Von Hutberg bei Rosendorf nach Arnsdorf, durch die Dürrkamnitzschlucht nach Jonsdorf und zurück

Start der Wanderung- schönstes Wanderwetter, sattes Grün, gute Fernsicht

Schön dass man in diesem Blog selbst nachschauen kann, wann man an bestimmten Orten schon einmal war. Zumal wir hier wirklich schief lagen. Ich war der Meinung, dass wir noch nie auf dem Hutberg (Pastevni Vrch) bei Rosendorf (Růžová) waren. Na ja, zwischen unserem ersten Besuch und heute liegen immerhin 9 Jahre. Außerdem gab es damals nur einen kleinen hölzernen Aussichtsturm und ein schiefes Kreuz. Da kann man sich schon mal täuschen. Nun gut, heute wanderten wir von Rosendorf nach Arnsdorf (Arnoltice) und von dort aus weiter durch die eigentlich gesperrte Dürrkamnitzschlucht (údolí Suché Kamenice) nach Jonsdorf (Janov). Wir sprechen ja kein Tschechisch, da kann man sich schon mal vertun… In Jonsdorf gab es witzigerweise wieder ein Radrennen, weshalb wir uns sofort an den Ort erinnerten. Auf den Jonsdorfer Aussichtstum (Rozhledna Janov) (40 Meter hoch) musste ich alleine steigen. Lichtgitterroste in solcher Höhe sind nix für André. 🙂 Über den Jonsdorfer Golfplatz, Wiesen und Hügel ging es zurück zum Ausgangspunkt in Rosendorf.

neuer Aussichtstum (Baujahr 2018), auch „Brustwarze“ genannt
das war der alte Aussichtstum 2013 im Mai
Blick vom Aussichturm auf den Rosenberg und Tannenberg (wo wir letztes Wochenende waren…)
Weidelandschaft
Wunschglocke vorm Hutberg
restauriertes Wegkreuz
Arnsdorf, Sommerfrische
Arnsdorf
neue Steinhaube auf dem Kriegerdenkmal in Arnsdorf
Tor zu Maria Himmelfahrt in Arnsdorf
Kirchhof
begrünte Friedhofsstatue
Haus mit angeschlossenem Hausfelsen und Höhle in Arnsdorf
Weg in die Dürrkamnitzschlucht
in der Dürrkamnitzschlucht
Dürrkamnitzschlucht
Dürrkamnitzschlucht
Picknick in der Dürrkamnitzschlucht, André traut der Statik des Felsens nicht so ganz…
witziger Felsen in der Dürrkamnitzschlucht
toter Wald (Borkenkäfer) in der Dürrkamnitzschlucht
unschönes aber notwendiges Ergebnis der Forstarbeiten
ehemalige Windmühle in Jonsdorf
…und wieder ein Radrennen und ein Déjà-vu
Jonsdorfer Aussichtsturm
Blick in die Sächsische Schweiz
da ist noch viel toter Wald aufzuarbeiten…
darum wollte André nicht mit hinauf
unten steht er…
Weg zurück nach Rosendorf
frisches Grün
ab hier geht es über den Golfplatz
grüne Hügel
heutige Trackaufzeichnung

