in den Ligurischen Alpen

Heute waren wir wandern. Dazu fuhren wir auf immer enger werdenden Bergstraßen bis auf 1540 Meter Höhe zum Refugio Franco Allavena. Zunächst bestiegen wir den 2014 Meter hohen Monte Grai, über den die französisch-italienische Grenze verläuft. Danach bestiegen wir noch den Cime de la Valetta auf französischer Seite. Hier gab es ein Picknick, bevor wir wieder abstiegen und im weiten Bogen zum Ausgangspunkt zurückwanderten. Kurz danach ging ein Gewitterschauer nieder- Glück gehabt.
In Pigna erkundeten wir die urige Altstadt, suchten in Dolceacqua einen Cache und gingen zur Abkühlung im Mittelmeer schwimmen.

Bläuling

 

Silberdiestel

 

Aufstieg zum Monte Grai

 

Auf dem Monte Grai-Gipfel

 

Radlerrast
Aufstieg zum Cime de la Valetta

 

Cime de la Valetta

 

perfekt getarnter Heuhopser

 

 

Pigna

 

Pigna

 

ungewöhnlicher Jesus am Kreuz- Pigna

 

Georg ohne Drache?

 

Pigna

 

Pigna
Pigna

 

Pignas Altstadt gleich einem Labyrinth

 

Pigna

 

 

Farbklecks André

 

Dolceacqua

 

Ponte Vecchio di Dolceacqua

 

Strand am Hotel in Ventimiglia

 

Blick nach Monaco

 

Mit 4T zu Thors Amboss

Pfarramt

Sommerwochenende bei 33 Grad mit den 4T im Ferienhaus. Neben Freibadbesuchen mussten natürlich auch Geocaches gefunden werden. Was lag da näher, Thors Amboss und seinen Geocache zu besuchen. Zumal ich da gleichzeitig noch Cachewartung durchführen konnte…

 

Blick zurück nach Neusalza

 

Thors Amboss

 

Geocachefund

 

Geocachefund

 

Gruppenbild vor dem alten Sonnenheiligtum
über die Wiesen zurück

 

Scheune

 

Kirchstufen

 

Auf dem höchsten Berg Belgiens

Nach viel zu langer Zeit besuchten wir endlich wieder einmal unsere Freunde in Düsseldorf. Das ist schwer zu bewerkstelligen, da sie andauernd in Berlin sind. Die Beiden zwangen uns nun, am höchsten Berg Belgiens zu wandern.
Vorher gab es Tee und herrlichen selbstgebackenen Pflaumenkuchen bei Erik und Thomas, die in der Nähe in den belgischen Bergen wohnen. Zur Vor-Stärkung testeten wir außerdem in einem örtlichen Brauereigasthof (Brasserie de Bellevaux) belgisches Bier.
Die Botrange ist mit 691,24 Metern Höhe über Meeresspiegel der Gipfel der Gipfel Belgiens, erhöht durch einen künstlichen Hügel, um wenigstens die 700 Meter zu schaffen. Witzig. Wir wanderten durch ausgedehnte Hochmoorlandschaften, was mal was ganz anders ist. Wir haben uns dank guter Vorbereitung der Wanderleitung auch nur zweimal verlaufen. 😉
Auf der Rückfahrt nach Düsseldorf wurden wir gezwungen, holländisches Essen zu essen. Was erstaunlich schmackhaft war. Das können wir wieder mal machen!

 

alle Grenzanrainer versammelt

 

die Biertestergruppe

 

Signal de Botrange, links vorm Wald der künstliche Hügel
im Nationalpark
Bohlenwege

 

Moorentwässerungsbach

 

das Heidekraut blüht
im Unterholz
auf Irrwegen

 

Blick aufs Fenn

 

Rückweg

 

herrlicher Himmel

 

ohne Moos.. kein Moor

 

