Im Sandkasten der Militaristen

Heute stand der östliche Fläming auf unserem Besuchsprogramm. Hier haben sie sich schon alle ausgetobt, die Militärstrategen der Kaiserzeit, der Nazis, später der Russen. Jüterbog, zeitweise die größte Garnisonsstadt Deutschlands, war durch die „Königlich Preußische Militär-Eisenbahn“ mit Berlin verbunden. Und was gab es nicht alles hier, ein Luftschiffhafen, eine Luftschifferschule, Artillerieschulen, Dörfer wurden plattgemacht, um drei riesige Truppenübungsplätze zu schaffen. Im Dritten Reich besaß die Luftwaffe hier 2 Flugplätze und eine Fliegertechnische Schule. 1945 kamen die Russen und zogen mit ca. 40.000 Mann in die alten Kasernen. Und das bei 15.000 Einwohnern der eigentlichen Stadt Jüterbog. Kein Wunder, dass Jüterbog die wichtigste sowjetische Militärbasis war. Nach dem Abzug der Russen wurde schon viel abgerissen, zu Wohnungen umgebaut oder renaturiert. Aber immer noch stehen hunderte alte Gebäude ungenutzt im Wald herum. Ein interessanter Tummelplatz für Liebhaber von „Lost Places„. Und ein paar Geocaches gab es auch zu finden.


Zum Abschluss fuhren wir noch nach Kloster Zinna, um hier ein wenig zu wandern und einen Multicache zu finden.
Schönes altes, aber verlassenes Haus in Treuenbrietzen

Geocaching CZ

Heute konnte ich auf Grund der Sonntagsruhe nicht allzuviel am Häuschen machen, also entschloss ich mich, in Böhmen ein paar Geocaches zu suchen. Endlich habe ich es mal geschafft, den Wolfsberg zu besteigen. Sein Aussichtsturm wurde vor einiger Zeit nach jahrelangem Verfall wieder hergerichtet. (GCYCNK).

Anschließend wurde der Himpelberg erklommen (Chribský vrch), dessen steile Basaltklippen tolle Aussichten auf Nordböhmen bis ins Elbsandsteingebirge ermöglichten. Der zugehörige Geocache (GC1YA3F9) hat sich gut versteckt, ein künstlicher Stein unter hunderten natürlichen waren eine kleine Herausforderung.

Bei Schönerlinde suchte ich vergeblich nach einer Dose, fand aber eine interessante Gegend voller Felskapellen.


Dass die Kiefer ein genügsamer Baum ist, sieht man hier:

Talea in der Oberlausitz


Letztes Wochenende war Talea das erste mal in unserem Ferienhaus in Neusalza. Mit Mama und Papa. Selbige haben natürlich die Hauptarbeit mit Talea gehabt. Aber irgendwie waren wir danach trotzdem ziemlich fertig, lag wohl am wenigen Schlaf. Dafür schlief Talea hervorragend, meistens in der Wanderkraxe. Na ja, ein paar mal die Windeln wechseln und das Kind beschäftigen mussten wir ja auch. Jedenfalls bin ich bei meinem Termin am Montag in München knapp am Einschlafen vorbeigeschrammt. 🙂

Oben Talea auf dem Aussichtsturm des Bieleboh, unten am pennen in der Trage.


An einer der Quellen der Spree, wo ich mir nasse Füße und einen Geocache holte.

An der Kottmarsdorfer Mühle

Auf dem Bieleboh

Wandern macht durstig

Auf dem Bieleboh

Blick in die Landschaft

Rast

„Anbaden“ im neuen Sandkasten