Hammerbachwasserfall, Burgruine Mühlstein, Hoffnung, Hammer, Staudamm Hoffnung, Oberlichtenwalde, Jägerdörfel, Schwefelquelle

Start am Johannes (U Jana)

Dieses Wochenende bin ich allein in Neusalza. Die Zeit nutze ich für Gartenarbeit und eine Wanderung zu bekannten und unbekannten Punkten südlich der Lausche. Ich starte am Parkplatz „beim Johannes“ (U Jana) und schlage mich ziemlich weglos zum Wasserfall des Hammerbaches (Hamerský potok) durch. Da nach dem gestrigen Regen alles triefend nass ist, bin ich es bald auch. Das Bachtal ist wild und grün, was ich sehr genieße. Am Wasserfall bin ich schon erstaunt, dass dieser schöne Ort so unbekannt ist. Durch Zufall finde ich hier bei herumklettern einen Geocache. Weiter oben bin ich dann doch froh, wieder festen Boden unter den Füßen zu haben. Jetzt kommt auch die Sonne raus und ich hoffe auf trocknende Schuhe. Der Weg führt mich weiter zur Burgruine Mühlstein (Milštejn). Das Felsentor ist immer noch so imposant und überraschend wie eh und je. Am Silberborn (Stříbrná studánka) verzichte ich darauf, das Wasser zu trinken. Einige Frösche wohnen jetzt darin und ob die zum Pullern eine Toilette benutzen, wage ich zu bezweifeln. Weiter geht es ins kleine Dörflein Hoffnung (Naděje). Über dem Dorf thront der Felsturm Rabenstein, heute Kreuzturm (Křížová věž) genannt. Ich laufe weiter nach Hammer (Hamr) und gucke mir vorher die alten Tunnel der Mühl-Stauwehre an. Gut dass ich an die Taschenlampe gedacht habe. Hier wurde nicht etwa Korn gemahlen, nein Eisenerz. Und eine Sägemühle wurde angetrieben. Über die Hammertalsperre geht es bergauf nach Oberlichtenwalde (Horní Světlá) und von dort über die Lauschehänge nach Jägerdörfel (Myslivny). Wie immer sind hier viele Deutsche, denn die Grenze ist nicht weit. Das Bier in der Lauschehütte (Chata Luž) ist mit 55 Kronen (2,20 €) zwar nicht mehr so preiswert wie früher, aber es schmeckt immer noch gut. Ich genehmige mir eins. Dann geht es bergab zum Johannes, wobei ich vorher noch einen Abstecher zur Schwefelquelle (Sirný pramen) mache, die eigentlich gar keine ist. Die interessante Färbung verursachen die Bakterien Leptothrix ochracea , die das eisenhaltige Wasser zum Stoffwechsel nutzen. Nach knapp 18 km bin ich wieder zurück am Ausgangspunkt. Rechtzeitig vorm alltäglichen Nachmittagsgewitter.

Weg am Hammerbach entlang
der Hammerbachwasserfall
noch ist es recht trüb
Felsturm an der Burgruine Mühlstein
Felsentor Mühlstein
bemooste Felsen
hier wird wohl ab und zu gefeiert…
wilde Gegend um Mühlstein
Silberborn mit obligatorischer Trinktasse- ich verzichte heute
Kreuzturm in Hoffnung
ein mir bis heute unbekanntes Christus-Felsbild bei Hoffnung
Haus in Hoffnung, oft Ferienhäuser solventer Prager
einige Umgebindehäuser haben die Zeiten überdauert
ich treffe wieder auf den Hammerbach
Kreuz im Wald
Ausgang vom Wassertunnel
nicht ganz so lang wie an der Neumannmühle, aber ca. 80 Meter Dunkelheit
Haus in Hammer
einer der vielen Keller die in die Sandsteinfelsen geschlagen wurden
Staudamm Hoffung
33 Meter langer Überlauf
Lauschehang auf dem Weg nach Oberlichtenwalde, Lausche mit Turm
Hochwald mit Turm und Baude, da man schon auf 620 Meter Höhe ist sieht alles niedrig aus
Ampfer-Grünwidderchen
Feuerfalter
Haus in Jägerdörfel
Ski-Hänge an der Lausche
Blick auf die Kegelberge des Lausitzer Gebirges
„Schwefelquelle“
Trackaufzeichnung

