Von Hiddensee nach Rügen

Gestern waren wir faul und haben die Seelen baumeln lassen. Wir hatten so gut wie alles auf Hiddensee gesehen. Mit der ersten Fähre geht es heute von Neuendorf zurück nach Schaprode. Unsere ersten Station auf Rügen ist die Halbinsel Thiessow. Hier machen wir eine ausgedehnte Wanderung durch den Buchen-Urwald und bestaunen ausgedehnte bronzezeitliche Wallanlagen. In Prora laufen wir etwas am Strand entlang und fahren schließlich nach Sassnitz, der Standort für die nächsten 3 Tage.

Buchenwälder auf der Halbinsel Thiessow
Bäderarchitektur in Sassnitz
reger Betrieb auf der gesperrten Seebrücke Sassnitz
Alter Hafen Sassnitz
Rostkahn an der Westmole
stillgelegter Fährbahnhof (Glasbahnhof)
Fußgängerhängebrücke am Sassnitzer Hafen
Straßenkunst (?)
Abstieg zum Strand an Stadtrand
urige Strandabschnitte in Stadtnähe
heutige Trackaufzeichnung

kurze Hochwaldrunde

Weg vom Kammloch Richtung Forsthaus Nr.

Eigentlich sollte die Runde heute etwas länger werden. Dunkle Wolken ließen uns die geplante Runde verkürzen. So starteten wir am Kammloch und liefen erst einmal in Richtung Forsthaus Nr. 6. Am Hang des Hochwaldes, im Tschechischen Hvozd genannt, liefen wir am Südhang entlang bis zum Aufstiegsweg entlang der Grenze zum Südgipfel. Auf 749,5 Metern Höhe gab es ein Radler, welches ähnlich trübe war wie die Aussicht. Über den Gipfel verläuft die Staatsgrenze. Früher gab es hier eine böhmische und eine sächsische Baude. Nur die sächsische ist noch übrig. Wir steigen entlang des Grenzweges ab nach Hain und wieder hinauf zum Johannisstein (Jánské kameny). Hier stehen im Gegensatz zu vielen anderen Gipfeln der Gegend sowohl auf böhmischer als auch auf sächsischer Seite noch die Grenz-Bauden, welche hier leider nicht mehr zur Einkehr dienen. Da dunkle Wolken Regen ankündigen brechen wir hier ab und wandern über Ankohrweg und Weberweg zurück zum Kammloch.

Blick zum Rollberg
ein kräftiges Rückepferd zieht hier Holzstämme aus dem Wald
Falkenberg (Sokol) und wolkenumwaberter Jeschken (Ještěd)
südlicher Grenzweg zum Gipfel
auf der Aussichtsplattform
hier stand einmal die böhmische Baude, die wie viele nach den Krieg abgefackelt wurde
etwas dearrangiertes Rotkehlchen
Südgipfel mit Baude
symbolträchtiges Bild für den Menschenschlag in dieser Gegend
am Johannisstein, altes Tor an der Grenze
Regenwolken nahen
Basaltgang mit Aussichtsplattform am Johannisstein, links die alte sächsische Baude
kreativer Grenzstein
sächsische Baude auf dem Johannisstein, links die neuerbaute tschechische, dazwischen die Grenze
Hain mit dem Oybinfelsen (mit Burgruine) links unten
Haus in Hain
Trackaufzeichnung

Bhf. Neugarten- Gläsern Berg- Kwitkau- Hahnelstein- Skautska Skala- Höllengrund- Ziegenhof Gut Neudorf- Karbenschlucht

