Rundwanderung um Parlosa und Bensen

Heute sollte es eine ausgedehnte Wanderung in unbekanntem nordböhmischen Gebiet sein. Die Wahl fiel auf Parlosa, ein Ort, der in Björns Wanderblog wegen seiner exponierten Lage und Aussichten über die Maßen gelobt wurde. Also konstruierte ich einen Rundwanderweg, der uns von diesem herrlichen Parlosa  (Brložec) nach Bensen (Benešov nad Ploučnicí), weiter auf den Krohberg (Kohout), die Burgruine Scharfenstein (Šarfenštejn) und über Ober Ebersdorf (Horní Habartice) zurück nach Parlosa führte. Am Ende der Wanderung standen 27,6 km auf dem GPS.

Früher Morgen in Parlosa

Weg nach Bensen

Herbst

Runter nach Bensen

die Schlehen sind reif

Schloss in Bensen
Rathaus Bensen

Rapunzelturm

Gilt das jetzt?

Nebenkapelle der Hl.Barbara

Barbara herself
ich habe mich immer gefragt, wie das mit den Wolken und Gott funktioniert- hier ist die Antwort 🙂

Rathaus Bensen

gefüllte Hundsrose

Straßenpflaster mit gebrochenen sechseckigen Basaltsäulen- toll!

André studiert den Busfahrplan
Aussichtpunkt auf Bensen

Bensen von oben

Aufstieg zum Krohberg

André zeigt irgendetwas vom Aussichtsturm Krohberg

Krohberg-Aussichtsturm (mit André)
Burgruine Scharfenstein

Burgruine Scharfenstein

Reste des Burgfrieds

Blümelein

Burgruine Scharfenstein

Aussichtspunkt
ehemaliger Nepumuk-Hain
Herbst
gibt’s nur in Böhmen, Zäune mit Tassen obendrauf
Babitschka macht irendwas
Umgebindehaus

Kuck da…

…ein Reh

Panorama des Lausitzer Gebirges

Wiesenaufstieg nach Parlosa

Radtour zum Wolfsberg

Der Wolfsberg (Vlčí hora) sollte heute erradelt werden. Auf dem Weg dorthin wurde seit langer Zeit wieder einmal ein tschechischer Cache gesucht und gefunden (GC5YZCY). Wir hatten Glück, der Turm war bei Ankunft geöffnet, die Fernsicht heute grandios. Vom Zittauer Gebirge, das Lausitzer Gebirge über Isergebirge bis hin zum Elbsandsteingebirge und Erzgebirge reichte die Sicht.
Ein Bier in der Sonne und frittierter Käse in Gärten (Zahrady) waren der Lohn für die Anstrengung. Nach 45,3 km und 760 Höhenmetern waren wir wieder zu Hause.

Start an Grenzradweg Neusalza

unser Ziel, der Wolfsberg (rechts)

schiefes Wegkreuz

wo lang?

Aussichtsturm auf dem Gipfel

Blick zur Böhmischen Schweiz

der markante Rosenberg

Schrammsteine und Falkenstein

Turmkanzel
Rückfahrt

Licht

Veronikabrunnen

Wiederkäuen

Kreuzungsheiliger

auch in Tschechien gibt es jetzt moderne Triebwagen

auch ja, heute war auch die erste Apfelernte im Garten

Gipfelglück- auf dem Kleis

Die heutige Bergbesteigung war ein Highlight der letzten Tage. Den Gipfel des Kleis (Klíč) haben wir zwar schon oft bestiegen, schließlich ist die steile Vulkanpuppe einer der schönsten Aussichtsberge Nordböhmens, aber heute war ein besonderer Tag. Ein ständiges Wechselspiel von Nebel, Sonne, blauem Himmel, glitzerndem Schnee und Reif sowie herrlichen Aussichten machten etwas Besonders daraus. Und so bestaunten wir das Schauspiel, ohne dass es langweilig wurde, bestimmt eine halbe Stunde lang. Beim Abstieg über die nordwestlichen Blockhalden statteten wir einem Eisfall am überhängenden Felsen einen Besuch ab. Schließlich suchten wir einen Geocache (GC4WPF9) im Schnee. Erfolgreich.

Aufstieg

kurz unterhalb des Gipfels

witzige optische Effekte im Nebel

der Nebel gibt den Blick auf Rollberg und Ortel frei
der Jeschken taucht über den Wolken auf

