Kontrastprogramm

Nach 3 Wochen Sommer und Sonne nun also wieder Winter. Nach dem mittlerweile schneefreien Berlin, wo inzwischen die Vögel ihr Frühlingskonzert angestimmt haben, hat mich der Winter in Neusalza so ziemlich überrascht. Gestern Abend im Dunkeln angekommen sah ich schon die Schneeberge am Straßenrand. Mir einen Weg zum Hauseingang freizuschaufel, war fast nicht möglich. 30 cm zusammengesackter und wieder gefrorener Schnee lagen wie Beton auf dem Boden. Immerhin bin ich in die Garage reingekommen.
Heute kam die Sonne raus und so plante ich eine kleine Wanderung. Einmal Richtung Schönbach, rüber zum Schwarzen Bruch und von dort zum Hahneberg, um meinen dortigen Cache zu kontollieren. Nach 13 km ziemlich anstrengenderm Herumstapfens im brüchigen Harschschnee wieder zu Hause gab es Mutters leckeren Gemüseeintopf, den sie mir gestern mitgab. Sogar eine halbe Stunde draußen in der Sonne lesen war möglich.

Ergebnis harter Arbeit
Spuren im Schnee (als er noch etwas lockerer lag)
die Cachelocation Hahneberg
zur Zeit unnütz
Sonnenbad im Schnee
Ich wusste bisher gar nicht, welche schönen alten Grabplatten es an der Neusalzaer Kirche gibt

um den Kottmar

Heute nur ein paar Fotos von einer kleinen Cachingrunde um den Kottmar.
Vormittags waren wir in Herrnhut im Völkerkundemuseum. Die Herrnhuter haben allerhand Exponate von ihren Missionsstationen mitgebracht, so
dass es immer wieder erstaunlich ist, wie viel es zu sehen gibt.

an der Buschwiesenquelle

Kottmarsdorfer Windmühle

Karl’s Höhe

Karl’s Höhe bei Teichstatt/Rybniste war heute unser Ziel. Nicht so doll spektakulär, aber immerhin etwas Neues für uns. Eine Dose gab es auch noch zu finden. Über einen großen Bogen ging es anschließend zum Pickelstein, einem schönen Felsen im Wald, wiederum mit Dose. Über Schönlinde und Friedhofsbesichtigung in Schönbüchel war der Vormittag auch schnell vorbei, Knedl mit Gulasch in der ehemaligen Gebirgsvereinschänke auf dem Rauchberg gab es als Belohnung. Jetzt ist Faulenzen dran.

Aussicht von Karl’s Höhe

der Pickelstein

Die Geschichte dieses Friedhofes in Schönbüchel hört 1942 auf.

Frieda hat es zu etwas gebracht!

Steinkreis auf dem Rauchberg

auf dem Kottmar

in der Ferne die Lausche

Da heute das Wetter ziemlich instabil erschien, wählten wir eine Wanderung in der Nähe. Ziel war der Kottmargipfel bei
Eibau. Nur 583 Meter hoch wartet er mit einigen schönen Aussichten,
einer Sprungschanze und der schönsten Spreequelle auf. Die einstige
Restauration auf dem Gipfel ist leider nicht mehr in Betrieb und sieht
ihrem Verfall entgegen.Nach unser Wanderung ging es dann auch schon los
mit dem Regen.

Kottmarschanzen
Reste der Bergbaude
Leider ist auch der Turm nicht mehr begehbar
 

Vandalendenkmal
Spreequelle am Kottmar