Wolfsberg

Wir sind in Neusalza, um endlich die Wiese zu mähen und die Hochbeete auf den Winter vorzubereiten. Die Wiese wirft wegen der Trockenheit dieses Jahr nur wenig Heu ab. Da werden wohl einige Kollegen mit Kleintieren, die ich sonst immer versorgt habe, enttäuscht sein. Nach dem Mittag blieb Zeit, eine kleine Runde wandern zu gehen. Wir entschieden uns für den Wolfsberg (Vlčí hora) in Böhmen , der nicht weit entfernt ist. Er hat einen Aussichtsturm und bei guter Sicht einen fantastischen Rundumblick. Wir ließen das Auto in Gärten (Zahrady) stehen und liefen eine Runde hinauf zum Gipfel (581 m) und über den gleichnamigen Ort Wolfsberg wieder zurück zum Auto.

Haus in Gärten
Ferkeltaxi der Tschechischen Bahnen (České dráhy) CD
Veronika-Brunnen unterhalb des Gipfels, heute wasserlos
Buchenwald am Gipfel
Aussichtsturm auf den Basaltfelsen
auf dem Aussichtsturm, mittelmäßige Sicht
der markante Rosenberg
Abstieg
Studium der Aushänge
richtig abgebogen? in Wolfsberg
seltsam, hier blühen die Rhododendrons
Haus in Wolfsberg
rostiger Mann am Kreuz
Friedhofskapelle Wolfsberg
Abstieg nach Gärten
falsch, über diese Brücke müssen wir nicht gehen
Idylle
angriffslustige Gänse
Blick zurück auf den Wolfsberg

Kleine Runde zwischen Burgruine Schönbuch und Khaa

Über 7,5 km wanderten wir heute von der Burgruine Schönbuch (Hrad Krasny Buk), wo wir das Auto stehen liessen,  über Schnauhübel (Sněžná), Langengrund (Dlouhý Důl) nach Khaa (Kyjov). Hier genehmigten wir uns ein Wegebier in der Sonne. Über Nassendorf (Hely) und Steinhübel (Kamenná Horka) ging es wieder zurück.

André inspiziert die Reste der Burg Schönbuch
Reste des Bergfrieds
Burghügel mit Burgwall
Was das bloß ist???
Birkenallee
Blick zum Wolfsberg mit Turm
typisches Häuschen in Langengrund
Blockhauseingang
Herbst
der Winter kann kommen
Umgebindehaus in Langengrund
auf diesen Wiesen wurde früher Leinen gebleicht
Freiluftküche?
auch typisch böhmisch: Tassen auf den Zaunlatten
im Restaurace Na Fakultě gab es ein Bier
Wegweiser
Weg nach Steinhübel
Blick zum Wolfsberg
quer durch Weiden mit imposanten Kühen
komme gerade nicht auf den Namen…
Blick zurück
interessantes Detail an einem Wegstöckel, die heimischen Basaltsäulen
Herbst
Fast wieder am Auto
Track

Testwanderung auf den Hochwald

Heute hat André nach seinem Sturz und diversen OPs die erste Wanderung gemacht. Wir lassen es langsam angehen, da er immer noch das Korsett tragen muss. Die klassische Wanderrunde zum Hochwald über Kammloch, Forsthaus Nr. 6 und Aufstieg über den böhmischen steilen Weg und zurück zum Kammloch ist nur 7,1 km lang, und mit 280 Höhenmetern im An-sowie Abstieg sehr moderat. Die Sicht von oben war so lala, immerhin konnte man bis zum Jeschken und zu den Gipfeln des Lausitzer Gebirges schauen. Bei Abstieg kamen uns jede Menge Moutainbiker entgegen, die auf dem Grenzweg zum Hochwaldgipfel fuhren und auch liefen. Die Fähnchen auf ihren Startnummern waren ziemlich international. Spätere Recherche förderte zu Tage, dass die XTERRA European Championships 2018 im Zittauer Gebirge stattfanden, und wir Zuschauer des Triathlons wurden.

Wegweiser am Forsthaus Nr. 6 (Na Šestce)
Angebot: Bier direkt in der Quelle gekühlt, nur 25 Kronen. Leider die falsche Sorte…
Blick zum Rollberg und den Bösigen
hat lange nicht geregnet, trockene Wege
Jeschken und Falkenberg (Sokol)
Aufstieg
Steile Strecke über die Blockhalden am Südabhang
Blick von der Aussichtsplattform aufs Lausitzer Gebirge
Hochwaldbaude, hier gab es ein Radler
Teilnehmer des Xterra-Triathlons auf dem Grenzweg
Track