Rund um Mergthal und Limberg

der Hochwald grüßt, Turm und Hochwaldbaude sind sichtbar

Ich bin allein in Neusalza und nutze die Zeit für Gartenarbeit und eine längere Wanderung. Ich starte am Oberen Teich (Horní rybník) in Kleinmergthal (Mařeničky). Querfeldein und mit einigen Klettereien erreiche ich die ehemalige Neumannmühle (Neumannův mlýn), von der einige Ruinen zu sehen sind. Weitaus interessanter sind die Wasserbauwerke, lange begehbare Tunnel, durch die einst Wasser des Hammerbaches durch die Sandsteinfelsen zur Mühle geleitet wurden. An die 200 Meter im Dunkeln mit Handy-Taschenlampe habe ich mich vorgewagt, dann verließ mich aber der Mut weiterzugehen. Ich wandere weiter zur Kalvarie von Großmergthal (Kalvárie Mařenice). Wie immer bin ich allein, kaum jemand geht freiwillig den recht anstrengenden Aufstieg zur Kapelle auf dem Berg. Danach umrunde ich den Limberg (Jezevčí vrch). Nach gut 18 km bin ich wieder zurück am Ausgangspunkt.

der Ginster blüht dieses Jahr üppig
Reste der Neumannmühle
Tunneleingang
Tunnelabschnitt mit Fenster
mäandernder Zwittebach (meandry Svitávka )
Christus- Felsrelief an der Neumannmühle
Haus in Antonienthal (Antonínvo Udoli)
Blaubeerwald, leider dieses Jahr ohne Früchte, sind alle erfroren
Brücke über den Zwittebach
kleine Felskapelle
Tal des Zwittebaches
Wiesenknopf
Häuser in Großmergthal
der perfekte Kegel des Kleis (Klíč) in der Ferne
Großmergthal mit Kirche und Lausche in Hintergrund
arg verwitterte Statuengruppe auf dem Kalvarienberggipfel
Kalvarienkapelle
kleines unbekanntes Felstor, durch einen Geocache gefunden
am Hang des Limberges, blick zum Falkenbergkegel
Urteilsberg, Roll mit Burg sowie Bösige mit Burg
„unheimlicher“ Autofriedhof mitten im Wald
Felsenkeller
Felsen mit Geocache
zurück am Oberen Teich
heutige Runde

Rund um den Mittenberg

Rast am Limberg (Lipka)

Nach 14 Tagen wandern im Süden machten wir heute nach der Winterpause die erste Runde in unseren geliebten Nordböhmischen Bergen. Da der Tag nach den gestrigen Wolkenbrüchen eher semioptimal begann, wählen wir eine uns gut bekannte Tour um den Mittenberg (Střední vrch) bei Steinschönau (Kamenický Šenov). Wir starten in Oberpreschkau (Horní Prysk) und suchen zunächst weglos ein uns unbekanntes Steinrelief (Turnerský kříž). Leider vergeblich. Möglicherweise waren die Koordinaten auf Mapy.cz nicht so genau. Die nassen Schuhe hätten wir uns jedenfalls sparen können. Wir laufen weiter über Mufflonwiese, Schäferberghang (Ovčácký vrch) und Auerhübel (Tetřeví vrch) Richtung Mittenberg. Leider lag die Felsspitze immer noch im Dunst, so dass wir auf den kraxeligen Aufstieg verzichteten. Am Herdstein vorbei geht es zur inzwischen verschlossenen Riedelhöhle (Riedlova jeskyně). Nach dem Abstieg nach Niederpreschkau ersteigen wir den Hutberg (Stráž) mit seinen zahlreichen Basaltauswürfen, die säulenförmig querliegend interessante Felsformen bilden. Wenige Meter weiter weicht der Basalt dem Sandstein. Einige Sandsteintürme bieten Kletterern Möglichkeiten. Auf Fuße kann man das Heilige Grab (Boží hrob) bewundern, eine in den Felsen gehauene Kapelle samt Kreuzweg zur „Heiligenkreuzquelle“ (Pramen Svatého Kříže). Der letzte Aufstieg führt zum Limberg (Lipka). Das ist ein kleiner Wiesenhügel über Preschkau mit einer Aussicht par excellence. Hier rasten wir und genießen die inzwischen scheinende Sonne. Nach moderaten 14 km sind wir zurück am Ausgangspunkt.