so hübsch kann ein Bahnhof aussehen- Station Neugarten

Da es heute ein heißer Tag werden soll, plane ich eine Wanderung mit Bergbesteigungen und Aussichten im ersten Teil, und einem Rückweg im kühlen Tal. Letzteres gelang nur halb. Wir starten am Bahnhof Neugarten (Zahrádky) und laufen zunächst durch schöne Täler mit Sandsteinfelsen zum Gläsern Berg (Skleněný vrch). Die Aussichten von oben und die interessanten Felsformationen waren ein Highlight der heutigen Wanderung. In Felsen gehauene Sitzgelegenheiten und alte deutsche Felsgravuren deuten darauf hin, dass der Ausflugsverkehr hier hinauf früher intensiver war. Heute kämpften wir uns durch den zugewachsenen Wanderweg nach oben und waren allein. Herrlich. Rollberg, Jeschken… sogar der Kahlstein war zu sehen. Auf der anderen Seite grüßte der Ronberg. Wir setzten die Wanderung fort, durchquerten das hübsche Kwitkau (Kvítkov) und erreichen einen Aussichtsfelsen nahe der Burg Hannelstein. Selbige lassen wir heute aus, denn von einer Burg gibt es dort (fast) nichts zu sehen. Über alte Felstreppen laufen wir durch ein uriges Felstal zum Oberen Höllengrundteich. Am Teich entlang können wir abkürzen und gelangen zum Skautska Skala, einem ca. 30 Meter hohen Felsen, dessen Gipfel man über Waldwege leicht erreichen kann, und der eine schöne Aussicht über die Teiche bis hin nach Böhmisch Leipa (Česká Lípa) bietet. Der erste Teil des Höllengrundes (Peklo) ist leider immer noch wegen eines Felssturzes geschlossen, so müssen wir oberhalb der Schlucht die Gefahrenstelle umgehen. Da wir ohnehin auf dem Bio-Ziegenhof Neuhof (Novy Dvur) Ziegenkäse kaufen wollen, sparen wir uns den Umweg aus der Schlucht noch oben und zurück. Nach dem Käsekauf geht es endlich hinunter zum Höllengrund, auch Karbenschlucht genannt. Hier ist es verhältnismäßig kühl. Von bemoosten Felsen tropft Wasser in den Robitzbach (Robečský potok), der Sommersonne gelingt kaum das duchdringen bis zum Grund. Nach kurzem gemäßigtem Aufstieg sind wir wieder am Ausgangpunkt zurück.

Beginn der Wanderung
kleine Felskapelle am Wegesrand
lichter Laubwald und Sandsteinfelsen im Paulinental (?)
die alten Sorten der Kirschpflaumen werden reif
Aufstieg zum Gläsern Berg
Felsen auf dem Gläsern Berg, alte Ringe im Gestein deuten darauf hin, dass hier früher geklettert wurde
Rast mit herrlichem Blick auf das Lausitzer Gebirge und den Jeschken
der Ronberg und der Geltschberg auf der anderen Seite
Gläsern Berg
Abstieg
leicht gerupfter Kaisermantel auf Diestel
die Bösige im Bildzentrum
alte Felsbehausung an den Resten der Burg Kwitkau
Dorfkirche Kwitkau
Weg zur hl. Barbara, die wir heute auslassen
Aussicht in der Nähe von Hannelstein
Höllengrundstiegen
wildes Felstal
bunte Trockenwiese mit vielen Insekten und Faltern
Nilgänse auf dem Oberen Höllengrundteich (wenn ich mich täusche bitte melden)
Brücke über den Robitzbach, ob diese am Oberen Höllengrundteich existiert war nicht klar. Auf Mapy.cz gab es sie nicht, auf Openstreetmap schon
Felsbildnis
Denkmal im Wald, welches durch den Namen meiner Heimatstadt auffällt. Hier starben Häftlinge aus dem KZ-Außenlager Schwarzheide auf einem Todesmarsch
Felsen im Talgrund
Aussicht auf den Sautska Skala
Sautska Skala von unten
Weg vom Höllengrund hinauf zur Umgehungsstrecke des Felssturzes
oben war es leider sommerlich heiß
Tal nahe der Umgebungsstrecke zum Auffinden eines Geocaches
siehe da, die Berge des Kummergebirges sind zu sehen, links der Kahlstein
die Milchgeber unseres heutigen Abendessen (zzgl. Oliven, Brot und Rotwein)
Haus im Höllengrund- die Höllenhunde, die uns hier vor Jahren erschreckten waren heute nicht da
schattiger Talgrund
Quellen am Felsgrund
rechts oder links?
herrlich bei 30 Grad weiter oben
alte Felsenbehausungen
Aufstieg … der zu einem Grundstück in eine Sackgasse führte. Zumindest wollte uns die Eigentümerin nicht weiter gehen lassen. Schließlich fanden wir den richtigen Weg…
heutige Wegstrecke

