Vom Kaltenberg hinab zum Paulinengrund

Aufstieg zum Kaltenberg

Endlich sind die Grenzen wieder offen. Wir machen die erste Wanderung seit gut 3 Monaten in Tschechien. Dazu fahren wir nach Kaltenbach (Studený) und starten die Wanderung. Auch für diese Wanderung hat uns Bhurntz mit seiner Wanderung „Kaltenbach – Kaltenberg – Hasel – Himmertschberg – Ottenberg – Paulinengrund – Kaltenbach“ die Anregung gegeben. Zunächst geht es auf den Gipfel des Kaltenberges. Der Anstieg von 310 auf 736 Meter ist genau das Richtige für den frühen Morgen. Wir weichen etwas vom Track ab und nehmen die südliche Route hinauf, da wir hier an den ausgedehnten Blockhalden vorbei kommen. Wir hatten Glück, es zeigten sich ein paar Gämsen mit Jungen. Auf dem Gipfel bestiegen wir den Aussichtsturm, der wegen des Bewuchses nur wenig Aussicht bietet. Ich kenne ihn noch verwahrlost und verrostet, der Aufstieg war lebensgefährlich. 2009 wurde er (auch danke einer kleinen Spende von mir) umfassend renoviert. Der Weg führte uns weiter hinunter nach Hasel (Líska) und anschließend über Wiesen mit weiten Aussichten am Himmertschberg (Lipnický vrch) vorbei hinab zum Paulinengrund (Pavlino údolí). Wir machen einen kleinen Umweg zum Grieselteich (Grieselův rybník), wo wir picknickten. Wir treffen nun auf viele Wanderer. Kein Wunder, Dittersbach (Jetřichovice) ist nicht weit und der Paulinengrund mit seinem erfrischenden Wasser und den kühlen Felsen ist im Sommer sehr beliebt. Durch den „Canyon“ steigen wir wieder hinauf zum Ausgangspunkt.

Gämsenmutti mit Kind, wie niedlich
auf diesen ausgedehnten Blockhalden fühlen sich Gämsen wohl
Pinselkäfer auf Fingerhut
fast am Gipfel des Kaltenberges
diese Landschaft mit den Kegelbergen haben wir vermisst
Aussichtsturm auf dem Kaltenberg
eingeschränkte Aussicht vom Turm
dank ausreichender Niederschläge ist dieses Jahr noch alles grün
Widderchen auf Prachtnelke
Haus in Hasel
Hasel
Kaltenberg von fern
Felsnische, in der früher die Statue des gegeisselten Christus aufgestellt war
Grieselteich
Tunnel von der ehemaligen Grieselmühle zum Paulinengrund
Tunneldurchquerung
Zufluss zum Grieselteich
Kreibitzbach
bessere Wanderwege bei 30 Grad gibts nicht
kühlende Felsen im Paulinengrund
kleine Kletterei
im Paulinengrund
Talwächter
Johnskapelle in Kaltenbach
Track

Im Tal der Eisfälle

Allein in Neusalza, eine Wanderung in Böhmen bei Sonnenschein, lange habe ich darauf gewartet. Ich fahre nach Schnauhübel (Sněžná) und stellte dort das Auto an der Wallfahrtskirche „Maria Schnee“ ab. Über  Langengrund (Dlouhý Důl) wandere ich in die Felsentäler der nordöstlichen Böhmischen Schweiz. Interessanterweise konnte ich trotz Temperauren um die 18 Grad noch mehrere Eisfälle bewundern. Die Wanderung war wegen vieler umgestürzter Bäume der letzten Stürme ziemlich anstrengend. Nach 12 km war ich wieder zurück am Ausgangspunkt.

Langengrund

einfache Wegstrecke

neugierige Kühe

Reste einer alten Burganlage

einer der vielen Eisfälle

schwierigere Wegstrecke

Kletterfelsen

Ausblicke

Matterhorn?

hier kam 1795 ein gewisser Joseph Genau ums Leben

Frühling

Weitblick

Wolfsberg (Vlčí hora) mit Turm

Wegkreuz

Blick ins Innere der Wallfahrtskirche

Track

 

Wanderrunde Daubitz- Balzhütte- Schwarzes Tor

Weg nach Balzhütte

26,5 km hatten wir heute Abend in den Beinen, eigentlich waren nur 18,7 km geplant, aber Teile der Böhmischen Schweiz sind bis 31.07. gesperrt, weshalb wir Umwege laufen mussten. Das Auto wurde auf dem Parkplatz am Ortsausgang von Daubitz (Doubice) abgestellt, von dort liefen wir nach Balzhütte (Na Tokáni), dieses Mal nicht durch die Engen Stiegen (Úzké schody), sondern auf der Kinsky-Schleife zu den Ausblicken und von dort steil runter nach Balzhütte, wo es ein Bier zur Stärkung gab. Dann ging es weiter über den Brückengrund bis zum Schwarzen Tor (Černá brána) und in großem Bogen zurück nach Daubitz. Die Abkürzung über die „Schwarze Frau“ und „Käs und Brot“, eindrucksvolle Felstürme mit Aussichten, war auf Grund der saisonalen Sperrung nicht möglich.

