Ziesar

Start am Burgfried Ziesar

Karfreitag 2021. Wir bleiben zu Hause und machen einen Ausflug in die alte Bischofsstadt Ziesar. Gesprochen „Zieh-eh-sahr“. Die über 1.000 Jahre alte Ackerbürgerstadt mit nur 2.500 Einwohnern kann ich nur jedem Geschichtsinteressierten ans Herz legen. In den meisten Teilen des Ortes denkt man, die Zeit ist stehen geblieben. Und das im positiven Sinne. Allein die Burg mit Burgfried (Corinna-bedingt momentan leider geschlossen), Museum, Burgkapelle und Storchenturm ist eine Reise wert. Die Straßen heißen „Badstraße“, „Wallgraben“, „Schlossstraße“, „Brandenburger Tor“ oder „Frauentor“. Hier hat sich nicht viel verändert. Die niedrigen Häuser mit riesigen Toreinfahrten liegen an Kopfsteinpflasterstraßen, haben alle nach hinter raus Gärten oder gar Felder. Die Stadtkirche St. Crucis ist aus Feldsteinen erbaut. Der romanische Bau ist über 800 Jahre alt. In der Stadt begrüßen uns Katzen, als wäre man der Nachbar, und forderten ihre Streicheleinheiten ein. Menschen sieht man höchsten hinter wackelnden Gardinen. Der „Konsum“ steht noch, das alte Karl-Marx-Denkmal auch. Gute alte Zeit, wobei sich „gut“ mit der Zeit sicherlich etwas verklärt. Wir verlassen die Stadt und wollen die „Alte See“ umrunden. Der slawische Wortsinn von Ziesar heißt eigentlich „hinter dem See“, den es allerdings heute nicht mehr gibt. Er verlandete und verschwand durch Entwässerungsarbeiten zu Zeiten Friedrich des Großen schließlich vollständig. Im südlichen Teil des Wanderwegs störte die Autobahn A2 etwas. Bald waren wir nach kurzen 8 km wieder zurück am Ausgangspunkt.

Grabplatte am Burgfried, was hat der da zwischen den Beinen???
Storchenturm
vom Klostersteg zur Stadtkirche St. Crucis
hübsche Häuser an der Stadtkirche
Feldsteine
Katzen Katzen Katzen
morbide Schönheit am Wallgraben
wie viele Jahre hat diese Holz auf dem Buckel?
wie viele Hände haben diese Türklinke berührt?
durch die Grüne Gasse…
… ins Grüne
Schloßstraße
herangezoomt, Storch auf dem Storchenturm
Fachwerk
Backstein
Feuerwehr
glückliche Schweine in einem Garten
gestrandeter Wal im ehemaligen Schwimmbad
Schwimmbad, die Natur holt sich alles zurück
Wanderweg um die „Alte See“
Frühlingsboten
auch die Schlehen blühen schon
Kraniche vor der A2
Altes Signal (vergebliche Cachesuche)
glückliche Kühe vor der Burg
landliche Stadtidylle
schnackseln die etwa?
Frühling
Wanderrunde

In den Glauer Bergen

Feuerwehrhäuschen in Blankensee

Unsere heutige Wanderung machen wir wieder im eigentlich flachen Brandenburg. „Berge“ mit Aussichten gibt es dennoch viele. Wir starten in Blankensee. Dieses hübsche Dorf hat eine Menge zu bieten: ein imposantes Gutshaus mit Park, den großen Blankensee, Gaststätten, Fischräuchereien und ein Bauernmuseum. Nächste Station ist Friedensstadt, einem Ortsteil von Glau. Es ist ein religiöses Siedlungswerk der „Johannischen Kirche“ mit interessanter Geschichte. Von hier steigen wir zum 86 Meter hohen Fuchsberg auf. Vom Gipfelkreuz hat man eine schöne Aussicht in südliche Richtung. Auf dem Fontaneweg geht es quer über die Glauer Berge zurück nach Blankensee. Hier umrunden wir zum Schluss das Seechen, bevor der nächste Regenschauer niedergeht.