Kummer- Wischkenberg- Kleiner+Großer Buchberg- Wüstung Strassdorf- Antolovo-Graben- Kummer

Kummerteich

Heute wandere ich alleine. Nachdem mich unsere erste Wanderung im Kummergebirge so fasziniert hat, musste ich heute noch einmal dort hin. Anregung für die Wegstrecke gab mit leichten Abwandlungen wieder einmal Björn mit seinem Wandervorschlag. Ich starte dieses Mal in Kummer (Hradčany) und wandere zunächst zum Wischkenberg (Víšek), der zwar keine Aussicht bietet, jedoch geologisch interessant ist. Am Gipfel kann man eindrucksvoll die vulkanischen Ursprünge des Kummergebirges sehen. Hier Eruptivgesteine über Sandstein und Formen, die wohl durch geothermale Prozesse entstanden sind. Viel weiter geht es nicht, denn ich musste erst einmal mein Behältnis für Blaubeeren füllen. Nach einer knappen Stunde und 1,3 kg der färbenden Früchte im Rucksack ging es weiter. Den Gipfel des Kleinen Buchberges musste ich hart erkämpfen, die letzten 50 Höhenmeter ging es seeehr steil bergauf. Die Aussicht von oben war mager, aber immerhin gab es einen Blick auf den relativ nahen Rollberg (Ralsko) mit seinem Burgfried. Der anschließende Aufstieg zum wenig höheren Großen Buchberg war dann eher leicht. Als Entschädigung gab es Ausblicke zu den Bösigen mit ihrer imposanten Burganlage. Der weitere Weg führte mich zum verschwundenen Ort Strassdorf. Nach der Vertreibung der Einwohner herrschte hier 65 Jahre lang das Militär. Nur ein paar Mauerreste und ein alter in den Felsen gehauener Keller sind übrig geblieben. Dann musste ich erst einmal Pause machen, denn ein kurzes aber heftiges Gewitter überzog die Landschaft mit Blitz, Donner und Platzregen. Der anschließende Weg durch die „Schluchten“ des Kummergebirges war eindrucksvoll. Alles dampfte, Dammhirsche und Rehe blicken mich verwundert an. Im Antolovo-Tal bereute ich leicht, nur kurze Hosen zu haben. Brennnesseln überall. Egal, meiner Begeisterung für diese urige Landschaft hat das nicht geschadet. Hier werde ich ganz bestimmt nicht das letzte Mal gewesen sein.

Landschaft fast wie in Skandinavien
seltsame Gesteinsformationen auf dem Wischkenberg
fast wie in Brandenburger Wäldern- und massig Blaubeeren
Gipfel des Kleinen Buchberges- sieht unspektakulär aus, isses aber nicht
Eigentlich dachte ich immer, auf den Gipfeln der Kegelberge Nordböhmens findet man Eruptivgesteine wie Basalt oder Phonolith. Wie dieser Kalksandsteinfelsen hier her kommt, entschliesst sich mir völlig…
da muss ich noch rauf, Gipfel des Großen Buchberges
ich liebe diese Landschaft Nordböhmens- hier die Bösige mit Burg
Farn
Weg zum Großen Buchberg
Blick zum Rollberg
Wegkreuzung
Informationstafeln in Strassdorf
Alter Keller in Strassdorf
Felsenkeller
gruslige Felsbildnisse
Gipfel des Strassdorfer Eichberges
herangezoomt.. Bösigburg
Also wie hier ein Jeepfahrer ums Leben gekommen sein soll, keine Ahnung…
kleines Felsentor
dampfende Felsenlandschaft
erodierter Sandstein
beider Bösige in voller Pracht
im urigen Antolovo-Tal
im urigen Antolovo-Tal
eher weglose Strecke
der Tod hat auch schöne Seiten
es wird lichter
weiter durch feuchten Brennnesselwald
endlich sandige Strecke kurz vor Kummer
Track