Runde um Windisch-Kamnitz

im Tal des klaren Kamnitzbaches startet unsere Wanderung

Die Tage werden nun deutlich kürzer. Für heute wurde einer der letzten „Goldenen“ Oktobertage angesagt. Grund genug für uns, wieder einmal eine Wanderrunde durch die Böhmische Schweiz zu machen. Anregung gab uns dazu wieder einmal ein Wandervorschlag von Björn auf Wikiloc. Wir starten in Windisch-Kamnitz (Srbská Kamenice) im Tal der Kamnitz (Kamenice). Zunächst steigen wir am östlichen Ortsrand zum Kriegsloch auf, wo es einen Aussichtspunkt auf den Ort und seine Bergdominante, den Rosenberg (Růžovský vrch) gibt. Dann geht es bergauf durch die Mühlenschlucht (zumindest lautet so die wörtliche Übersetzung des Tschechischen Namens Mlýnská rokle) in Richtung Huttenberg (Strážiště). Diesen umrunden wir und sind sehr angetan von der überragenden Aussicht auf die Kegelberge des Lausitzer Gebirges. Wir treffen auf Gruppen von grasenden Gemsen, welche erstaunlich zutraulich sind. Wir treffen immer wieder mal auf Gemsen in dieser Gegend, aber auf eine solche Ansammlung sind wir noch nicht gestoßen. So an die 50 Tiere werden es wohl gewesen sein. Durch die Schweinsgründe (Svinské doly) erreichen wir die Bunkeranlagen des Tschechoslowakischen Walls. Dieses Grenzbefestigungssystem wurde zwischen 1933 und 1938 erbaut, um die Grenze gegen den invasiven Nachbarn aus dem Norden zu sichern. Einige der Bunker dienen heute als Museum. Die meisten stehen einfach so im Wald herum. Wir steigen wieder hinab ins Tal der Kamnitz, um auf der anderen Seite zum Rosenberg aufzusteigen. Den Gipfel selber ersteigen wir heute nicht. Dazu sind noch zuviele Blätter an den Bäumen, um etwas Aussicht zu haben. Wir umrunden den Kegelberg und genießen die noch wärmende Sonne und das bunte Herbstlaub. Nach 16,2 km sind wir wieder zurück am Ausgangspunkt.

Windisch-Kamnitz mit Rosenberg
etwas oberhalb vom „Kriegsloch“
enge Passage in der Mühlenschlucht
Weg durch ein enges Felsental
steiler Abhang am Huttenberg
Wiesenhang am Huttenberg
was für eine Aussicht… leider war es heute etwas diesig
neugierige Gemse
so richtig Fluchtreflex wollte sich nicht einstellen
Aussicht mit Misthaufen
Weg Richtung Phillipsdorf
auch hier werden die toten Fichten aus dem Wald geholt
etwas oberhalb der Schweinsgründe
immer wieder kleinere und größere Felsen am Wegesrand
Rosenberg
André findet einen Geocache
Wiesenweg zum Böhnleinfelsen mit Bunker N2/35/B1-80
Böhnleinfelsen mit geschützter Eiche … Schild „Památný strom“
eine der vielen Bunkeranlagen
Sommerfrische
Weg Richtung Rosenberg
Herbst
Blick zum Hutberg (Pastevní vrch )
stark raschelnder Weg um den Rosenberg
Herbstfärbung
Blick durch entfichtete Wälder Richtung Lausitzer Gebirge
Weg hinab nach Windisch-Kamnitz
letzte Blümchen
Haus in Windisch-Kamnitz
heutige Runde

