Oranienburg

Luise vorm Schloss Oranienburg

Eine Radtour nach Oranienburg haben wir uns heute vorgenommen. Zunächst ging es immer am alten Mauerstreifen entlang bis Lübars, dann durch den Wald nach Schönfließ, Bergfelde, Birkenwerder, Briese, Borgsdorf, Lehnitz. In Oranienburg angekommen gönnten wir uns im empfehlenswerten Schloßrestaurant Torte und Kaffee. Für den Weg zurück wählten wir faulerweise die bestreikte S-Bahn, die pünktlich und fast leer fuhr.

kurz vorm Märkischen Viertel

Mauerstreifen

Köppchensee

kurz vor Schönfließ

Überquerung des Oder-Havel-Kanals

Schloss Oranienburg

Schlosspark

esst Bananen!

Um den Langen See

Nach dem gestrigen Regentag wollten wir heute unbedingt raus. Auf die Stadt hatten wir keine Lust, also raus ins Grüne. Die Wahl fiel auf den Langen See bei Leuenberg, nicht zuletzt wegen einiger Caches, die dort außerdem zu finden waren. Der See liegt im Gamengrund, einer glazialen Rinne, die hier eine Kette von 20 zum Teil glasklaren Seen bildet. Früher waren wir oft hier, aber in den letzten Jahren sind unsere Besuche wegen der Interessensverschiebung nach Süden hin seltener geworden.

Die Laubfärbung ist immer noch nicht so richtig in Gang gekommen, obwohl der Herbst sich nicht mehr verleugnen lässt. Nach der Seeumrundung fuhren wir über Biesow in den Blumenthal, um hier noch zwei Findlinge zu besuchen, die mit Dosen bestückt waren. Der Blumenthal ist ein großes Waldgebiet, welches durch seine schönen Laubwälder bekannt ist.

hübsch, aber auch essbar?

Langer See

herbstlich

einsamer junger Schwan

wieviele Grüntöne es noch gibt…

doch etwas bunt

bei Angler ist der See ziemlich beliebt…

im Blumenthal

kleines Pilzchen mit Bewacherin

Radeln zum ersten Mai

Da ich am 2. Mai arbeiten muss, verbringe ich den ersten als Strohwitwer in Berlin. Bereits um 08:30 Uhr war ich (fast allein) auf der Autobahn Richtung Stettin unterwegs. Ziel war Britz nördlich von Eberswalde eine kleine Radrunde zu drehen. Natürlich gab es hier auch einige Geocaches zu finden. Nachdem sich das Wetter besser gestaltete als es angesagt war, ging es nach der Mittagsstunde nach Joachimsthal, wo ich eine Wanderrunde zu einer Endmoräne (mit Earthcache) einlegt und endlich mal den Aussichtsturm bestieg. Ein paar Kilometer entlang des Ostufers des Werbellinsees komplettierten den gelungenen Tag. 

gespenstisch

dieses Jahr ist der Löwenzahn schon zum 1. Mai verblüht!

Cachebewohner
 

Alter Wasserturm, jetzt Aussichtssturm des Biorama-Projekts

Auf dem Aussichtssturm, der Grimnitzsee im Hintergrund

am Werbellinsee

eisenhaltige Quelle auf Werbellinseeufer

Kleine Radrunde um den Mühlenbecker See

das GPS wird aktiviert…

Nachdem wir gestern eine Radtour quer durch Berlin nach Potsdam machten, musste es heute wieder etwas Natur sein. Da es ein paar Geocaches um den Mühlenbecker See zu holen gab, fuhren am wir Nachmittag bei ganz und gar nicht typischem Aprilwetter dort eine kleine Runde.

Die Wälder im Norden Berlins sind sehr abwechslungsreich. Buchenwälder und Erlenbruchwälder wechseln sich mit Waldmooren, Sumpfwiesen und Seen ab. Sandige Endmoränen gestalten die Landschaft leicht hügelig. Schon schön, so nahe der Stadt solche Naturschönheiten liegen zu haben!
Ausbeute des Tages: 8 Geocaches

Summter Karpfenteich
Rastplatz
Wald (mit Geocache im Bild)
Waldtümpel
Holzeinschlag
unkonventionelle Brücke über das Tegler Fließ
die Felder sind dieses Jahr wieder besonders oft gelb

Wanderrunde im Liebenberger Forst

Auch wenn das Wetter alles andere als schön war, musste wir doch mal raus, um die Beine zu vertreten (und ein paar Geocaches zu finden). Die Wahl fiel auf Liebenberg. Hier drehten wir eine Runde um Waldseen und Moore. Hier hielten sich die Orkanböen auch in Grenzen. 11 Geocaches waren für dieses Wetter eine gute Ausbeute…

Moos ist immer noch am grünsten
leider nacht nur Micros
Käfer mit Parasit