Skandinavien- Südwestkirchhof
Teltowkanal mit Schleuse Kleinmachnow
wieder zu hause am Schlachtensee- André badet bei 9 Grad Wassertemperatur an

Zu Hause isses auch schön

André badet im Schlachtensee an

Ein ruhiges Wochenende zu Hause ist auch mal schön. Zumal das Wetter besser nicht sein könnte. Die frühlingshaften Temperaturen haben Grün in die Landschaft gezaubert. Wir nutzen die Zeit um am heimischen Schlachtensee zu baden (nur André) und den Biergarten zu frequentieren. Heute machten wir eine gemütliche Radrunde nach Potsdam. Es ging zunächst nach Wannsee, und dann immer an der Havel entlang bis zur Glienicker Brücke. Unterwegs duftet die Gegend nach Knoblauch- der Bärlauch breitet seine grünen Teppiche aus. Im Barbarini-Museum besuchten wir die neue Picasso-Ausstellung. Anschließend gab es ein spanische Mittagessen im „El Puerto“ am Hafen. Über den Kapellenberg radelten wir zum Pfingstberg, von dort zum Biergarten „Meierei“, welchen wir wegen Überfüllung wieder verließen. In Klein-Glienicke bekamen wir schließlich unser Bier im neuen Biergarten an der Parkbrücke. Am Nordufer des Griebnitzsees fuhren wir über den Königsweg wieder zurück nach Hause.

Besuch vom Haus-und Hof- Fuchs
blühende Beete in Garten der Liebermann-Villa in Wannsee
viel Betrieb auf dem Wannsee
Mittagessen
Bergfahrt auf dem Kapellenberg mit Alexander-Newski-Gedächtniskirche
der Hohle Lerchensporn blüht
auf dem Pfingstberg
Ausblick über die Havel zum Schäferberg bis nach Berlin
„fast“ wie in der Alhambra- im marokkanischen Zimmer auf dem Pfingstberg
Hasengraben, verbindet den Heiligen See mit dem Tiefen See
Biergarten in Klein-Glienicke
Ausruhen auf der Terrasse mit Espresso
auch auf der Terrasse blüht es…

Osterwanderung 2017

Biergarten am Schlachtensee

In die Oberlausitz sind wir über Ostern leider nicht gefahren, das Wetter hat dies verhindert. Dieses Jahr wurden wir mit Spätwintertagen, Schnee und stürmischem Wind überrascht. Das hatte so rein gar nix mit Frühling zu tun. Heute der erste Lichtblick mit etwas Sonne und steigenden Temperaturen. Wir fuhren mit der S-Bahn zur Heerstraße, von wo aus wir reichlich 15 km nach Hause zum Schlachtensee wanderten. Als erstes stiegen wir auf den 99 Meter hohen Drachenberg, ein Seitengipfel des Teufelsberges und wie er aus Weltkriegstrümmern bestehend. Von hier aus hat man den wahrscheinlich schönsten Blick auf Berlin, sofern die Sicht gut ist. Heute war es leider diesig. Wir stiegen auf der anderen Seite ab und liefen durch den Grunewald zur AVUS, die wir am Hundekehlesee unterquerten. Vorbei am Grunewaldsee, Pücklerteich und Käutzchensteigteich liefen wir bis zum Waldfriedhof Dahlem, wo viele Berliner Persönlichkeiten begraben sind. Dann ging es am Riemeisterfenn entlang zur Krummen Lanke und weiter bis zum Biergarten „Alte Fischerhütte“ am Schlachtensee. Dort gab es das erste Weizenbier des Jahres in der Sonne.

Aufstieg zum Drachenberg

diesiges Panorama der Innenstadt

Abstieg

Villen am Hundekehlesee

Hundekehlefenn

Grundewaldsee mit Jagdschloss

am Grunewaldsee

Pücklerteich

glaziale Rinne

Auf dem Waldfriedhof Dahlem, Grab des Malers Schmidt-Rottluff

Waldfriedhof Dahlem

Krumme Lanke

Biergarten Alte Fischerhütte

Track

Wintertage in Berlin

Spaß auf dem Schlachtensee

Dieses Wochenende verbrachten wir zu Hause in Berlin. Es war uns einfach zu kalt, um ins Häusel nach Sachsen zu fahren. Außerdem liegt kein Schnee. Wir verbrachten die sonnigen Frosttage mit Wanderungen in Wannsee, fuhren nach Kloster Lehnin und drehten kleine Runden in der näheren Umgebung. Auch mal schön.

die Kormorane haben es zur Zeit schwer. Kaum freie Eisflächen…

der Fischreiher ebenso…

in Wannsee-Dorf

alte Helden

kleiner Wannsee

der 316er von Glienicker Brücke

Winterpause auf dem Wannsee

André testet das Eis an der Badestelle Emstal

drei Flieger

das Eis auf dem Emstaler Schlauch sang in den verrücktesten Tönen, ich wollte gar nicht weiter

André genießt die Sonne

Hexenkiefer

Bauepochen am Kloster Lehnin

Kloster Lehnin

Kloster Lehnin

Wanderung am…

Weg nach Hause

Massenauflauf auf dem Schlachtensee