Oberpreschkau und der trübe Mittenberg
ab durch die nassen Buchenbüsche
nasse Wolfsmilch
am Mittenberg
hier fährt kein KFZ mehr
schräg
Blick ins Lausitzer Gebirge
Buchenallee zur Riedelhöhle
zwar verschlossen, aber ein Blick durch die Gitter ist erlaubt
Basaltfelsen am Hutberg
jetzt (!!!) ist der Mittenberg wolkenfrei und sonnenbeschienen
Heiligenhäuschen im Felsen
Aussicht
Gipfelkreuz auf der Steinschönauer Nadel
Sandstein
Heiliges Grab
hier endet ein neu hergerichteter Kreuzweg
Steinschönauer Nadel
Weg zum Limberg
André in einem Felsentor
Wegkreuz
Wiesenweg zum Limberg
Gewöhnliche Pechnelke
einfach nur schön, André genießt
weils so schön ist noch einmal
Abstieg
Trackaufzeichnung

Pfaffenstein

Auf dem Pfaffenstein

Das Wetter ist sehr instabil, weshalb wir eine Wanderung in näherer Umgebung machen wollen. Wir fahren zum Wanderparkplatz „Forsthaus Lückendorf“ und stellen dort das Auto ab. Über das Weißbachtal und den Kaisergrund (Krásný důl) steigen wir auf schmalen, selten begangenen Wegen zum Pfaffenstein (Popova skála) auf. Unterwegs entdecken wir eine lustige keulenförmige Felsformation, deren Namen ich nicht ermitteln konnte. Natürlich fing es auf dem Aussichtsfelsen an zu regnen und die Aussicht war mies. Der Abstieg ins Weißbachtal erfolgte dann über den Lindenberg (Sedlecký Špičák). Auf sächsischer Seite stiegen wir zu den Resten der Burg Karlsfried auf. Dann ging es weiter zum Zigeunerberg, an dessen Abhang ein wenig bekannter Mühlsteinbruch liegt. Hier haben wir einen unserer eigenen Geocaches kontrolliert. Einen kräftigen Gewitterschauer haben wir trocken in Binis Hütte (ein überdachter Rastplatz) verbracht. Dann ging es schnell durch den tropfnassen Wald und über aufgeweichte Wege zurück zum Auto. Unterwegs trafen wir auf viele dreckverschmierte Radfahrer, denn gleichzeitig fand der Malevil-Cup statt. Dieser ist einer der traditionsreichsten Rad-Marathons der Tschechischen Republik und wird bereits zum 24. Mal grenzüberschreitend ausgetragen.