Lusatian Wilderness

„Lusatian Wilderness“, so hieß der Multicache (GC13GP9), der dankenswerterweise nicht nur ein tschechisches, sondern auch ein englisches Listing hatte, und den ich heute finden wollte. Ich bin allein in Neusalza und nutze die Gelegenheit, wieder mal eine Radrunde zu drehen und dabei besagten Multicache zu machen. Startpunkt war der Parkplatz an der Zugangsstraße zur Balzhütte (Na Tokáni) zwischen Daubitz (Doubice) und Kreibitz (Chřibská). Die 14 Stationen des Caches versprechen Wege abseits der ausgetrampelten Touristenpfade, und so war es dann auch. Gut so, denn die Tschechen machen jetzt in den Ferien alle auf einmal Urlaub, entsprechend voll sind Straßen und ausgeschilderte Wanderwege. Ich allerdings war allein. Und so kam ich auf teils unbekannten Wegen in großer Runde am Kaltenberg (Studenec) vorbei, wartete an einen Felsüberhang einen heftigen Regenschauer ab, der gar nicht prognostiziert war, und besuchte nach vielen Jahren wieder einmal die imposante wassertechnische Anlage mit Äquadukt, die man zum Betrieb einer Textilfabrik in der Nähe baute. Hier lag dann auch die finale Cachedose.

Strecke auf Forstwegen
Brücke über den Kreibitzbach (Chřibská Kamenice)
Kreuzberg bei Rennersdorf
Häuser in Kaltenbach (Studený)
Touristenmassen auf dem Marienfels (herangezoomt)
am Kaltenberg, Ausblick
erfrischendes Quellwasser
Quelle
der markante Rosenberg am Horizont
lieber nicht essen, stark giftige Tollkirsche
da musste ich glücklicherweise nicht drüber
eher schwieriger Weg fürs Rad
mein Regenschutzfelsen
der Regen zieht Richtung Tannenberg ab
Naturschauspiel
abziehender Regen vor dem Kreibitzer Lindenberg
Häuser in Kreibitz
Teil der wassertechnischen Anlage, ein Tunnel der das Wasser zur Fabrik führte
Äquadukt
Kreuz in Felswand
Teil der wassertechnischen Anlage

Wanderrunde um Hillemühl

Ich bin wieder in der Oberlausitz, um nach dem Rechten zu schauen. Nach kurzer Gartenarbeit sollte es heute wieder mal eine Wanderung auf neuen Pfaden sein. Natürlich auf böhmischer Seite, auf deutscher ist alles doppelt und dreifach abgegrast. André kann aus gesundheitlichen Gründen momentan leider nicht mitwandern, und so muss ich alleine los. Ich fahre über den Schöberpass nach Falkenau, (Falknov), wo die auf http://www.gpswandern.de/ gebaute Runde startet. An einem steilen Felsen im Wald finde ich den ersten Geocache des Tages. Ein paar mehr sollen noch folgen. Am Hang des Schäferbergs (Ovčácký vrch) wird man durch herrliche Fernsichten auf Mittenberg (Střední vrch), Blottendorfer Kamm (Polevský vrch), Elbsandsteingebirge und Tannenberg (Jedlová) und viele weitere Landmarken der Umgebung entlohnt. Ein Geocache führte mich auf den bewaldeten und daher aussichtslosen Auerhübel (Tetřeví vrch), wo ich ein paar Gemsen auf den Blockhalden beobachten konnte. Über Hillemühl (Mlýny) wanderte ich weiter zu den heute wasserlosen Wasserfällen bei Falkenau und machte einen Umweg zum Stausee „Bělský rybník“, der allerdings nicht sonderlich sehenswert war. Das Waldtheater Falkenau umso mehr, denn hier wird immer noch gespielt, wie ein Aushang mit Spielplan auf tschechisch verriet. Nach 14,5 km war die Runde beendet. Den GPS-Track kann man sich hier herunterladen.

bewirtschafter Wald am Start
Felsnadel im Wald mit Geocache
Wiesenhänge am Schäferberg
der Gemsen-Mountaintrail
momentan blüht wenig auf den Wiesen, die Glockenblume aber schon
Mittenberg (einer unser liebsten Aussichtsberge, links)  bis Lilienstein, die Sicht ist heute hervorragend
Tannenberg bis Finkenkoppe
viele Schmetterlinge waren heute zu sehen, hier ein Schwarzkolbiger Dickkopffalter
Könnte ein weiblicher Kaisermantel sein
ein kleiner Fuchs
was das wohl ist? Brummte wie ein Kolibri, war genauso groß (3-4 cm) und hatte eine lange Zunge zum Nektarschlürfen… –> ein Taubenschwänzchen
Tagpfauenauge
Umgebindehaus
Butze für Kletterfreunde
im Inneren der Butze
typisches Quellhäuschen (im Inneren mit Trinktassen für jedermann)
Tunnel in der Kulisse des Waldtheaters Falkenau
Waldtheater Falkenau
in den Sandstein gehauene Treppe in der Theaterkulisse
Waldtheater Falkenau
Bachquerung
Track