Portal zum Schlosspark Blankensee
im Schlosspark, Brücke über die Nieplitz
Haus in Blankensee
Steg zur Vogelbeobachtung am Blankensee
Haus in Friedensstadt, typische Farbe einer russischen Kaserne, heute mit religiösem Spruch
Treppe zum Lostplace Altes Kino
Fuchsbergaussicht
gegenüber der Aussichtsturm in den Löwendorfer Bergen (links)
Wegweiser mit Bezug auf wichtige Orte der Johannischen Kirche
Moos wie in Skandinavien
Reste des Schienenkranzes eines ehemaligen UKW-Richtstrahl-Drehfunkfeuers
Abstieg
Krüppelkiefern
Reste einer kleinen Kapelle am Seechen Blankensee
der nächste Regen naht- ab nach Hause
Track

Götzer Berg

Aussichtspunkt auf dem Mühlenberg Deetz

Die Mark Brandenburg ist ja allgemein bekannt für seine zahlreichen Berggipfel, die häufig mit Aussichtstürmen bekrönt sind. Einen von diesen wollen wir heute besteigen. Es ist der Götzer Berg mit stolzen 108,6 Metern Höhe. Wir starten in aller Herrgottsfrühe bei minus 5 Grad in Deetz. Hier laufen wir zunächst zum Aussichtspunkt auf dem Mühlenberg. Über Wiesen und Koppeln laufen wir in Richtung Götz. Auf den teilweise überschwemmten Wiesen ist allerhand los, Graugänse und Kraniche sind zu sehen. Durch schönen Kiefernwald ersteigen wir Berggipfel und Aussichtsturm des Götzer Berges. Der imposante Aussichtsturm mit seiner Plattform in 27 Metern Höhe ermöglicht über die Kiefernwipfel hinweg schöne Aussichten auf das Havelland und die Stadt Brandenburg. Die Berliner Türme im Osten kann man gerade noch so erahnen. Der Weg fürt uns weiter durch die Deetzer Erdelöcher zur Havel und wieder zurück zum Ausgangspunkt. Die Sonne hat inzwischen wieder den üblichen Grau-in-Grau Platz gemacht. Wir freuen uns auf die Couch.

Deetz mit Dorfkiche und Havel
Kranichpaar
nasse Wiesen und der Götzer Berg
der Aussichtsturm, unser Ziel
der Frost hat wieder Eis auf die Gewässer gezaubert
Aufstieg durch Kiefernwald
naher Gipfel
Aussicht ins Havelland
Schubverband auf der Havel
Blick Richtung Westen nach Brandenburg an der Havel
janz schön hoch und nur für Schwindelfreie geeignet (Lichtgitterroste)
in den Deetzer Erdelöchern, ehemaligen Tongruben der Ziegeleien der Gegend
zugefrorener Kanal
Havel
zurück in Deetz- Dorfkirche
Track

Alpenwanderung

Die Sonne ließ sich heute leider nicht blicken, ohne Schnee sieht wieder alles grau aus. Die ersten Frühlingsboten ließen sich dennoch entdecken. Wir machten eine Wanderung durch die Alpen- die von Glindow. Die urige Landschaft mit Ausblicken und Schluchten entstand durch den Abbau von Ton für die Ziegeleien der Umgebung und ist heute Naturschutzgebiet. Wir starteten in Petzow. Der Weg führte zunächst am Glindower See entlang zur Ziegelei, von dort zum Aussichtspunkt „Belvedere“ und im Bogen zurück nach Petzow. Am Ortseingang waren Bisons zu bestaunen, die hier offensichtlich zur Fleischgewinnung gezüchtet werden. Schloss Petzow und der Park lagen heute im Dornröschenschlaf.

Glindower See mit Kormoran-Insel
Aufstieg zum Belvedere
Schutzhütte auf den „Gipfel“
Tierfütterung
in den Alpen
Hexenpfuhl, fast noch zugefroren
filigrane Schönheit
Eichenallee nach Petzow
gemütliche Bisons
Denkmal für einen heimatlichen Komponisten (Zelter)
schon wieder da oder immer noch hier?
Verbindungsgraben zwischen Haussee Petzow und Schwielowsee
Schloss Petzow
erste Frühlingsgrüße
Dorfstraße Petzow mit Schinkelkirche
Track

Sacrow-Runde

Heilandskirche Sacrow mit Glieniker Brücke im Hintergrund

Sacrow ist von unserer Haustür eigentlich nur 8 km Luftlinie entfernt. Trotzdem kommen wir recht selten in diesen Ort, denn man muss 25 km fahren. Es liegt halt viel Wasser dazwischen. Heute nahmen wir den Weg wieder mal auf uns. Zunächst wanderten wir zur Heilandskirche und umrundeten das Sacrower Schloss. An der „Tausendjährigen“ Eiche vorbei, die eigenlich gerade mal 400 Jahre alt ist, ging es weiter zum Sacrower See, um den wir herumliefen. Nach knapp 10 Kilomentern waren wir wieder zurück am Ausgangspunkt.

Eisschollen auf der Havel
Heilandskirche Sacrow mit Campanile
Schloss Sacrow
„Tausendjährige“ Eiche im Schlosspark
Sacrower See noch zugefroren mit Schäferbergturm im Hintergrund
Rundweg um den Sacrower See
Sacrower See
Corona-Zeiten…
Hornveilchen satt…
Wegstrecke