In den Sauener Bergen

die Kamille blüht

Die Rauener Berge kennen viele, aber ob das auf die Sauener Berge auch zutrifft, wage ich zu bezweifeln. Es gibt nicht einmal einen Wikipedia-Eintrag dazu. Wie zu erwarten liegen die „Berge“ in der Nähe von Sauen, einem hübschen 100-Seelen-Dorf östlich vom Scharmützelsee. Wir starten die Wanderung allerdings in Pfaffendorf, laufen nach Sauen und von dort aus weiter nach Drahendorf. Hier wurde Verpflegung ausgegeben, die wir unter interessierten Blicken der Einheimischen auf dem örtlichen Spielplatz zu uns nahmen. Drahendorf liegt an der Spree, die hier ganz anders aussieht als der kleine Bergbach in der Nähe unseres Ferienhauses in der Oberlausitz. Vor hier geht es durch den Wald zu den erwähnten Sauener Bergen. Steile Endmoränenhügel, die bis 134 Meter hoch in den Himmel ragen fordern unsere Ausdauer. Die Gegend gefällt uns ausgesprochen gut, obwohl es keine Aussicht gab. Nach 16,5 km und stolzen 121 bewältigten Höhenmetern sind wir wieder zurück am Ausgangspunkt.

Leider leider wird das Zeug immer noch auf den Feldern versprüht… (Protestwagen in Paffendorf)
Ehemaliger „Gasthof zur Post“, Gasthöfe gibt es in der Gegend schon lange keine mehr
ich liebe das Blau der Kornblumen
Gerstenfelder bewegen sich wie ein Meer im Wind
der nächste ehemalige Gasthof in Sauen
Gutshof Sauen, eine Begegnungsstätte der Universität der Künste in Berlin
Dorfkirche Sauen
Hausdetail
Briefkasten in Drahendorf
hier ist die Zeit stehen geblieben
Spree in Drahendorf
Weg zu den Sauener Bergen
querfeldein durch die Berge
Jagenstein
heutige Trackaufzeichnung

Runde um Zesch am See

Licht, Wasser, Wärme

Es soll ja noch Ecken um Berlin geben, die wir nicht kennen. Zesch am See ist eine solche. Also fahren wir heute hin. Der Ort liegt bei Zossen und ist durch eine asphaltierte Straße zu erreichen. Von hier kommt man zwar auch weiter, dann aber allenfalls auf abenteuerlichen Sandwegen durch den Wald. Wir laufen eine Runde um den Kleinen und Großen Zeschsee. Anschließend erklimmen wir den 89 Meter hohen Weinberg, der doch tatsächlich mit 2013 reakivierten Weinreben aufwartet. Nach knapp 8 km sind wir wieder am Ausgangspunkt.

Forsthaus Zesch am See
Kleiner Zeschsee
große Vöglel mit gar lieblichen Gesängen
Weg durch eine Wiesenniederung
wir müssen auf die Wiesen ausweichen, im Wald liegen zu viele umgefallene Bäume
historische Fürstenbadestelle am Großen Zeschsee
hier wird immer noch gebadet
Denkmal des Fürsten zu Solms-Baruth
Spiegel
Kiefernheide
Aufsteig zum Weinberg
Weinreben
Feuerwachturm auf dem Weinberg

Wietkiekenberg und Lienewitzseen

Aufstieg

Gestern waren wir in Ostsachsen, den Garten winterfest machen. Am selben Tag fuhren wir wieder zurück nach Hause. Wettervorhersage und Coronasituation dort animieren uns derzeit nicht dazu, lange zu bleiben. Da für heute nur bis 10:00 Uhr Sonne angesagt wurde, starten wir zeitig eine Wanderung zum 125 Meter hohen Wietkiekenberg. Zum Sonnenaufgang standen wir auf dem Aussichtsturm und erfreuten uns an den Farben, die die tiefstehende Sonne malte. Die Aussicht auf den Schwielowsee bis hinüber nach Potsdam war durch den Morgendunst märchenhaft. Die kleine Wanderung ging dann weiter zu den Lienewitzseen, wo wir Licht tanken konnten. Nach 8,3 km waren wir wieder zurück am Ausgangspunkt. Jetzt ist es 15:00 Uhr durch und die Sonne scheint immer noch.

