Schlachtensee

Sonnenschein und Feiertag, was will man mehr. Schon komisch, da ringsum alles seinen gewohnten Gang geht (Berlin hat den Reformationstag nicht). Ich mache am Vormittag eine ausgiebige Cacherunde ohne Nörgler, (denn die müssen arbeiten). Nachmittags radle ich um den heimischen Schlachtensee. Herrlich, man konnte am See sitzen und die Sonne glitzerte auf der Wasseroberfläche. Das Wasser ist wieder glasklar, nach der langen Badesaison ging das erstaunlich schnell.

alte Buchen
Unentwegte baden noch
Weg zur Alten Fischerhütte
Biergarten, gut besucht
vielleicht sieht man bald die ersten Schlittschuhläufer?
herbstliche Farben am Schlachtensee

 

Kleiner Schöber und Großer Eibenberg

Wir sind wieder in der Oberlausitz. Spätsommerliches Wetter trocknet unser Heu auf der Wiese. Die Ernte fällt auf Grund der Trockenheit dieses Jahr aber mager aus. Da die Sonne das Trocknen ganz allein übernimmt, können wir eine Runde wandern gehen. Wir fahren nach Oberkreibitz (Horní Chřibská), wo wir unsere Wanderung beginnen. Erstes Ziel ist der Kleine Schöber (Malý Stožec), ein Basaltfelsen, der von ausgedehnten Blockhalden umgeben ist. Hier waren wir schon einmal im Winter, brachen aber den Aufstieg wegen des hohen Schnees ab. Heute waren wir nicht die einzigen, die den Gipfel bestiegen. Herrliche Aussichten auf Tannenberg (Jedlová), zur Burgruine Tollenstein (Burg Tolštejn), zur Talsperre Kreibitz (Chřibská přehrada) und auf der anderen Seite bis zum Himpelberg (Chřibský vrch) und Kaltenberg (Studenec) boten sich. Für weitere Ziele fehlte leider die Fernsicht. Danach ging es hinab ins Tal des Kreibitzbaches. Dazu mussten wir die Gleise der Böhmischen Nordbahn überqueren, die sich um den Kleinen Schöber winden. Auf der anderen Seite stiegen wir zum Großen Eibenberg (Velká Tisová) hoch, von dessen Blockhalden wieder schöne Blicke bis zum Zittauer Gebirge möglich waren. Nach 12,2 km waren wir wieder am Ausgangspunkt.

André versucht die Schranke an der ehemaligen Böhmischen Nordbahn hochzukurbeln
zu Beginn der Wanderung, da kann uns ja nix passieren
Herbstlicht
Blick zum Tannenberg
Kleiner Schöber
auf dem Kleinen Schöber, Blick nach Nordwest
Gipfelbereich
Kreibitzer Talsperre
Gipfelglück
Blockhalden am Südost-Abhang
Abstieg
überhängende Basaltsäulen
Herbstliche Wege
Abstieg
Zug der Tschechischen Staatsbahn
Großer Tannenteich
Wegweiser
Blick vom Großen Eibenberg
Blick vom Eibenberg auf den Tannenberg
Blockhalden am Großen Eibenberg
schütter bewachsener Gipfelbereich des Großen Eibenberges
Kleiner Schöber von unten gesehen
Sommerfrische
Wandertrack

Wolfsberg

Wir sind in Neusalza, um endlich die Wiese zu mähen und die Hochbeete auf den Winter vorzubereiten. Die Wiese wirft wegen der Trockenheit dieses Jahr nur wenig Heu ab. Da werden wohl einige Kollegen mit Kleintieren, die ich sonst immer versorgt habe, enttäuscht sein. Nach dem Mittag blieb Zeit, eine kleine Runde wandern zu gehen. Wir entschieden uns für den Wolfsberg (Vlčí hora) in Böhmen , der nicht weit entfernt ist. Er hat einen Aussichtsturm und bei guter Sicht einen fantastischen Rundumblick. Wir ließen das Auto in Gärten (Zahrady) stehen und liefen eine Runde hinauf zum Gipfel (581 m) und über den gleichnamigen Ort Wolfsberg wieder zurück zum Auto.

Haus in Gärten
Ferkeltaxi der Tschechischen Bahnen (České dráhy) CD
Veronika-Brunnen unterhalb des Gipfels, heute wasserlos
Buchenwald am Gipfel
Aussichtsturm auf den Basaltfelsen
auf dem Aussichtsturm, mittelmäßige Sicht
der markante Rosenberg
Abstieg
Studium der Aushänge
richtig abgebogen? in Wolfsberg
seltsam, hier blühen die Rhododendrons
Haus in Wolfsberg
rostiger Mann am Kreuz
Friedhofskapelle Wolfsberg
Abstieg nach Gärten
falsch, über diese Brücke müssen wir nicht gehen
Idylle
angriffslustige Gänse
Blick zurück auf den Wolfsberg

Rothenburg odT 2

Heute streifen wir frühmorgens ein wenig durch Rothenburg, bevor die Touristenmassen kommen.Eine kleine Wanderung führte uns auf die andere Talseite über die Tauber.  Am Nachmittag erkunden wir die Umgebung, schauen uns die Kirchenburg von Burgbernheim und trinken ein Radler im Burghof von Burg Colmberg. Am Abend gibt es in der Altstadt deftig fränkisches zu essen.

Rothenburg
Rothenburg, Stadtmauer (die vollständig begehbar ist)
Rothenburg
Stadtmauer
Rothenburg
Rothenburg
Rothenburg
Rothenburg, Rathaus
Rothenburg, Hauswappen
Doppelbogenbrücke über die Tauber
Rothenburg von gegenüber
Kirchenburg Burgbernheim
Kirchenburg Burgbernheim
Burg Colmberg
Blick auf das Dorf Colmberg
Burg Colmberg
Rothenburg, Uhr in einem Stadttor
Rothenburg
Rothenburg
Rothenburg
Rothenburg im Abendlicht
Rothenburg
Rothenburg
Rothenburg Abendstimmung

im Weihnachtswunderland

Unsere letzte Station vor der Heimfahrt liegt in Franken, Rothenburg ob der Tauber. Das mittelalterliche Städtchen erfüllt jedes uns im Kopf schwirrende Klischee: Touristenmassen aus USA und Fernost sowie busreisende Rentner aus Sachsen, Weihnachtswunderland von Käthe Wohlfahrt, Kitschläden an jeder Ecke. Dennoch, Rothenburg ist sehenswert. Wir streifen durch die Stadt, besteigen den Rathausturm, entdecken stille Gässchen, laufen die vollständig erhaltene Stadtmauer entlang. Am Abend essen wir pflastermüde im Hotel. Es gibt Schäufele und Bratwurst. Was man so in Franken isst…

Start am Morgen mit perfekter Alpenkulisse
Rothenburg
Torbogendetail
ohne Worte, und hier wird mit Kassenschlange eingekauft
Blick vom Rathausturm
Blick von oben
Fenstergucker aus Holz
stille Gasse
einer der vielen Türme
und noch einer
… und noch einer
Blick von der Stadtmauer
hier hat schlechter Geschmack Konjunktur
bunte Hausfassaden
Rathausturm, da oben waren wir
Brunnen
Rothenburg um die Ecke gesehen
Burgtor
„Neidkopf“ im Burgtor
Rathausturm
überall Obstbäume in der Stadt
ohne Worte
an der Stadtmauer
an der Stadtmauer