Wieder mal zum Himpelberg

Wir sind in Neusalza und haben Andrés Bruder zu Gast. Deshalb machten wir heute eine kleine Wanderung von Kreibitz (Chřibská) aus zunächst zum Himpelberg (Chřibský vrch). Weiter ging es zum Goldberg (Zlatý vrch) , wo wir die gewaltigen Basaltsäulen bewunderten, die noch größer sind als die vom weit bekannteren Herrenhausfelsen (Panská skála). Am Kaltenberg vorbei liefen wir in großem Bogen zurück nach Kreibitz. Unterwegs fiel uns auf, wie schlecht es dem Wald geht. Die Buchen und Birken auf den Berggipfeln haben im letzten Jahr sehr gelitten. Und vor allem die großflächigen Borkenkäferschadflächen sehen schlimm aus.

Wanderungsstart in Kreibitz
Sommeridylle
Bläuling
Waldtheater Kreibitz
Aufstieg zum Himpelberg, 621 Meter
Blick zum Kaltenberg und im Dunst der Rosenberg
Rast
Distel
Blick zurück zum Himpelberg
Weg zum Goldberg
Wiese vor dem Goldberg
Basaltsäulen am Goldberg
gewaltig
Rückweg
Auf dem Kamm, der Rosenberg im Dunst
Baum mit Bild
Ergebnis fleißiger Borkenkäferarbeit
die „Kreibitzer Säge“, viel Kegelberge aneinandergereiht
noch ein Bläuling, nur nicht blau
zurück in Kreibitz
Wandertrack

Runde um Groß Mergthal

Sommer in Neusalza. Wir machen heute Vormittag eine Wanderrunde über reichlich 14 km. Dazu fahren wir nach Antoniental (Antonínovo Údolí) und starten unsere Wanderung. Der Weg führt uns nach Kleinmergthal (Mařeničky), unterwegs naschen wir an den gerade reif werdenden Blaubeeren. Nächste Station ist der Groß Mergthaler Kalvarienberg. In der uns aus Zittauer Jahren bekannten Kneipe „Hostinec U Tří lip“ versuchten wir vergeblich ein Hopfengetränk zur Stärkung zu bekommen, wir waren zu zeitig. Wir wandern über eine kleinen Berg nach Juliusthal (Juliovka) und weiter über die Wiesen hinunter zur Hammertalsperre. Im Hammerbachtal wandern wir nach Hammer (Hamr). Hier haben wir mehr Glück und bekommen ein Mittagessen und ein Bier. Entlang des Hammerbaches gelangen wir zurück zum Auto. Zu hause wartet das Heu aufs Wenden. Ein abendlicher Besuch im Waldbad ist auch noch drin.

Der Hochwald (Grenze CZ/D) grüßt
Sommer!
bunte Wiesen und Gesummse und Gebrummse
in Kleinmergthal
Dickkopffalter
Grünberg und Kleis von einer Aussichtsbank aus gesehen
Groß Mergthal vom Kalvarienberg aus gesehen, rechts die Lausche
neue Kapelle auf den Kalvarienberg
Sommerfrische einer wahrscheinlich Prager Familie
Haus in Groß Mergthal
ob Florian wirklich hilft???
Kirche Groß Mergthal
Zeltlager an der Kirche, Ferien!
Bienen im Thymian
zu den Drei Linden in Groß Mergthal
irgendwo zwischen Mergthal und Juliusthal
Felsaltar
Betten lüften ist so typisch für Nordböhmen
ehemaliges Aquadukt einer nicht mehr existierenden Spinnerei
Niederlichtenwalde (Dolní Světlá)
Niederlichtenwalde
Hochwald
Wiesenweg Richtung Lausche, die wir heute nicht erklimmen
Hammertalsperre mit Badenden
windschiefe Wanderwegbrücke über den Hammerbach
Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo)
Hospoda in Hammer, es gab gebratenen Käse und Bier, für den Fahrer alkoholfrei
noch ein Zeltlager im Wald, in Tschechien möchte man Schüler sein!
kaputtes Wehr am Hammerbach
komplizierte Wegstrecke
kleiner Altar am Hammerbach
Wegstrecke

Zwischen Böhmisch Zwickau und Kleis

Auf dem Kleisgipfel

Himmelfahrt 2019, wir entscheiden uns für eine Wanderung statt einer eigentlich geplanten Radtour. Die Nacht war mit 5 Grad einfach zu kalt. Wir fahren nach Böhmisch Zwickau (Cvikov) und stellen am Marktplatz das Auto ab. Zunächst besuchen wir den auf dem Weg liegenden Friedhof mit seinen interessanten alten Grabmälern. Über blühende Wiesen geht es weiter Richtung Luzengrund (Údolí samoty) zu einem Aussichtpunkt oberhalb des Teufelssteins (Čertova skála). Wir erklimmen die Rabensteine (Havraní skály) und wandern weiter in Richtung Kleis (Klíč). Nach Überquerung der vielbefahrenen Straße zwischen Zwickau und Haida (Nový Bor) machen wir Picknick am Gämsenbrunnen (Kamzičí studánka) unterhalb des gigantischen Westabruchs und der Blockhalde des Kleis. Auf den Kleisgipfel (760 m) haben wir heute eine wunderbare Fernsicht, die vom Isergebirge über das Jeschkengebirge bis zum Böhmischen Mittelgebirge und der Sächsischen Schweiz reicht. Über Röhrsdorf (Svor) mit einem Abstecher zum Wasserfall bei Morgentau (Rousínov) sind wir nach 22 km wieder zurück am Ausgangspunkt.

Weg zum Luzengrund, auch Tal der Einsamkeit genannt
bunte Wiesen
winzige Blumen
Aussicht nach Haida
unser Wanderziel, der Kleis
in den Felsen gehauener Rastplatz
Felsaltar
Haus unterhalb des Teufelsfelsens
Rast
Aussicht von den Rabensteinen
Abstieg von den Rabensteinen, die Graf Karl Kinsky 1829 in die Felsen hauen ließ
Rabensteine
Kleis mit Blockhalde
Erfrischung am Gämsenbrunnen
Blick von Kleisgipfel auf Röhrsdorf und Hochwald
Böhmisch Zwickau mit Isergebirge (Tafelfichte und Reifträger) sowie Jeschken
da hinten ragt aus der Ebene der sagenumwobene Georgsberg (Říp), auf dessen Gipfel der Urvater Tschech seinem eingewanderten Volk empfahl, sich niederzulassen
nur Fliegen ist schöner
die Bösige am Horizont
Abstieg vom Kleis
am gelben Haus wurde mir mal das Auto geklaut… 🙂
Haus in Röhsdorf
Kapelle in Röhrsdorf
Blick zurück zum Kleis
kleiner Wasserfall bei Morgentau
Boberbach
Haus in Morgentau
Idylle
Morgentau
Brennnesseln fürs Abendbrot