aufgehende Sonne durch lichten Kiefernwald
Blick von Aussichtstum nach Osten
Ferch und Westteil des Schwielowsees
Richtung Werder/Potsdam
Huteeichenweg
Straße zwischen Flottstelle und Lienewitz
Lichtspiel
„gelber“ Weg nach Caputh
Lichtspiel Nr. 2
Hexenring
am Großen Lienewitzsee
Großer Lienewitzsee
Uferweg nach Lienewitz
Dorfstraße Lienewitz
hier tut sich nicht mehr viel…
Kleiner Lienewitzsee
Kleiner Lienewitzsee
die dicke Kurfürsteneiche soll 800 Jahre alt sein…
heutige Runde

Zwischen Gipsbrüchen und Lehmgruben

Herbst am „Ersten Tiefbau“

Heute fahren wir nach Sperenberg, um eine Wanderung nach Klausdorf und zurück zu machen. Die Gipsbrüche, in denen bis 1958 Gips abgebaut wurde, stellen eine geologische Besonderheit in Brandenburg dar. Heute sind sie Naturschutzgebiet und Ausflugsziel. Auf dem Gipsberg ersteigen wir einen Aussichtsturm. Der Berg ist eine historische Berühmtheit. Hier wurde ab 1867 die weltweit erste Tiefenbohrung von mehr als 1.000 Metern abgeteuft und die geothermische Tiefenstufe entdeckt, die heute jedes Kind in der Schule lernt. Hoffe ich. Wir laufen weiter bis Klausdorf. Hier werden seit 1570 Ziegel hergestellt. Wir besichtigen einen historischen Ringofen im Wald, dessen Größe beeindruckend ist. Seit heute weiß ich auch, wozu einst der Nottekanal diente. Über diesen führt die Autobahn A13. Oft habe ich mich gewundert, wo er hinführt. Nach Sperenberg, um Gips und Ziegelsteine nach Berlin transportieren zu können. Nach 12 km gemütlicher Wanderung bei herrlichem Sonnenschein sind wir wieder zurück am Ausgangspunkt.

Blick hinunter zu den durch Gipsabbau entstandenen Seen.
Aussichtsturm auf dem Gipsberg
Zwei als Schattenriss auf dem Turm
Ausguck
Blick zum See mit dem schönen Namen „Vierter Tiefbau“
Weg nach Klausdorf
Herbstastern
Ringofen
über Felder zurück nach Sperenberg
Solo-Kiefer
Trackaufzeichnung

Wanderung Schmerwitz – Wiesenburg/Mark und zurück

Weg durch Kiefern nach Wiesenburg

Sonne ist angesagt, nix wie raus. Nach dem Regen der Nacht leuchtet das erste Frühlingsgrün besonders intensiv. Wir starten in Schmerwitz. Durch Wälder und über Felder geht es nach Wiesenburg. Die Gemeinde ist bekannt für sein Schloss nebst Schlosspark. Wir haben die richtige Zeit erwischt, die Frühlingblumen stehen in voller Blüte. Über die Schlamauer Rummeln laufen wir durch herrliche Wälder mit fast gebirgig anmutenden Tälern zurück nach Schmerwitz. Hier gucken wir uns an, wo unsere Bioeier herkommen und waren positiv überrascht. Die Hühner laufen und picken auf einem riesigen Freigelände herum und auch die Ställe sehen gut aus. Grund genug ein paar Euro dafür mehr auszugeben. Das Schloss wird gerade renoviert. Es diente als Hauptgebäude „Zentralschule für Kampfgruppen“ (ZSfK). Hier wurden Kommandeuren der Kampfgruppen der Arbeiterklasse der DDR ausgebildet. Entsprechend „sozialistisch“ sehen die Gebäude dahinter aus, die nun vor sich hin rotten. Am Gutshof selber wurde schon viel gemacht. Ein Café, ein Bioladen und eine Töpferei sind vor Ort. Nach reichlich 12 km sind wir wieder zurück am Auto.

Weg nach Wiesenburg
seltsame Häuser in Wiesenburg
Bergfried von Schloss Wieseburg
Aufgang zum Schloss, leider wegen Corinna geschlossen
Schlossbrücke
Torwächter
St. Marien in Wiesenburg
Sommertreff der Rentner mit Ritter der Rentner
Winkelteich Wiesenburg
Osterglocken im Schlosspark Wiesenburg
Schloss Wiesenburg
Blick von der Schlossbalustrade auf den Schlossteich
Inselteich
Eiskeller (?)
geflecktes Lungenkraut
Wasserturm Wiesenburg
ein Gesummse und Gebrumse auf dem Weg nach Schlamau
Veilchen in den Schlamauer Rummeln
Schlamauer Rummeln
Weg nach Schmerwitz
„Gartenlaube“ im Schlosspark Schmerwitz, oder was davon übrig ist
ehemaliger Springbrunnen
heute leider geschlossen 🙂
heutige Runde