Im Kummergebirge

Aufstieg zum Kahlstein

Wir sind zeitig los, da die Anreise zum Ausgangspunkt unser heutigen Wanderung ca. 1 Stunde braucht. Wir wollen das Kummergebirge (Hradčanské stěny) erkunden. Seit 1946 war die Gegend ein riesiger Truppenübungsplatz. 30 der zumeist deutschsprachigen Dörfer wurden entvölkert und die Bewohner vertrieben. Seither war das Kummergebirge unerreichbar und bis auf Kernzonen militärischer Nutzung die Natur sich selbst überlassen. Wir starten in Mickenhahn (Provodín) und erklimmen zunächst den Kahlstein (Lysá skála). Erklimmen stimmt in diesem Fall, da der steile Basaltgipfel nur kraxelnd erreicht werden kann. Oben belohnte uns eine wunderschöne Rundumsicht. Über üppige und artenreiche Wiesen liefen wir nach Wesseln (Veselí) und anschließend parallel zum Polzen (Ploučnice) mit Abstechern zur Polzenaue bis zur Hundskirche (Psi Kostel). Hier verändert sich die Landschaft zur Kiefernwaldregion mit zahlreichen Sandsteinfelsen. Die Hundskirche ist ein auf den ersten Blick eher unauffälliger Felsblock. Bei näherer Betrachtung entpuppt er sich als von zahlreichen Höhlen durchlöchert und so fast schwebend. Ein Abenteuerspielplatz für Kinder, von denen heute in der Ferienzeit einige herumtollten. Weiter geht es zu einem kleinen Felsentor und anschließend durch Kiefernwald. Der Waldboden ist fast durchgängig mit Blaubeersträuchern bewachsen, und die Früchte sind gerade reif. Dementsprechend sahen unsere Zungen und Hände nach der Walddurchquerung aus. 🙂 Querfeldein laufen wir zum Langeberg (Dlouhý vrch). Hier bestaunen wir die historischen Schanzen, die als Verteidigungsbollwerk u.a. von Kaiser Franz in Auftrag gegeben worden sind. Auf dem schmalen Gipfelgrat aus Phonolith steigen wir hinab zum Ausgangspunkt.

Haus in Mickenhan
kleine Kraxelei am Kahlberg
die geliebten Kegelberge mit der Burg Bösig
Gipfelglück
Diese kleine Rinderherde hat genug Platz
Basaltformationen auf den Kahlstein
Blick nach Mickenhan
hübscher Ackerwachtelweizen
Blick zum Rollberg
Wiesenglück
Meister Lampe kann schlecht gucken, und wenn man gaaanz still ist, rennt er uns fast um
der Kahlstein, ein verwitterter Vulkanschlot, von unten
Wegstöckel in Wesseln, eines jener sich wieder etwas bevölkernden Dörfer
Felsen in der Polzenaue
der wasserreiche und mäandrierende Polzen fließt irgenwann in die Elbe
Kiefernwald mit Sandstein
Mittagspause mit geschmierten Brötchen und Wasser
Hundskirche
Hundskirche
Felsentor
Pfannkuchenfelsen
Felsentor von unten
unendlich viele Blaubeeren
lecker
die Beiden mussten ordentlich Krach machen, damit wir sie auch sehen
interessante Doppelung der Silhuetten- Rollberg und Jeschken
Schanzen am Langeberg
auf dem langen Gipfelgrat des Langebergs
Trackaufzeichnung