Rollberg mit Burgruine

Blick nach Nord-Westen mit der Stadt Haida

dort oben waren wir vorgestern- Tannenberg

der Kleis wirft seinen Schatten

Abstieg

Wegzeichen

Blockhalde am Felsüberhang

Eisfall

Achtung Spoiler: Geocache

Besteigung des Kleinen Schöber

frostiger Ausblick vom Kleinen Schöber auf den Tannenberg

Die angekündigte Sonne hatte es heute wieder schwer. Vor allem im Lausitzer Gebirge hingen die Wolken über den Gipfeln, wie gestern auch schon. Hinzu kam, dass die Temperatur im Laufe des Tages auf -10 Grad fiel. Trotzdem brachen wir zu unser geplanten Wanderung auf. Neben der Besteigung des Tannenberges (Jedlová) sollte auch ein neuer Gipfel erkundet werden- der Kleine Schöber (Malý Stozec). Zunächst fuhren wir nach Jiřetín pod Jedlovou (St. Georgenthal), stellten dort das Auto ab und stiegen entlang der Kalvarie den Kreuzberg (Křížová hora ) hinauf. Weiter Richtung Tannendorf umrundeten wir zunächst den Tannenberg auf der 3052iger Fahrradtrasse bis zum Abzweig zum Kleinen Schöber. Wir waren erstaunt, welch hoher Felsgrat zum Gipfel zu erklimmen war. Die ausgedehnte Blockhalde war bei der heutigen Schneebedeckung nur mit äußerster Vorsicht zu begehen. Leider war die Aussicht von oben etwas trübe. Hierher müssen wir im Sommer noch einmal.
Anschließend stiegen wir zum Tannenberggipfel, wo wir eigentlich etwas in der Baude essen wollten. Leider haben wir keinen Platz bekommen, so stiegen wir unverrichteter Dinge über den Skihang ab. In einem Bogen über Tollenstein (Rozhled) erreichten wir nach 11 Kilometern und 1.100 Höhenmetern (im An- und Abstieg) wieder den Georgenthaler Marktplatz.

Eingang zur Kalvarie
auf dem Weg nach Tannendorf
Tannendorf
Aufstieg zum Kleinen Schöber

Kletterei

Abstieg
Blick hinüber zum Tannenberg

die Sonne zeigt sich mal kurz

…und schon verschwindet sie wieder

Tannenberggipfel mit Baude und Turm

rutschiger Abstieg über den Skihang
kein Betrieb, noch liegt zu wenig Schnee (10 cm)

Blick über Tollenstein zur gleichnamigen Burgruine

Wegstöckel

Kirche Sankt Georgenthal (mit Rodelhang)
Track

Herbstrunde um Bürgstein

Auch mal schön, das Wetter wurde besser als vorhergesagt! Wir hatten uns eine Wanderrunde um Bürgstein (Sloup v Čechách) ausgesucht, der eine Besteigung des Urteilsberges (Ortel) vorausgehen sollte. Auf dem Gipfel sollte sich einst eine heidnische Kultstätte und später die Richtstätte von Zwickau in Böhmen (Cvikov) und Lindenau (Lindava) befunden haben. Davon ist heute jedoch nichts mehr zu sehen. Der Ausblick vom bewaldeten Gipfel ist nur partiell möglich.
Weiter führte uns die Wanderung zu Neugebauers Kreuz mit herrlichem Ausblick aufs Lausitzer Gebirge mit dem Urteilsberg im Vordergund, siehe oben. Der Weg führte uns weiter zu Mildens Kapelle, wenig später unter Umrundung des Schieferberges (Šišák) erreichen wir die Sohr-Kapelle (Záhořínská kaple). Von hier geht es nach Bürgstein und weiter zum Brettteich (Radvanecký rybník), wo es einen Geocache zu finden galt, der an einer alten wassertechnischen Anlage des Sees versteckt war. In Rodowitz (Radvanec) wurde an einem herrlichen Quellteich ein kleines Picknick gehalten. Über das Tal der Einsamkeit (Údolí samoty) mit seinen Felstürmen und Felsbildnisen erreichten wir nach 15,6 km wieder den Ausgangspunkt. Wie immer ist die Wanderung per GPX-Datei auf Lutzes Wanderwelt abrufbar. 


Aufstieg zum Urteilsberg

Butterpilze

Gipfelglück- auf dem Urteilsberg

Abstieg vom Urteilsberg

Kunstwerk



an Mildens Kapelle

Neugebauerkreuz mit Urteilsberg

Herbst

an der Sohr-Kapelle

Abstieg nach Bürgstein

auf dem alten Friedhof in Bürgstein

Alwines Mann war ein Metallschläger!!!
Kirche der hl. Katharina in Bürgstein

Kirche der hl. Katharina in Bürgstein

Kürbisparade

Holzhaus in Bürgstein (mit Starenkasten)

hierliegt ein Cache!
im Brettteich spiegelt sich der Urteilsberg

Brettteich in herbstlichen Farben

Picknick am Quellteich in Rodowitz

Quelle
Kapelle in Rodowitz

Felsaltar in Rodowitz

Kreuzigungsbildnis am Ortsausgang von Rodowitz

eines von vielen Wegkreuzen, an den wir heute vorbeikamen

Weg ins Tal der Einsamkeit
Jungfernstein mit Loch

Basis des Jungfernsteins mit Kleis

Felsbildnis am Wegesrand

Herbst

der Kleis mit den Felsen im Tal der Einsamkeit im Vordergrund
Panorama mit Kleis

ein guter Bekannter grüßt: der Hochwald im Zittauer Gebirge

Track
Höhenprofil