Füssen und Kaufbeuren

Lechfall

Heute wollen wir das Allgäu etwas erkunden und haben uns auf Empfehung unseres Wirtes die Stadt Füssen ausgesucht. Hier sahen wir uns den Lechfall an, stöberten etwas durch die Altstadt und bestiegen den Kalvarienberg mit Aussicht. Sogar Neuschwanstein konnte man von oben sehen. Da noch Zeit war fuhren wir nach Kaufbeuren und spazierten hier etwas durch die Altstadt. Im Stadtteil Neugablonz, welches von sudetendeutschen Vertriebenen gegründet wurde, besuchten wir das Isergebirgsmuseum.

genügend Wohnraum für Vögel
Kircheninneres der Stadtpfarrkirche Füssen
Hohes Schloss Füssen
Hohes Schloss Füssen
Illusionsmalerei am Hohen Schloss
Rast
Stadtpfarrkirche
Hohes Schloss von der Altstadt aus gesehen
Malerei an der Hl.-Geist-Spitalkirche Füssen
seltsames Kreuz am Kalvarienberg Füssen
da liegt einer!
Füssen von oben
linkt in der Ferne das Schloss Neuschwanstein
Kaufbeuren Fünfknopfturm
Weg zur Altstadt Kaufbeuren
Kaufbeuren Altstadt
Kaufbeuren Altstadt mit Rathaus
im Isergebirgsmuseum, alte Fotografien von Reichenberg und Schloss Friedland

von Tirol ins Allgäu

am trüben Plansee, dem Schnee erst einmal entkommen

Über den Arlbergpass, der uns heute mit Schnee und dichtem Nebel beglückte, fuhren wir über den Ammersattel ins Allgäu. Hier besuchten wir zunächst Schloss Linderhof, eines der drei Märchenschlösser des Bayernkönigs Ludwig des Zweiten und nahmen an einer Führung teil. Die nächste Etappe hieß Oberammergau. Hierunter haben wir uns irgendwie etwas anderes vorgestellt. Der Ort war viel kleiner als erwartet, voller busreisender Rentner und Kitschläden. Allerdings gefiel uns die „Lüftlmalerei„, mit der viele Häuser des Ortskernes verziert waren. Wir übernachten für zwei Tage in Lechbruck am See und wollen uns morgen Kaufbeuren mit seinem Isergebirgsmuseum ansehen.

Schloss Linderhof, Blick zum Venustempel
Regenreste der vergangenen Nacht
Schloss Linderhof
Schloss Linderhof, Garten
Schloss Linderhof, Park
Schloss Linderhof, Park
Schloss Linderhof, Venustempel
Schloss Linderhof
Schloss Linderhof, Marrokanisches Haus
Oberammergau
Oberammergau
Lüftlmalerei in Oberammergau
Ortszentrum Oberammergau
Lüftlmalerei Oberammergau
Kirchhof Oberammergau
Pfarrkirche St. Peter und Paul Oberammergau
Lech in Lechbruck
Angler am Lech, im Hintergrund die schneebedeckten Alpen

Auf den Valluga-Gipfel

2.809 Meter ist der Gipfel des Valluga hoch. Dass wir diese Höhe nicht ohne Hilfe erreichen, ist klar. Wir hatten Glück, denn die Seilbahnen auf den Gipfel hatten heute den letzten Betriebstag vor der Herbstpause. Insgesamt drei Seilbahnen mussten wir benutzen. Das Wetter war zwar nicht ideal, aber es regnete nicht und später kam sogar die Sonne raus. Nach der Gipfelfahrt machten wir eine Wanderung oberhalb des Ortes in Richtung unser Unterkunft, verbunden mit Geocachesuche.

eine Kabine nur für uns in Bahn Nr. 1
Blick hinunter nach St. Anton
bewölkter Himmel aber weite Sicht
kleine Wanderrunde an Bergstation Nr. 1
die Kanonen stehen schon bereit
da wollen wir noch rauf
einige Wolken hängen noch in den Gipfeln
An Bergstation Nr. 2
Auf dem Gipfel. Hier weht eine steife Brise, Vorboten des angekündigten Sturms?
es wird sonniger, Blick auf die umliegenden Gipfel
ein bisschen Sonne macht doch alles etwas freundlicher
Die Kabinenbahn, die max. 6 Personen befördern kann, bringst uns wieder zu Bergstation Nr. 2
letzter Blick von oben
wieder im Tal, hier blüht noch alles
Pelztier
Ja die Tiroler…
Bläuling
muss noch bestimmt werden
Schlosskopfkapelle nahe unser Unterkunft
Einbeere (Paris quadrifolia)
Weicher Storchschnabel (Geranium molle)

Sankt Anton am Arlberg

Wir verlassen heute Südtirol und fahren über den Reschenpass nach Sankt Anton am Arlberg. Auf der Straße war eine Menge los, vor allem im Vinschgau stellten Apfeltrecker öfter mal ein Hindernis dar. Jetzt wissen wir, wo die vielen Supermarktäpfel herkommen. Aber essen möchten wir die dann lieber doch nicht… Angekommen in Sankt Anton reichte die Zeit für eine kleine Wanderung am Ortsrand. Morgen ist die Seilbahn den letzten Tag in Betrieb, das möchten wir nutzen und zum Valluga-Gipfel fahren/wandern.

überdachte Fußgängerbrücke über die Rosanna
Stocklbachwasserfall
Stocklbachwasserfall
Sankt Anton und Kühe

zur Bergkirche St. Jakob nach St. Christina

Heute ist unser letzter Tag im Grödnertal. Bei perfektem Wetter wie die Tage zuvor entschließen wir uns, von St. Ulrich zur Bergkirche Sankt Jakob und weiter bis St. Christina zu wandern. Dort waren wir 2012 für eine Woche und waren schon damals beeindruckt von der schönen Landschaft.

Morgen geht es weiter. Wir haben uns St. Anton am Arlberg ausgesucht.

da erwartet wohl ein Holzschnitzer Nachwuchs
Blick zurück nach St. Ulrich
Nebenkapelle von Sankt Jakob
Sankt Jakob, die älteste Kirche im Grödnertal, bereits 1283 urkundlich erwähnt
Detail einer alten Almscheune
alter Bauerhof
Admiral
große Wäsche
für alles gewappnet
enge Straße in St. Christina
Sonnenblume vor Langkofel
Cirspitzen
Pension Kaserer, unsere ehemalige Herberge
Brunnen in St. Christina