Hubertusbaude- Kalmrich- Tafelfichte- Käuliger Fels- Bartelbaude

Beginn des Aufstiegs bei Weißbach (Bílý Potok)

Heute ist ein heißer Sommertag vorhergesagt. Wir stehen zeitig auf und fahren nach einem Frühstück mit frischen Brötchen von der Bäckerei Scholze ins Isergebirge. Auf schattigen Wanderwegen und in Bachtälern in 800 bis 1.100 Metern Höhe sollte sich die Hitze in Grenzen halten. Startpunkt ist ein Wanderparkplatz auf 525 Metern Höhe bei Weißbach (Bílý Potok). Wir wandern zur Hubertusbaude (Hubertka), die früh am Morgen noch menschenleer ist. Auch beim kleinen Abstecher zu den Katzensteinen/Kočičí kameny sind wir allein. Dann geht es weiter zum Kalmrich (Tišina), einem kleinen Felsen, den man erklettern kann und von dem man kaum Aussicht hat. Der lange Weg hinauf zur Tafelfichte (Smrk) ist etwas ermüdend. Eigentlich steigen wir ja nur hinauf um zu erkunden, ob es wie im letzten Jahr hier oben auf 1.124 Metern Blaubeeren gibt. Leider sind keine Früchte zu sehen, der Spätfrost hat wohl auch hier zugeschlagen. Einmal oben ersteigen wir den Aussichtsturm, der von vielen polnischen Wanderern bevölkert ist. Kein Wunder, die Grenze und ein Gondellift sind nah. Dann erfolgt Abstieg und Anstieg im Wechsel, bis wir am Käuligen Fels (Paličník) ankommen. Das ist ein besteigbarer Felsen mit herrlicher Aussicht von Schneekoppe über den Isergebirgskamm bis zur schlesischen Ebene. Wir steigen zum Tal des Hegebaches (Hájený potok) ab und bewundern die vielen kleinen Wasserfälle, die sich hier über die Granitfelsen ergießen. An Bartels Baude (Bartlova bouda) findet eine Feier statt, so dass wir auf ein Bier verzichten müssen. Von hier wandern wir zurück zur nun gut besuchten Hubertusbaude und zum Ausgangspunkt.

Hubertusbaude
Katzensteine
Katzensteine
Aufstieg zum Kalmrich
fast wie Thors Amboss
Aufstieg zur Tafelfichte
Blick in Richtung Niederschlesien
Aussichtsturm auf der Tafelfichte
oben
Blick Richtung Riesengebirge mit Schneekoppe
Abstieg
Balkenweg durchs Moor
Käuliger Berg
Blick von oben
Gipfel des Käuligen Berges
Gipfelkreuz
Blick zurück
Wasserfällchen des Hegebaches
Brücke über den Hegebach
André genießt die Kühle
Hegebach
Trackaufzeichnung

Rund um Lindenau

kleine Kapelle

Heute wandern wir um Lindenau (Lindava). Zunächst erkunden wir die künstlichen Sandsteinhöhlen am Ortsrand, in denen einst Sand für die Spiegelschleifereien der Gegend gewonnen wurde. Dann geht es über bunte Wiesen Richtung Schmiedeberg (Kovářský vrch) und von dort aus zum Kränzelberg (Věneček), welcher mit nur 368 Metern Höhe eine grandiose Aussicht bietet. Wir umrunden den Laufberg (Brništský vrch) und machen ein kleines Picknick mit Aussicht nach Südosten. Wir sehen den Hochwald, Deutsch Gabel (Jablonné v Podještědí), und den Roll (Ralsko) mit seiner Burgruine. Unter dramatischem Himmel vorbei an 2 Kapellen und einen üppig blühenden Mohnfeld geht es zurück nach Lindenau. 15 km war die Runde lang.

Höhlenwelt von Lindenau
Höhlenforscher
Weg zur nächsten Höhle
Grusel
Hier hat sich jemand sogar eine Höhle privatisiert
blühende Wiesen
Blick vom Kränzelberg auf Urteilsberg (Ortel) und Kleis (Klic)
Mohnfeld
am Horizont der 1011 Meter hohe Jeschken
Panorama
Picknickplatz mit Aussicht
Deutsch Gabel, immer gut zu erkennen an der Kuppel der Klosterkirche St. Laurentius
Roll mit Burgruine
was für ein Himmel
Kapelle an einem einst wichtigen Wegkreuz
Mohnfeld mit Urteilsberg
und weils so schön ist noch eins
Zeckometer der Wanderung: Lutz: 2; André: null
Haus in Lindenau
Kreuz mit Sinnspruch
Trackaufzeichnung

Auf und um den Großen Ahrenberg

zu Beginn ein Blick auf den Himpelberg (Chřibský vrch)

Heute parken wir an der Kreuzbuche (Křížový buk) bei Kreibitz (Chřibská). Ziel ist der Gipfel des Großen Ahrenberges (Javor), welcher mit 693 Metern tatsächlich einer der größeren Berge der Umgebung ist. Oben gibt es keine Aussicht, aber von einiger Nebengipfeln öffnen sich herrliche Blicke auf das Lausitzer Gebirge. Im Oligozän muss hier allerhand losgewesen sein. Fast 500 Vulkane zählt das Lausitzer Vulkanfeld, welches vor 30 Millionen Jahren entstand. Auch der Große Ahrensberg hat eine heiße Vergangenheit. Verwitterung und Gletscherüberfahrung haben die typischen Blockhalden des zusammengebrochenen Schlotes gebildet. Hier wie überall in der Gegend kann man Gemsen beobachten, die man hier gar nicht vermutet. Über den Bielsteich (Bělský rybník) und das Waldtheater (Lesní divadlo) Hillemühl (Mlýny) laufen wir zu den Bielsbach-Wasserfällen, welche aber erstaunlicherweise beinahe trocken sind, trotz des vielen Regens. Am Südhang des Großen Ahrenberges laufen wir zurück zum Ausgangspunkt.

Beginn der Wanderung
Silber- und Kaltenberg
Aufstieg zum Gipfel
Rast mit Blick auf den Tannenberg
Gelbwürfeliger Dickkopffalter
kleine Kletterei auf einen Nebengipfel mit Blockhalde und Geocache
von hier kann man den Großen Ahrensberg als Kegel erkennen
Waldkunst
Bielsteich
Quelle mit frischem Wasser
Bachüberquerung
Waldtheater Hillemühl
Hier wird wohl heute eher geheiratet
Loch im Felsen
fast trockener Wasserfall
urig
Höhle
Felskunst der Höhlenbewohner
kleine Felsengruppe, weiter unten aus Sandstein
die Natur erholt sich nach dem Borkenkäfer (oder Buchdrucker)
Fingerhut
Ausblick auf weitere Kegelberge
Baumverwerter
Tackaufzeichnung