Wanderstrecke

 

im Höllengrund

Heute wollten wir wieder mal was Neues entdecken. Der Höllengrund (Peklo) bei Böhmisch Leipa (Česká Lípa) erschien uns lohnenswert. Nach 45 Minuten Fahrt waren wir auch schon an unserem Ausgangspunkt in Neugarten (Zahrádky). Hier erstaunte uns zunächst Schloss Nový Zámek (Neuschloß), welches wir zwar nicht besichtigten, jedoch einen Teil seiner ausgedehnten englische Parkanlage bewunderten. Sie soll eine der bedeutendsten Tschechiens sein.
So höllisch wie man sich eine Höllengrund vorstellt, war das Tal des Robitzer Baches gar nicht. Aber sehr interessant. Nicht umsonst wurde das Durchbruchstal schon 1967 als Nationales Naturdenkmal ausgewiesen. Aufragende Felsen, seltene Pflanzen, Höhlen und Reste alter Burgen, genau unser Ding. Zwischendurch machten wir einen Abstecher zu einer Bio-Ziegenfarm. Hier kauften wir natürlich Ziegenkäse, den wir auf der weiteren Wanderung genussvoll verspeisten.
Wir wanderten bis zum Oberen Höllengrundteich bei Kleinaicha, wo wir einen Aussichtsfelsen erklommen, bevor es großem Bogen zurück zum Ausgangspunkt ging.

Schloss Neuschloß
Blümchen
Orangerie
Park Neuschloß
Denkmal im Park Neuschloß (über Höhlenwohnung)
Viadukt der Nordböhmischen Transversalbahn
Tagpfauenauge
Haus am Felsen
Haus in Karba
Wegkreuz
was für’ne Kiefer! Und was für’n Kerl davor!
fast wie auf Madeira, von Felsen tropft das Wasser und wird aufgefangen…
im Höllengrund
auf dem Ziegenhof
Blockhaus
elendige kläffende Mistviecher
Fische???
Lichtspiel
wabenförmiger Sandstein
Tunneldurchquerung
steil aufragende Felsen im Höllengrund
Rast mit Ziegenkäse (später)
im Höllengrund
Andre im Gipfelglück
schöne Aussicht auf das wenig schöne Böhmisch Leipa
dieses Täubchen beäugte uns pausenlos,ohne wegzufliegen
Wiesenquerung
Höllengrund
ausgehauene Stufen zur Burg Hahnelstein
unbekanntes Blümchen
André in bunter Sommerwiese
auch selten zu sehen, links Jeschken und rechts Kleis
Standbild der heiligen Barbara
Sommerwiese bei Kwitkau
kurzzeitig dräute Regen
Blutfleckwidderchen
Weizenfeld mit Mohn
Friedhof Kwitkau (Kvitkov), Frau Berta Ullmann, 30 Jahre alt geworden…
Friedhof Kwitkau (Kvitkov), anschauliches Grab mit Fotos und Urnen…
Durch die Quellschlucht zurück

Erkundung des Großen Steins

Aussicht von der „Emmabank“

Was macht man, wenn man mit dem neuen Auto noch nicht über die Grenze kann, weil die grüne Karte fehlt? Man erkundet Ecken in der Nähe, wo man noch nie war. Der Große Stein ist so eine Ecke. Hunderte Male vorbei gefahren, aber nie angehalten. Dabei zeigte sich gerade hier, dass das ein Fehler war. Nie hätte ich gedacht, dass es von hier eine so schöne Rundumsicht gibt. Eine kleine Kletterei ist allerdings erforderlich.
Anschließend fuhr ich nach Lückendorf, um hier ein bisschen zu wandern. Ein paar Geocaches standen auf dem Plan, aber auch Cachekontrolle meines Caches „Altes Kurhaus“.

Aussicht von Großen Stein

 

Gipfel

 

Blick ins Zittauer Gebirge

 

eine der seltenen Pflanzen am Großen Stein

 

noch schön sauber und neu riechend…

 

der Weiße Stein

 

Blick auf Warnsdorf

 

 

Lückendorfer Aussichtsbank

 

unverkennbar, das muss Böhmen sein, ein Kegel nach dem anderen
auch unverkennbar, der Jeschken

 

Weg oberhalb von Lückendorf