Daubitz-Enge Stiegen- Balzhütte- Suppgeberg- Kleines Felsentor- Iricht

kleiner Waldaltar

Heute mache ich eine klassische Runde vom Waldparkplatz Daubitz (Doubice) über die Enge Stiege (Úzké schody) nach Balzhütte (Na Tokáni) und über das Kleine Felsentor und den Irichtberg (Spravedlnost) zurück. Die Gegend hat sich seit dem letzten Besuch vor ein paar Jahren sehr verändert. Der einst dunkle Fichtenwald vor allem am Anfang der Wanderung ist entweder schon abgeholzt oder steht noch als Ansammlung von Baumruinen traurig in der Gegend herum. Hier hat Trockenheit und Borkenkäfer ganze Arbeit geleistet. Im weiteren Verlauf der Wanderung mit zunehmender Mischbestockung des Waldes sieht es wesentlich besser aus. An der Engen Stiege steige ich über die bekannt abschüssigen Leitern hinunter zum Talgrund, nix für Angsthasen. Hier sind wir mal vor Jahren mit den Nichten heruntergestiegen, erstaunlich. An der Balzhütte wollte ich eigentlich ein erfrischendes Böhmisches Bier trinken, leider hatte der Kiosk trotz Öffnungszeit geschlossen. Die Ruinen der beiden 2020 abgebrannten Jagdhütten sind mittlerweile beräumt, nach Wiederaufbau sieht es aber nicht aus. Über den Suppgeberg (Suchý vrch) wandere ich weiter zum Kleinen Felsentor, zu welchem man auf zugewachsenen Wegn und später querfeldein kraxeln muss. Nicht imposant aber irgendwie urig. Anschließend ging es weglos in Richtung Iricht, wobei ich eine Wiese mit vielen Schmetterlingen kreuzte. Ein paar davon kamen auch vor meine Kameralinse. Der Iricht war heute weniger spektakulär, da die Sicht doch eher mau ist. Der Berg ist eher bekannt durch seine vielen Sagen und das Vorkommen seltener Pflanzen. Über Feldwege gelangte ich nach 16 km wieder zum Parkplatz zurück.

nicht mehr viel übrig vom dichten Wald
treppauf treppab zur Engen Stiege
am Rand des Sandsteinplateaus angekommen
Tunneltreppe
Weg durch Felsspalte
Abhang, irgendwie muss man nun herunter
die Enge Stiege, zumindest ein Teil davon
fast unten
Abstecher zu den „Pferdeställen“, ziemlich großen Felsüberhängen
Reste der Brandopfer der Balzhütte
das Schweizerhaus steht aber noch, ist halt aber nicht so urig
Weg Richtung Suppgeberg
da oben stand einmal die Kreibitzer Burg, heute verzichte ich auf das Hinaufkraxeln
seltsam wie die einzelnen Kiefern da stehen
das Kleine Felsentor, immerhin kann man drin stehen
Knospe einer Ackerwitwenblume
Kaisermantel (oder Großer Perlmutterfalter?)
aussichtsreiche Wiese
Bläuling auf Blatt
Prager Sommerfrische
Aufstieg zum Iricht
Aussicht vom Iricht, nur nach Süden möglich
schlicht und schön
Heutige Runde

Dittersbach- Burg Falkenstein- Pfeifers Wald- Treppenstein- Kanapee- Jubiläumsweg- Dittersbach

Aufstieg zum Falkenstein

Heute unternehmen wir nach längerer Zeit wieder einmal eine Wanderung um Dittersbach (Jetřichovice). Sonst fuhren wir in den letzten Jahren vor allem mit Besuch hier her. Wir starten früh am Morgen und stellen das Auto ab. 100 Kronen kostet das Parken, das ist ein Novum. Knapp 4 Euro für einen Tag, na gut. Witzigerweise steht auf dem Parkticket „100 €“. Normalerweise wandert man in Ditterbach auf den Marienfels mit seiner spektakulären auf dem Fels verankerten Hütte, und über Balzers Lager weiter zur Wilhelminenaussicht. Dann zum nicht minder spektakulären Rudolfstein. Wir schlagen aber zunächst den Weg zur Burg Falkenstein ein. Hier haben wir vor einigen Jahren den Aufstieg nicht gewagt. Die Gedenksteine abgestürzter Besucher taten ihre Wirkung. Zufällig hatte ich gesehen, dass 2017 die Treppenanlage und das gesamte Burgareal für jedermann, der Treppen steigen kann, zugänglich gemacht wurde. Leider empfanden wir die neuen Treppenanlagen eher erdrückend und zupflasternd. Das nächste Ziel war Pfeifers Wald am Rande vor Dittersbach, von wo wir zum uns bis dahin unbekannten Treppenstein aufstiegen. Mit durchaus netter Aussicht nebst Bank. Es folgte der schweißtreibende Aufstieg zum Kanapee, von wo wir weiter auf dem felsen- und – aussichtreichen Jubiläumsweg die Runde bis zurück nach Dittersbach machten. Nach knapp 12 km waren wir wieder am nun gut gefüllen Parkplatz.

