Karnevalsflüchtlinge

Heute nur kurz paar Zeilen für die daheimgebliebenen Düsseldorfer: Den Karnevalsflüchtlingen M+M gehts gut, sie sind (angeblich mit Sommerreifen) gut in Berlin gelandet, haben etwas zu essen bekommen und müssen nicht frieren. Sie haben sich nur anfangs etwas im Prenzlauer Berg verlaufen (die Straßenschilder sind wohl zugeschneit) und haben seltsamerweise so getan, als seien 15 cm Schnee tiefster Winter. Na ja… Berlin liegt halt etwas näher an Sibirien. 🙂

schöne Wanderziele

Da habe ich doch heute beim Surfen (wer jagt bei diesem Wetter schon einen Hund vor die Tür?) einen tollen Wanderweg entdeckt. Der Caminito del Rey in Andalusien. Nach Malaga wollten wir ja schon immer mal. Na gut, etwas schwindelfrei muss man schon sein, wenn man diesen „königlichen Pfad“ gehen will. Blöderweise ist der Zugang etwas schwierig, weil nur über Gleise und Tunnel zu ereichen, deren Betreten mit einem Bußgeld zwischen 6000 € und 30000 € belegt wird. Aber das ist es doch wert, oder? Schaut selbst:

PS: Bevor Helgard und Sieglinde auf die Barrikaden gehen, diesen Weg werden wir natürlich nicht begehen, sooo lebensmüde sind wir nun auch nicht! 🙂

Frische Luft

Heute waren wir trotz des furchtbaren Wetters unterwegs, um einige Geocaches zu finden. Es schneite in feinen Flocken, welches wegen des Windes waagerecht durch die Luft segelten. Gefühlte minus 40 Grad also. Wer immer noch nicht weiß, was Geocaching ist, kann sich übrigens hier kundig machen.

Neben ein paar Caches, welche uns nicht vom Hocker rissen, waren doch wieder einige schöne dabei. Wie zum Beispiel der Geocache „Zum Alten Wrack“ (GC188EA), der uns zum alten verrosteten Schlepper „Hedwig“ führte. Er liegt heute in einem Tümpel mitten auf einer Viehweide und fristet sein Dasein. Unglaublich, wie der da hingekommen ist. Nun ja, man hatte ihn vor vielen Jahrzehnten in einen alten Spreearm geschleppt, welcher nach und nach verlandete und heute eben fern jeder Wasserstraße arme Geocacher das Frieren beibringt.

„Unter Ahorn“ (GC1C648) führte uns zwar an keine landschaftlich schöne Stelle, jedoch war die Dose sehr ungewöhnlich versteckt und ohne sportliche Einlage nicht zu bergen.

Bäume & Helme“(GC14JVC) machte uns mit Prof. Dr. med August Bier bekannt, der viele Jahre die Charité leitete und unter anderem den Stahlhelm erfand. In Sauen kaufte er später das Gut und baute den Sauener Fort ökologisch um, wie wir das heute nennen würden. Er ließ bereits damals Mono-Kiefernwald zu Mischwald umbauen. Der Forst ist heute mit seinen 460 Gehölzarten Exkursionsziel für Forstfachleute und waldbaulich Interessierte. Über einige Stationen fanden wir die Cache-Dose unweit seines Grabes (großer Findling) mitten im Wald.

Und schließlich machten wir uns durch die Suche nach dem Geocache „Groß Rietz – Schlosscache“ (GC1K3TB) mit dem Barockschloß in Groß Rietz bekannt. Das Schloss steht heute saniert mit einem kleinen Park versehen in der Gegend rum, macht aber einen ungenutzten Eindruck. Früher muss hier mal mehr los gewesen sein, als die Besitzer noch „von der Marwitz“ oder „von Itzenplitz“ hießen.
Ja, und so waren wir wieder ein paar Stunden an der frischen Luft, haben uns bewegt und haben etwas gelernt. Ist doch ideal für alte Leute, oder? Zu hause musste erst einmal das heiße Badewasser, versetzt mit ätherischen Zusätzen, die Lebensgeister wieder wecken….
letztes Foto: zugefrorener Scharmützelsee

Meine Freundin Lenka

Gestern hat mir Rudi einige Fotos von Ostseeurlauben aus den anfänglichen Siebzigern geschickt, damals noch auf Diafilm aufgenommen. Am Strand zwischen Zingst und Prerow bin ich da öfter mit meiner tschechischen Urlaubsfreundin Lenka zu sehen. Einige Jahre hintereinander haben sich dort am Strand meine Erzeuger (Rudi und Sieglinde) mit Lenkas Eltern getroffen, wie oft, weiß ich nicht mehr. Später hat man sich auch gegenseitig im jeweiligen Heimatort besucht, zuletzt vor wenigen Jahren, wo ich allerdings nicht dabei war.

Wir müssen damals ganz schön rumgetobt haben, den Fotos nach zu urteilen. Komischerweise kann ich mich an Lenkas Bruder Mirek (?) überhaupt nicht erinnern. Mir ist ein Rätsel, wie wir uns verständigten. Vater František hat zwar ab und zu übersetzt, aber das kann er ja auch nicht die ganze Zeit gemacht haben. Manchmal haben wir etwas in den glatten Ostseesand gemalt und versucht, den Begriff in der jeweilig anderen Sprache zu lernen. Viel hängen geblieben ist davon bei mir leider nicht.

Was Lenka wohl jetzt machen wird? Sicher wird sie eine Familie haben und Kinder, vermutlich. Na eins weiß ich jedenfalls genau, sie soll sehr hübsch sein (sagt Rudi). 🙂