Hier ein erstes Lebenszeichen aus Phnom Penh. Nach 5 Stunden auf den Flughafen in Bangkok war die kurze Strecke hierher schnell erledigt. Die Fahrt vom Flughafen zum Hotel war abenteuerlich. Unbegreiflich, wie dieser Verkehr funktioniert. Chaos pur. Und jetzt ist erst einmal Entspannen angesagt. Bilder folgen.
Fuchsjagd (GC1QVF4)
Heute morgen schien nach dem Schmuddel-Schneematsch-Wetter von gestern die Sonne! Nach dem Aufstehen gab es erst einmal Stress, denn die Heizung wurde nicht warm. Und das bei minus 2 Grad draußen auf dem Balkon, mitten in Berlin… Anrufe verliefen ins Leere, aber irgendwann hatte der Wärmespender ein Erbarmen, wahrscheinlich hatte andere im Haus mehr Glück mit ihren Notrufen.
Nach dem Frühstück mit frischen Brötchen fuhr ich los, eigentlich um einige Geocaches in und um Biesenthal zu suchen. Nun ja, aus der Geocachesuche in Biesenthal wurde nix, da der Ort sehr aufmerksame Bürger hat, die einen nicht aus den Augen lassen, wenn man als Fremder eindringt. Nun ja.
Also nahm ich mir einen Wandercache in der Nähe des Ortes vor, mit dem schönen Namen „Fuchsjagd“(GC1QVF4). Dieser Multi über 7 km mit sieben Stationen versöhnte mich mit dem Ort, denn er führte durch eine schöne Gegend fast ohne Menschen. Alle Stationen waren eindeutig, unvermuggelt und gut gelegen. Eine wohltuende Ausnahme nach den vielen Schrottcaches der letzten Zeit. Außerdem tat mir eine Wanderung an frischer Luft mal wieder richtig gut.
Es war Cache Nummer 2.299, den 2.300ten werde ich wohl dann in ein paar Tagen in Phnom Penh finden. Also folgt der nächste Blogeintrag wahrscheinlich aus Kambodscha! Bis dahin!
Eine Station des Multis- spoilerfrei
Picasso und ich
Wie angekündigt durfte sich Berlin heute über einen Schneeregen-Matschtag freuen. Hell wurde es erst gar nicht, und dennoch verließen wir gegen elf das Haus, um ein bisschen Kultur zu machen. Unsere Wahl fiel auf die neue Picasso-Ausstellung mit dem schönen beknackten Namen „The Picasso Story“ in der Behrenstraße in Mitte. Bei der Auswahl waren wir noch etwas skeptisch, sollten doch wenig Kunstwerke sondern mehr persönliche Fotos und Gegenstände gezeigt werden. Wider Erwarten hat uns die Mischung gut gefallen, wunderbare Fotos, Filmaufnahmen, Skizzen und Keramik werden gezeigt. Themen wir „Picasso und die Frauen“ oder „Picassos Leidenschaft für den Stierkampf“ rundeten das Bild ab. Ein so tiefer Einblick in Picassos Leben wurde uns nicht einmal in Barcelona gewährt.
Fazit: Sehenswert!
Tortenlink
Heute kann ich faul sein, denn Konrad hat schon ein Blog des heutigen Tages geschrieben. Guggst Du hier: –> KLICK
Für die Katz…
… scheint das Obst aus Werder zu sein. Ein Geocache führte uns heute nach Glindow (GC203B4) und dort bot sich uns das Bild riesiger Apfelplantagen, die offenbar nicht abgeerntet wurden. Scheinbar lohnt es sich nicht, nur frage ich mich, warum ich im Supermarkt nur italienische Äpfel bekomme. Dabei wird doch mit dem Obst, zumindest um Touristen geworben.
Heute Morgen bot sich immerhin ein schönes Bild. Zwar war es ganz schön kalt, als wir zum Geocache „Wüste Mark“ wanderten (GC1YREF), aber die tiefstehende Sonne verzauberte die Gegend irgendwie, sieht man mal von Geräusch der nahen Autobahn ab. Die „Wüste Mark“ war bis 1988 eine Exklave Westberlins. Die Ackerfläche wurde von einem Zehlendorfer Bauern bewirtschaftet, der mit einem Sonderpassierschein zum seinem Acker durfte. Im Zuge eines Gebietsaustausches fiel die Fläche an die DDR.
Diese Katze bewachte einen meiner Geocaches (GC1G2CR), bei dem wir heute eine „Wartung“ machten. Es handelt sich um eine Dose an einem frühgeschichtlichen Burgwall, dem sogenannten Bussenwall, den fast niemand kennt. Um an den Cache zu kommen, muss man zwei Baumarten bestimmen und eine Zahl finden. Das ist für viele Stadtbewohner fast eine unlösbare Aufgabe, da ja jeder Nadelbaum eine „Tanne“ ist. Zuletzt wurde die Dose Mitte Juli gefunden. Da musste ich langsam mal schauen, ob noch alles an Ort und Stelle ist.