kleinere Stiegen

Leider trübe Aussichten

Kienäppel

kleine Kraxelei

was für Aussicht- nur die Sonne fehlt

Blick zurück

Abstieg nach Balzhütte

Balzhütte, hat mal den Fürsten Kinsky gehört

Wegstöckel

Gedenkstein

die Sonne kommt raus

Hubertusbuche

neue Jungferntanne

kleinere Stiegen

Schwarzes Tor

Rückweg nach Daubitz

eine Quelle zur Erfrischung

seltsame Bräuche haben die Tschechen…

Haus in Daubitz

Trackaufzeichnung

Von Rosendorf zur Dürrkamnitzschlucht

Eigentlich wollten wir ja heute von Rosendorf (Růžová) bis zum Belvedere über der Elbe wandern, aber das Wetter machte uns ein Strich durch die Rechnung. Schon als wir loswanderten war es trübe, an Fernsicht nicht zu denken. Egal, ein bisschen Bewegung muss sein. Bis Jonsdorf (Janov) kamen wir noch trocken, beim Abstieg in die Dürrkamnitzschlucht (údolí Suché Kamenice) fing es an zu regnen. Was wollen wir da am Belvedere? Also kürzten wir ab und liefen über Arnsdorf (Arnoltice) wieder zurück zum Ausgangspunkt. Hoffentlich haben wir morgen mehr Glück mit dem Wetter…

Kirche in Rosendorf

über die Felder nach Jonsdorf

Meister Lampe lässt sich nicht stören

Blick von Aussichtstum in Jonsdorf auf die trübe Umgebung Richtung Elbsandsteingebirge

Abstieg von Clarsberg

in Jonsdorf wurde ein Radrennen gefahren

ehemalige Windmühle

Blick zum Zirkelstein

Blick zurück zum Rosenberg

nasses Kraut

Dürrkamnitzschlucht

Dürrkamnitzschlucht

Dürrkamnitzschlucht

Dürrkamnitzschlucht

uralter Fahrweg durch die Schlucht

witziger Wegweiser

Arnsdorf

Arnsdorf

Arnsdorf

Rast

Auf dem Friedhof Arnsdorf

imposantes sehendes Auge

der Rosenberg naht, da kann Rosendorf nicht mehr weit sein

wieder in Rosendorf

Zeidler – Sternberg – Stürmersgrund – Hemmehübel und zurück

Dieses Mal schlug die Abweichung der Wettervorhersage zum tatsächlichen Wetter zur negativen Seite aus. Unsere Wanderung endete nass. Na ja, mit der richtigen Wanderkleidung kein großes Problem.
Wir starteten in Zeidler (Brtníky), dessen Name auf die hier vor langer Zeit anzutreffende Waldbienenzucht zurückgeht. Zum ehemaligen Waldschlösschen Sternberg (Šternberk) geht man über Wiesen und später schnurgerade durch den Wald. Der Weg erscheint wenig spektakulär, ein Abstecher zur Eulenaussicht (Soví vyhlídka) zeigt aber, dass das Schöne in der Tiefe liegt. Hier oben auf der Sandsteinplatte sieht man die Felsen der Böhmischen Schweiz nicht. Also machten wir einen Abstecher hinunter zur Eulenhöhle und umrundeten die einsamen Felsen, liefen durch den bemoosten, von Felstürmen gesäumten Stürmersgrund nach Hemmehübel (Kopec) und von dort zurück nach Zeidler. Das Restaurant von Otto besuchten wir heute nicht, da wir uns schon auf Pellkartoffeln aus dem Garten mit handgeschöpftem Quark und Leinöl freuten.
Zwar ließ sich zu keinem Zeitpunkt die Sonne blicken, und am Ende fing es auch noch an zu regnen, aber wir fanden die Wanderrunde trotzdem bemerkenswert.

altes Umgebindehaus in Zeidler

 

auf dem Weg zum Sternberg sieht man den markanten Wolfsberg

 

Weg von Zeidler mit Brunnengrotte

 

André inforniert sich

 

frische Pilze

 

Eulenaussicht: da geht’s aber ganz schön abwärts!

 

wie gewohnt in Böhmen vorbildliche Wanderwegweisung

 

Eulenhöhle

 

der Weg führt durch einen kleinen Tunnel

 

wandern am steilen Abhang
Felsenlandschaft

 

Felsspalte

 

wir wandern an der Felskante entlang

 

der „Sternbergwächter“

 

buntes Baumpilzlein

 

im Stürmersgrund

 

an diesen Baumpilz fanden wir die Wassertropfen bemerkenswert

 

viele unterschiedliche Moosarten auf einem Ast

 

Relikt in alter Klettererhöhle

 

Zeidlerbach
filigraner Pilz

 

so ein bemooster alter Brückenpfosten kann auch interessant sein…

 

seltsame Formen bringt die Natur hervor ….

 

am Ortseingang Hemmehübel grüßt der Heilige Antonin

 

Haus in Zeidler

 

Zeidler

 

deutsche Inschrift an einer alten Schmiede, die Regentropfen sind schon sichtbar…