Pilzschwemme

Heute haben wir endlich wieder mal die Kinder in Markgrafpieske besucht. Ziemlich zeitig fuhren wir los, da der Tag mit einem gemeinsamen Frühstück beginnen sollte. Also schnell Brötchen geholt und los. Vom Tierpark war keine Rede mehr, es sollte in den Wald gehen, um Pilze zu suchen. Tanja drückte uns einen Korb in die Hand und sagte, wir sollen erst wieder kommen, wenn der Korb voll ist. Das haben wir dann auch so gemacht. Das obige Foto zeigt noch nicht den vollen Korb!!!
Mittags gabs es dann für 6 Personen Kartoffeln mit Pilzen (Maronen) – lecker!
Nachdem die Kinder den Mittagsschlaf begannen machten wir noch eine kleine Wanderung in den Rauenschen Bergen, um einen Cache zu finden. Der Paulsborn (GC4PM3Y) war nach kleiner Wanderung schnell gefunden, und wieder mal haben wir einen schönen Ort entdeckt.

FRühstück
Es geht los
schwierige Wegpassagen wurden heldenhaft gemeistert
wo sind denn nun die Pilze???
Ahh, hier stehen welche!
die nehmen wir lieben nicht, obwohl sie schön aussehen
und wieder einer
der Korb füllt sich langsam
noch nicht gepflückt

nach der Heimkehr wurde noch getobt
herbstliche Farben auch im Gemüsebeet
Tara wird langsam müde
vor dem Mittagessen muss André aus der neuesten Bummi-Ausgabe vorlesen
wir genießen die Ruhe auf dem Weg zum Cache
Herbst
manche essen ja auch diesen Pilz…
Cachesite
der Paulsborn
Schattenspiele
herbstliches Licht

Letzter Kurze-Hosen-Tag 2013

Eines der seltenen Wochenenden zu Hause in Berlin stand an, dazu war für heute noch Spätsommerwetter angesagt. Und tatsächlich, nachdem sich der dicke Nebel verzogen hatte, kam Klärchen raus und die Temperaturen steigen auf 22 Grad. Wir fuhren nach Golzow (Barnim), um zunächst ein paar Geocaches zu suchen, und anschließend eine Radrunde über Senftenhütte und Chorin zu drehen. Als Wegzehrung diente uns der gestern Abend gebackene Pflaumenkuchen.
Anschließend drehten wir noch eine Radrunde um den Großen und Kleinen Pinnower See in der Schorfheide. Ein weiterer Cache lockte uns hierher.
Unterwegs kamen wir an vielen Obstbäumen vorbei. Nachdem ich gestern schon Pflaumen vom Feldrand mitgebracht hatte, gab es heute Birnen und Äpfel. Es scheint sich Niemand mehr die Mühe zu machen, Obst zu pflücken. Das meiste verkommt…
In unserer Küche köchelt momentan der Pflaumenmus; Apfelmus ist schon fertig- lecker!

Birnen wie gemalt
die gar lieblichen Gesänge der Kraniche begleitete uns heute oft
Straße nach Senftenhütte
viele Möglichkeiten
am Radlerrastplatz (mit Multicache)
zurück in Golzow gab es ein Bier in der Familienbrauerei Golzow
Pferdebadestelle am Kleinen Pinnower See
die letzte kurze Hose 2013 (?)
Altweibersommerspinne
Cachesuche zwischen den Pinnower Seen (GC22XDA)
Hallimasch, aber nach Pilzen war uns heute nicht
herrlicher Wald, nicht umsonst auf der Welterbeliste
Zausel und Shakira???
Koppelfahrt
Apfelmusproduktion
wie das duftet!!!

Endlich Sommer

Strandbad am Schermützelsee

Endlich ist es richtiger Sommer geworden, und so soll es wohl auch noch eine Weile bleiben. Micha und Manne sind in der Stadt, mit denen wir eine Wanderung in der Märkischen Schweiz unternahmen. Anschließend radelten wir noch etwas durch den Prenzlberg und genossen und begossen das Sommerfeeling. Berlin kann im Sommer auch richtig nett sein…

Im Stobbertal
Pritzhagener Mühle, hier gab es Fisch und Hirsch
Großer Tornowsee
Füße abkühlen im Stobber
Schwedter Steg Richtung Mauerpark
Mauerpark
Mauerpark
Sophienfriedhof
Sophienfriedhof
Alter Wachturm
Weinbergspark

Radrunde in der Ruppiner Schweiz

Heute nutzten wir das Wetter zur einer kleinen Radrunde in der Ruppiner Schweiz, wo wir schon lange nicht mehr waren. Herrlichstes Sommerwetter, satte Farben und etliche Geocaches machten die Tour zu einem kleinen Erlebnis. Hier ein paar Aufnahmen:

Nonnenfigur am Wutzsee in Lindow
Wutzsee
Lindow/Mark

1. Mai-Radeln um Joachimsthal

Zum Feiertag nahmen wir uns ein kleiner Radrunde in Nordbrandenburg vor, wo wir schon lange nicht mehr waren. An der Autobahnabfahrt Joachimsthal stellten wir das Auto ab, dann ging es links um den Grimnitzsee nach Glambeck, über Wolletz zur Blumenberger Mühle und dann durch das Weltnaturerbe Grumsiner Forst nach Neugrimnitz und zurück zum Ausgangspunkt. Eine schöne Runde; teilweise nutzten wir das perfekt asphaltierte Band des Berlin-Usedom-Radweges, mal ging es auf Sandwegen weiter. Auch mit dem uralten Pflaster alter Verbindungsstraßen durch den Grumsiner Buchenwald hatten wir zu kämpfen. Dort hat es uns am besten gefallen. Das größte zusammenhängende Buchenwaldgebiet Deutschlands ist in großen Teilen Totalreservat mit Betretungsverbot, aber selbst die besuchbaren Teile sind wild und urwaldähnlich. Überall trifft man auf Moore und Seen, gerade jetzt steht der Waldboden in voller Blüte. Herrlich. Da kann man sich vorstellen, dass hier Schwarzstorch und Wolf heimisch sind. Nach gemütlichen 51 km war die Runde dann geschlossen. 4 Geocaches sollen auch Erwähnung finden.

Grimnitzsee
hier ist wohl jemand ums Leben gekommen
Taubenturm in Glambeck
Radlerpause
Picknick an den Teichen der Blumeberger Mühle
Schlüsselblume
gefährliches Untier beim sonnen
seltsames Ei am Wolletzsee, was das wohl ist??? Ein Ufo? Eine Bombe?
Uckermärkische Landschaft
im Grumsiner Forst
Buckow-See
Bildunterschrift hinzufügen
Buchen-Liebespaar
Moor
überall findet man alte Wegweiser
besagte Kopfsteinpflasterstraßen
Sand
die Schlehen blühen
Aufzeichnung der Runde