hier gab es früher nur einen engen Spalt mit abschüssigen rutschigen Sandsteinstufen
auf Burg Falkenstein
da müssen wir wieder irgendwie runter
Tugend siegt- Laster unterliegt- 1843
ob dieser Kiefer überleben kann?
Abstieg von vollständig vergitterten Burgplateau
noch eine Runde um den Burgfels
Rabenstein
das erste Widderchen des Jahres
Weg zu Pfeifers Wäldchen, rechts der Marienfels mit Pavillon
tschechisch müsste man können…
Weg zum Treppenstein
kleine Felskapelle am Aufstieg zum Treppenstein
auf dem Treppenstein
Blick zu unserem nächsten Wanderziel
Felstürme am Wegesrand
Marienfels
Fingerhut
weiterer Weg zum Kanapee, einer Bank an einer Wegkreuzung weit oben
weitere Felstürme
kleine Kletterübung
Aufsteig zum Kanapee
Rast
Weg zum Kanapee
endlich oben, Verschnaufen auf dem Kanapee
Aussichten vom Jubiläumsweg
urige Wegabschnitte
Blick zum Rudolfstein mit Schutzhütte- haben wir heute ausgelassen
der Marienfels ist gut besucht, kein Wunder, in Tschechien sind Ferien
Treppenstein von fern, die Bank ist wieder besetzt
Jubiläumsweg
Blick zum Rosenbergkegel, schön anzuschauen und dominant, leider ohne jegliche Aussicht
in der Ferne der Tetschener Schneeberg mit Hutbergaussicht davor (Kuppel)
eine der vielen Höhlen am Wegrand
kleine Felsenkapelle
viele Holzeinschlag und viel Fingerhut
Schafgarbe mit Besucher
Rast am Wegstöckel
Dittersbach kommt wieder in Sicht, am Horizont der Kaltenberg
Dittersbach Kirche
diesen Grabstein eines Fürst Kinsky’schen und K&K-Försters nebst Hund finde ich immer wieder bemerkenswert
heute Morgen gab es hier nur zwei Autos….
Trackaufzeichnung

klassische Kurzrunde um Khaa

Heute wurde für den Nachmittag Regen angesagt. Deshalb und weil wir einen Gast haben wählen wir die kurze aber abwechslungsreiche Runde um Khaa (Kyjov) in der Böhmischen Schweiz. Zunächst geht es über Stiegen und Leitern durch die Felsen auf und ab bis zur Burgruine „Oberer Karlstein (Kyjovský hrádek)“. Im Kirnitzschtal (Křinice) laufen wir 2 km bis zum Wolfsgrund und über den Schilfgrund bis zum Aufstieg zur Wolfsburg (Vlčí hrádek). Ziemlich weglos und kraxelig bewältigen wir den rutschigen Pfad. Von der Burg selber sind nur ein paar in den Felsen gehauene Kavernen zu sehen. Über die Engelsquelle (Engluv Pramen) geht es zurück bis nach Khaa. 10 km stehen auf dem Tacho. Wie auch in den vergangenen Tagen trafen wir keinen einzigen Wanderer. Herrlich.

in den Felsen von Khaa
Auf dem Weg zur Burg
Felsengnom
urig
in den Felsen der Burg
die Kirnitzsch.. mündet bei Bad Schandau in die Elbe
wilde Gegend in Khaatal
feuchter Wolfsgrund- hier gibt es in Winter die bekannten Eisfälle
Aufstieg zur Wolfsburg
Verschnaufpause
Reste der Wolfsburg
Borkenkäfer-Kahlschlag
Engelsquelle
Fenster in Khaa
typisch tschechisch- Tassen auf den Zaunpfählen
Track