kleine Alcántara-Schlucht bei Castiglione di Sicilia

Alcántara-Flüsschen

Da wir noch eine Wanderung am Ätna machen wollen, sind wir heute nach Castiglione di Sicilia gewechselt, wo wir zwei Tage bleiben. Über 2.500 Jahre ist der Ort alt. Gegründet von vertriebenen Einwohnern von Naxos hat Castiglione eine äußerst interessante und wechselvoll Geschichte hinter sich. Wir interessieren uns heute jedoch für eine kleine Wanderung über 14 km am Alcátara-Fluss. Dieser hat an einigen Stellen interessante Schluchten in das Gestein geschnitten. Der Weg ging jedoch größtenteils durch landwirtschaftliches Gebiet, wobei auch viele Felder nicht mehr bestellt werden.

Unterwegs von Cefalù nach Castiglione
fast zugewachsener Weg
Olivenhain mit einer berühmten byzantinischen Kirchenruine
Castiglione di Sicilia
dicker Brummer
einsame Pferde
überall Lesesteinmauern
Bogenbrücke über stillgelegter Bahnlinie
das nächste Dorf kommt in Sicht
alter Bahnübergang
Überquerung des Alcántara
Alcántara-Schlucht
der Ätna hüllt sich weiter in Wolken
Wechsel zu den Kalksteinhügeln
der Ätna gibt kurz seine Schneefelder frei
es wird wieder bunt
noch ein bisschen rot dazu…
herrliche Farben
fast wieder zurück in Castiglione
Alcántara
Ansicht von Castiglione di Sicilia

Cefalù

Cefalù von oben

Heute wachten wir vom Regen auf, schon in der Nacht hatte es kräftig gewittert. Kein Wetter, um in die Berge zu fahren. Also verbrachten wir den Tag in Cefalù mit Kirchenbesichtigungen und Espresso-Trinken, kletterten über die Felsen an der Stadtmauer und bestiegen den Hausfelsen La Rocca. Nicht die schlechteste Wahl. Neben schönen sonnigen Abschnitten fing es immer wieder mal an zu regnen. Immerhin war es heute windstill…

Weißfleck-Widderchen
Kirche in Cefalù, mit orthodoxem Interieur
Felsen mit Burg am östlichen Ortsrand
Leuchtturm Cefalù
Cefalù Altstadt
dicht am Wasser gebaut
Altstadt Cefalù
typisch sizilianischer Snack: Arancini
La Rocca, da wollen wir rauf
typische Gassenszene
Oststadt Cefalù vom Felsen aus gesehen
fast wie eine kleine Stadt: der Friedhof
Jungfer im Grünen
Zinnen der Burg mit einer der Äolischen Inseln
der nächste Regen rollt an
Dianatempel auf dem Felsen La Rocca
hübsche Eidechse
Gassengewirr Cefalù

Monte Grotta Grande

Heute wollen wir in der Madonie wandern und haben uns einen eher kleineren Gipfel ausgesucht- den Monte Grotta Grande. 1.064 Meter ist er hoch und reicht damit nicht an die höchsten Gipfel der Madonie heran, die mit bis zu 1.979 die höchsten nichtvulkanischen Berge Siziliens bilden. Heute wehte der Scirocco ziemlich stark, so dass wir uns mit dem kleineren Gipfel begnügten. Immerhin 600 Höhenmeter waren im steilen Anstieg zu überwinden, oben an der Steilkante kam man sich fast vor wie im Flugzeug. Wir waren wieder mal erstaunt, wie üppig bunt die Wiesen blühten. Mindestens 5 verschiedene Orchideenarten haben wir entdeckt. Nach dem Abstieg und zwei Café in Isnello erkundeten wir die Burgruine oberhalb des Dorfes.

Wolfsmilch
Orchidee
da geht’s hoch
Aufstieg auf einem Forstweg
schmalere Wege
Rast mit Blick auf Isnello
weiterer Aufstieg
buntblühenden Almen
auf dem Gipfel, unten Isnello
Andre am Gipfelkreuz
Weg zurück zunächst flach über Almwege
herrliche Wiesen
Orchidee
noch eine Orchidee
wieder auf Forstwegen
Blick nach oben zum Gipfelkreuz
Isnello
Aufstieg zur Burgruine
die Dächer von Isnello
Burgruine
interessantes Kirchturmdach
in der Burgruine (mit Cachefund)
in Isnello
Gesamt
Wanderung

quer durch die Berge Siziliens

Unser nächstes Ziel heißt Cefalù und liegt an der Nordküste Siziliens. Wir entschließen uns, weitgehend auf die Autobahn zu verzichten und fahren über Land. Die Straßenqualität reicht von gut ausgebaut bis katastrophal. So wie die Fahrweise der sizilianischen Autofahrer… Nach ca. 240 km waren wir angekommen und steckten erst einmal im Stau. In Cefalù fand zum 1ten Mai eine Biermeile statt, samt Strandparty und viel Gedöns. Und jeder will natürlich mit dem Auto hin und irgendwo möglichst nah und verkehrswidrig parken. Gut das unsere Pension einen Gästeparkplatz hat…

Passtraße unterwegs
Berge unterwegs
hier wollen wir morgen wandern gehen
Blume am Wegesrand
Rast
Wallfahrtskirche unterwegs
Cefalù mit Hausberg
viel Betrieb am ersten Mai
in der Altstadt von Cefalù
in der Altstadt von Cefalù
Kirche mit La Rocca im Hintergrund
kleiner Stadtstrand
Cefalù Altstadt
Ausruhen auf der Dachterrasse
Track

Zwischen Noto und Noto Antica

Noto

Unweit von Syrakus liegt das Val di Noto, welches durch seine spätbarocken Städte glänzt. Allen Städten gemeinsam ist der Umstand, dass sie bei einem verheerenden Erdbeben 1693 zerstört wurden. Danach wurden sie  zeitgleich im Stile des sizilianischen Spätbarock wiederaufgebaut. Im Falle der namensgebenden Stadt Noto sogar an anderer Stelle. Und so kann man heute das üppige neue Noto und die Ruinen des alten Noto besichtigen. Noto mit seinen gerade mal 24.000 Einwohnern besitzt unzählige barocke Kirchen und riesige Plätze, so dass man sich in einer großen Stadt wähnt.

Kuppel der Kathedrale von Noto
Kathedrale von Noto
Noto
Glocken
in Noto fand gerade eine Picasso-Ausstellung statt, die Gelegenheit nahmen wir natürlich wahr…
Noto
Kuppel einer anderen Kirche
dazu fällt mir eine Menge ein, aber ich sags nicht…
Theatro Communale
Straßenszene
hier fließt der Wein vom Dach…
Noto, Aufstieg zur Oberstadt
Stadttor zum alten Noto, 7 km Luftlinie entfernt
Straße im alten Noto
altes Kastell in Noto Antica
Abstieg ins Tal
im Talgrund
schattiger Talgrund
Blick in eine alte in den Fels gehauenen Mühle
es gibt hier viele Höhlen mit unklarer Bestimmung. Vorratshaltung? Bäder?
natürlicher Pool, hier kann man baden
sonnende Eidechse
nach dem Wiederaufstieg Blick hinunter
Ruinen des alten Noto
Track