Blick in den Grützpott

Heute war das Wetter ideal, um mit dem Rad zu fahren. Sonne satt, die Bäume in voller Blüte und die Temperaturen mit 15 Grad höher als angesagt. Und so fuhren wir eine Runde in Eberswalde entlang eines neuen Kanalstücks (Cachesuche GC1019Y) des Oder-Havel-Kanals, wo kurioserweise die Bahnlinie Berlin-Stettin den Kanal unterquert.

Zu Mittag aßen wir wieder einmal in der Klosterschänke in Chorin, in der wirklich gutes Essen frisch auf den Tisch kommt, leider die Kellner etwas überfordert sind.

Lutz kletterte zur Verdauung auf ein schwankendes Signal einer stillgelegten Bahnstrecke, um einen 3T-Cache zu bergen (GC1730P), und dann machten wir noch eine größere Runde an der Oder um Stolpe/Stolzenhagen. Am Grützpott, so nennt man den Bergfried auf einer Anhöhe in Stolpe, nahmen wir überrascht zur Kenntnis, dass der Turm mittlerweile begehbar ist und dort Führungen angeboten werden. Bei unserem letzten Besuch dort (vor einigen Jahren) gab es weder eine Aufstiegsmöglichkeit noch irgendwelche touristische Infrastruktur. Toll dass die Dorfbewohner und ein dazu gehörender Verein derartiges vollbracht haben. Zwei schöne Multicaches (GC14XWW und GCZECB) waren das Schmeckerli auf der Runde.

Ostern auf Rügen

Ostern auf Rügen, dieses Jahr spielte das Wetter mit, nachdem wir voriges Jahr den eigentlich geplanten Ausflug auf die Insel absagten. Inselgemäß ging es per Fähre über den Bodden, während sich auf der tollen neuen Rügenbrücke der Verkehr staute, wie wir später erfuhren. In Sellin trafen sich dann alle Verwandten und Bekannten in der gebuchten Pension. Es war noch Zeit für die Erkundung von Sellin samt Seebrücke.

Samstag wurde die Halbinsel Mönchgut erkundet (und ein Earthcache absolviert, GC1H69C), nachmittags in kleinerer Gruppe der „Tribberatz“ (GC1K80B) besucht, ein interessanter Dolmen mit Steinkreis. Und es gab Fisch zu essen, es war ja Flunder- und Heringszeit.
Sonntag war der Norden der Insel mit Kreideküste, Großsteingräbern, Cachesuche am Jasmund und Rundfahrt über die Wittower Fähre dran.
Montags dann leider viel zu früh die Abreise (wieder über die Fähre) mit kurzem Besuch des Schlosses Rattey.

Erzgebirge gruslig

Laut Postmeilensäule 50 Stunden fernab von Berlin verbrachten wir ein Wochenende in grusligen Osterzgebirge. Ein Muss für Horror-Freunde, dabei war der Gruselfaktor wahrscheinlich gar nicht von der ansässigen Tourismusindustrie beabsichtigt.
Neben einem Schloss mit Freimaurerloge (Kuckuckstein) führten uns Geocaches zu einem verlassenen Sanatorium (Raupennest), einem nebligen Berg mit Mordkreuz und zu einer nächtlichen Burgruine (Lauenstein).

Potsdam

Nun arbeite ich schon seit mehr als einem Jahr in Potsdam, aber nach Feierabend gehts immer gleich zurück nach Berlin. Um diesen Missstand zu beheben, haben wir gestern bei schönstem Frühlingswetter eine kleine Tour, teilweise mit dem Rad, durch Potsdam gemacht.
Unter anderem wollten wir einen Geocache, der sich mit dem wirklich sehenswerten Friedhof in Bornstedt beschäftigte, finden. Dies gelang uns jedoch nicht, irgendwo hat sich wohl ein Rechenfehler eingeschlichen. Egal, der Friedhof war wirklich sehenswert, hier liegen wirklich interessante Persönlichkeiten in sehenswert gestalteten Grabanlagen. Unter anderem von Lenné und Persius.Gleich daneben liegt das Krongut Bornstedt, wo wir in einem bayrisch ausgerichteten Gasthof recht deftig und fleischlastig zu Mittag aßen .
Im ehemaligen landwirtschaftlichen Mustergut Bornstedt hoben wir am wenig bekannten Persiustum einen Geocache.Abschließend ging es noch über die ehemalige Potsdamer Enklave Glienicke nach Babelsberg. Kaffee gabs im Bürgerhof an der Glienicker Lanke.
Heute regnet es und wir sind froh, den gestrigen Tag genutzt zu haben.

Swinemünde

Das ständige Auf und Ab der Wettervorhersagen hat uns an diesem Wochenende nicht davon abgehalten, endlich wieder mal nach Usedom zu fahren. Und tatsächlich, es war zumindest am Samstag warm, sonnig und windstill- perfekt für einen Fahrradausflug, den wir dann nach Swinemünde unternahmen. Schengen dank ist der Weg dorthin wesentlich leichter geworden.

Die mitgebrachten Zlotys haben für ein leckeres Mittagessen an der Swine-Fähre gereicht (Piroggen, Bigosch und Zywiec-Bier). Ein paar Geocachedosen lagen auch am Wegesrand.

Danach ging es in das reservierte Hotel in Bansin (eines der Kaiserbäder) und zum Aufwärmen in die Hotelsauna. Der Abend wurde in einem Strandrestaurant bei ein paar Bier und einem Kapitänsteller beendet.