Runde über die Lausche und Neu-Brasilien

„unsere“ Bank am Lausche-Westhang

Wir sind wieder mal in Neusalza und nutzen das schöne Wetter zum Wandern. Heute war das Zittauer Gebirge mit seinem höchsten Gipfel, der Lausche (793 Meter), unser Ziel. Während sich bis auf 500 Meter kein Schnee mehr zeigte, war es weiter oben halbwegs winterlich. Der Abstieg erfolgte über Jägerdörfel/Myslivny, um in der Chata Luž ein böhmisches Bier zu trinken und etwas zu essen. Über Neu-Brasilien und „Wache“ wanderten wir wieder zurück zum Ausgangspunkt in Waltersdorf. Neu-Brasilien war eine „Einschicht„, die im wesentlichen aus einer ungünstig gelegenen Baude bestand, die wegen mangelnder Gästezahl bereits nach 5 Jahren 1934 verkauft werden sollte, sich jedoch keinen Käufer fand. Heute sind nur noch einige Mauerreste davon zu sehen. 

Mütze nicht vergessen!

einer der wenigen Farbtupfer

keiner zu Hause

erster Schnee, Nordhang

Blick auf Waltersdorf

Aufstieg zur Lausche

Lauschegipfel mit Resten der ehemaligen deutsch-böhmischen Bergbaude

Grenzstein im Schnee, unten ist alles grau
böhmische Kegelberge, rechts der Tannenberg

Abstieg

Jägerdörfel

Jägerdörfel

Wiese am Lauschehang

Weg nach Neu-Brasilien, Bachüberquerung

Reste der Baude

Wanderrunde um Hellsee und Lobetal

am Hellsee

Sonniges Wetter mit frühlingshaften Temperaturen versprachen die Wetterfrösche. Mit etwas Verzögerung kam die Sonne dann auch zum Vorschein. Wir wanderten von Schloss Lanke südlich des Hellsees entlang bis Lobetal , von dort zum Mechesee  zur Hellmühle und am nördlichen Hellseeufer zurück. Für einen Abstecher zum einsamen Plötzensee blieb auch noch Zeit. 13,2 km war die Runde lang.

mittags gab es wegen fehlender Sonne noch keine Farben

Weg nach Lobetal

in Lobetal, Standbild eines bärtigen Mannes mit Wallegewand

endlich Sonne

am Plötzensee
Moor im Biesenthaler Becken
Haus in Hellmühle

Fischtreppe; hier entwässert der Hellsee ins Hellmühler Fließ

Buchen am Hellseeufer
nördliches Ufer

Rast in der Sonne

im Wald liegt viel Bruchholz

herrlich, Sonne am hellsee

Nachmittagssonne

Gegenlicht

Hellsee

lange Schatten

das frischrenovierte Schloss Lanke
Wanderrunde

Oderberger Spitzberg

Wir sind zur Ferienhauskontrolle nach Sachsen gefahren. Im Regen gestartet, bei Sonne angekommen. Also schnell etwas im Freien unternehmen, nur wo? Der Oderwitzer Spitzberg wurde auserkoren, eine kleine Januarwanderung zu machen. Leider verzog sich die Sonne recht schnell hinter dünne Wolken und der Wind frischte auf- unangenehm. Schnell die heute wirklich gute Aussicht genossen und ab in die Spitzbergbaude zum Mittagessen. Die hatte tatsächlich geöffnet, mittlerweile eine Rarität in der Oberlausitz, wo es früher dutzende solcher Berggasthöfe gab. Und- Überraschung- das Essen war sehr gut. Kein Billigfutter sondern gute frische Landküche. Können wir empfehlen.

grüner Hang
Spitzberggipfel mit Triangulationssäule

Kön. wurde doch tatsächlich vor Jahren aus ideologischen Gründen entfernt.

Tollenstein und Tannenberg in Böhmen, mit Schneeresten

Blick zur Tafelfichte und zum Riesengebirge, heute ganz gut zu sehen.

Winterwanderung Werneuchen-Hegermühle

alte Straße nach Wesendahl

Nun ist es tatsächlich winterlich geworden, Grund genug eine Winterwanderung vor den Toren der Stadt zu machen. Wir fuhren mit der Niederbarnimer Eisenbahn vom Ostkreuz nach Werneuchen und wanderten von dort bis zum S-Bahnhof Hegermühle. 17,2 km betrug die Wegstrecke. Eine Einkehr zwischendurch ist leider nicht mehr möglich. Die beiden ehemals beliebten historischen Ausflugsgaststätten „Alte Spitzmühle“ und „Neue Spitzmühle“ am Bötzsee sind leider nicht mehr geöffnet. Wie so viele Einkehrmöglichkeiten in Brandenburg…
Leider zeigte sich die Sonne heute nicht so richtig, aber ein paar winterliche Aufnahmen sind mir dennoch gelungen.

Chausee bei Wesendahl

aufgeplusterte Tauben auf dem Kirchturm Wesendahl

Gutshaus Wesendahl

Camargue-Pferde

Cachesuche kurz vor der Spitzmühle

winterlicher Bötzsee

Bötzsee- hier war ich vor gefühlten 100 Jahren im Sommer mal in einer Jugendherberge

gefrorene Fliesse

Sonne

die Wanderstrecke

Rundwanderung um Ella

Knapp 25 km wanderten wir heute. Als erstes bestiegen wir Ella Rock, ein Berg mit Aussichtsfelsen. Dann ging es in großer Runde zurück nach Ella. Leider bestand der Hauptteil des Waldes aus Eukalyptus, was ziemlich langweilig ist, denn unter diesen Bäumen wächst nichts. Ein wenig besuchter Höhlentempel und eine weitere Aussicht waren unser nächstes Ziel. Für Konrad haben wir ein paar Eisenbahnfotos gemacht.

über den Wasserfall müssen wir noch

beiseite gehen, ein Zug kommt

lieber nicht so genau hinsehen…
über dem Wasserfall

Aufstieg zu Ella Rock

Aussicht an Ella Rock
Höhlentempel
zweiter Aussichtsfelsen

Jackfrucht
Wegzehrung

Dorftempel

Wegtempel
indisches Rebhuhn???

alte Technik

Bahnhog Heel Oya

Bahnübergang

Teeschild