Wellnitz- Israelsberg- Wellnitz

Wellnitz

Die diesjährige Osterwanderung geht von Wellnitz (Velenice) zum Israelsberg (Židovský vršek) und zurück. Die Wanderung entnehmen wir dem Buch „Entdeckungen in Nordböhmen“ von Björn Ehrlich und Mathias Scholz samt zugehörigem Track auf Wikiloc. Wellnitz ist für uns kein unbekannter Ort, schon oft sind wird in diesem hübschen Fachwerk-Dorf gestartet oder durchgekommen. Wir besuchen erstmalig die Burg bzw. die Reste davon, die hier allerdings „Schloss“ heißt. Hier gibt es einen alten Keller sowie Mauerreste zu sehen. Über Alt Schiedel (Starý Šidlov), Neu Schiedel (Nový Šidlov) und den Frauenteich (Panin rybník) erreichen wir den Israelsberg (Židovský vršek), der aussichtsreich auf einem Wiesenstück liegt. Von hier hat man einen fantastischen Ausblick. Die kleine Bergkuppe ist bestanden mit Türkenbundlilien, die leider noch nicht geblüht haben. Über Klemensdorf (Lasvice) geht es teilweise kraxelnd und unwegsam entlang einer steilen Felskante zurück nach Wellnitz. Kurz vor dem Ort kommen wir an der ergiebigen Wellnitzer Felsenquelle vorbei, die gerade rechtzeitig unsere durstigen Kehlen labte. Knapp 18 km waren trotz der wenigen Höhenmeter (380) nicht so einfach wie gedacht, aber jeden Meter wert.

Dorfidylle
Wellnitz von Schlossberg aus
unterirdische Burgräume- André traut sich nicht rein
wenns keinen Frost gibt verspricht das Jahr reiche Blaubeerernte
Tassenzaun in Alt Schiedel
Trophäensammlung
altes Wegkreuz
alter Spruch für den Wandersmann
Rast (mit Butterbrötchen und Wasser)
der Weg wird schwieriger (inkl.. Bachüberquerung) 🙂
Burg Bösig
Frühlingsboten
Frauenteich
Umrundung des Israelsberges
Blick zu den Bergen am Machasee/Daubauer Schweiz
der letzte Lerchensporn blüht
Gipfel des Israelitenberges, und nein, wir haben die Türkenbundlilien nicht zertrampelt 😉
Schwoika mit Schwoikaer Felsen
Tölzberg und rechts der Jeschken
Teich in Klemensdorf
Wellnitz mit Steinschüttberg und dem mäandernden Zwittebach
großer Felskeller
Zwittebach
Wellnitz
Trackaufzeichnung

San Pedro- Aeroporto Malaga

Torre Vigia Ladrones

Das Auto geben wir heute erst 15:00 Uhr am Flughafen ab. So bleibt Zeit, sich noch etwas anzusehen. Wir fahren zu einem der wenigen unverbauten Küstenabschnitte, um in den Dünen zu wandern. Am Puerto Cabopino liefen wir zum Ende der Mole und gucken den erfolglosen Anglern zu. Anschließend besuchten wir das Castillo de Sohail, welches inmitten der Betonwüste den Widrigkeiten der Zeit trotzt.

Dunas de Artola o Cabopino
Cistus salviifolius
Playa de Cabopino
Puerto Cabopino
Castillo de Sohail
Castillo de Sohail
Castillo de Sohail
Castillo de Sohail
Ähh ja, es soll ja Touristen geben, die diesen Anblick mögen
Tschüß Andalusien!

Castillo de Matrera

Beginn der Wanderung

Der letzte Tag in Prado del Rey. Wie schnell die Zeit vergeht. Heute haben wir unsere Sprachzertifikate bekommen und hatten am Nachmittag noch Zeit, das Castillo de Matrera zu besuchen. Gemeinsam mit einer Mitschülerin erstiegen wir den Berg Pajarete mit Burg auf einer kurzen Wanderung. Oben gab es einen Geocache und viel Aussicht. Eigentlich sollte es ja heute regnen, aber das war wohl nix. Allerdings war es recht trüben. Am Bergfuß besuchten wir die Ermita de Nuestra Señora de las Montañas Coronada mit angeschlossenem Künstleratelier.

Aufstieg
Castillo de Matrera
Castillo de Matrera
Castillo de Matrera
Blick auf Prado del Rey von oben
André von der Seite
bunte Wiesen
Ermita de Nuestra Señora de las Montañas Coronada
Ermita de Nuestra Señora de las Montañas Coronada
Ermita de Nuestra Señora de las Montañas Coronada
Bodenverzierungen
ist hier irgendwo Gaudí?
Metallkunst

El Bosque – Benamahoma

am Start der Wanderung

Heute geht es mit der Sprachengruppe nach El Bosque, von wo aus wir entlang des Flusses Rio Majaceite nach Benamahoma (arabisch für: die Söhne des Mohammed) wandern. Der Fluss führt viel klares Wasser, erfrischend an einem Tag wie heute mit 28 Grad. Am Ende der Wanderung liegt eine große Karstquelle. Hier werden Wasserflaschen aufgefüllt und sich erfrischt. In Dorf Benamahoma erfrischen wir uns erneut, diesmal in einem Gasthof, mit Wein, (alkoholfreiem) Bier, bevor es wieder zurück geht nach Prado del Rey.

Füllhorn-Fedie (Fedia cornucopiae) (?)
Binsenlilie (Aphyllanthes monspeliensis)
Rio Majaceite
gefährliche Bachüberquerung
kleiner Wasserfall
Rio Majaceite
Erfrischung für die Füße
Quellheilige
Quellvegetation
Quelle
Kachelbild in Benamahoma (Christ und Maure kommen sich näher)
Benamahoma