Beginn der Wanderung am Forsthaus Lückendorf
Abstieg ins Weißbachtal
Abstieg in den Kaisergrund
im Kaisergrund
aufgeweichte Wege
Felsen im Kaisergrund
ein Alien mit verschränkten Armen? Sein Name: Zyklop. Ein recht unbekannter Felsen.
ein Hund?
kurz vorm Pfaffenstein
Aufstieg zum Pfaffenstein
getrübte Aussicht vom Gipfel
Abstieg
Abstieg
am Aussichtspunkt Lindenberg
Blick auf das Zittauer Gebirge
Gipfelbuchstudium
Abhang des Lindenberges
Teilnehmer des Malevil-Cup
Schadholz im Weißbachtal
gehört das Holz nun nach Sachsen oder Tschechien???
Reste der Burg Karlsfried
seltsame Ziffern an Steinen
kleine Höhle
Mühlsteinrohlinge in einem alten Steinbruch am Zigeunerberg, hier liegt ein Geocache von mit
Warum sitzen wir in einer Schutzhütte? (Binis Hütte)
wegen eines Wolkenbruchs
Track

Osterrunde von Finkendorf nach Neusorge und über Pankraz, Elefantensteine und Oberwegsteine zurück

Umgebindehaus in Finkendorf

Heute wandern wir auf alten bekannten Pfaden, die wir lange nicht gingen. Als ich noch in Zittau und Olbersdorf wohnte, lag die Gegend südlich von Grottau (Hrádek nad Nisou) quasi vor der Haustür. Mit dem Ferienhaus in Neusalza hat sich der Schwerpunkt der Wanderungen etwas verlagert. Wir starten in Finkendörfl (Polesí) und wandern unter Auslassung des Dorf-Aussichtsfelsens „Rabenstein (Havran) nach Ringelshain (Rynoltice). Von hier geht es über Neusorge (Nová Starost) auf den Pankrazer Kirchberg (Kostelní vrch, 500 Meter). Ein Berg ohne Aussicht, allein der Drang auf dem Gipfel gewesen sein zu müssen, hat uns beflügelt. Weiter geht es über Pankraz (Jítrava) zu den Elefantensteinen (Bílé kameny) und von dort aus zum Trögelsberg (Vysoká, 545 Meter). Entlang des Ziegenrückens (Kozí hřbety), laufen wir zu den Oberwegsteinen (Horní skály). Hier ragen 8 Sandsteintürme aus dem Wald, die von Bergsteigern beiderseits der Grenze als Kletterrevier geschätzt werden. Wieder einmal begegnet uns hier der Name Rudolf Kauschka, den wir auch aus den österreichischen und italienischen Alpen kennen. Er war der Erstbesteiger von 7 der 8 Felsen. Über die Finkendorfer Steine (Polesínský kámen) , die rundgeschliffen an die Elefantensteine erinnern, geht es zurück zum Augangspunkt.

unbenannter Teich bei Finkendörfl
Wegkreuz kurz vor Ringelshain, österlich geschmückt
Osterhase in Neusorge, allein die Eier sind mannshoch
trübe Ausblicke
Reh
die Schlüsselblumen blühen
Bahntunnel
Rast unterhalb des Pankrazer Kirchberges
Pankrazer Kirchberg
Pankrazer Kirche- immerhind sind jetzt das Dach neu gedeckt und die Fenster erneuert
Friedhof mit interessanten Grabinschriften
Elefantensteine
in den Elefantensteinen
Aufstieg zum Trögelsberg
bewaldeter Gipfel des Trögelsberges, ein Berg ais Eruptivgestein inmitten von Sandstein
Trögelsberg
Felsen am Ziegenrücken, hoch aufgerichtet durch die „Lausitzer Störung
„Große Todesgöttin“
Gedenkkreuz an den Zittauer Bergsteiger Ulrich Nutschan, der hier ums Leben kam
Reichenberger Turm (?)
Bunker
eher schwierige Wegstrecke
André baut Wasserabflüsse
Finkendorfer Steine
wer genau guckt erkennt eine nackte Frau
Märchenwald
an dieser Hauswand sind fast alle tschechischen Märchengestalten versammelt, sogar der Maulwurf ist da
Wanderrunde