Vom Wolkenstein zur Seceda

Wir sind im Grödnertal, unser Standort für eine Woche ist Wolkenstein auf 1.550 Metern Höhe. Von hier aus starteten wir heute eine ersten Wanderung. Es sollte auf die Seceda gehen, über Juac-Hütte, Regensburger Hütte und Troier Hütte. Von dort ging es mit der Seilbahn runter nach St. Ulrich, wo wir den Bus zurück nach Wolkenstein nahmen. 11 km und 1.000 Höhenmeter absolvierten wir, was André erstaunlich gut meisterte.

Noch ein Foto von gestern: Zwischenstation am Achensee (Kiefersfelden ließen wir wegen Stau links liegen)
sonniger Morgen, Start der Wanderung
diese Blütenpracht allüberall…
Blick zurück nach Wolkenstein mit Langkofel
Almsee
Langkofel mit Hängewolke
die Juac-Hütte kommt in Sicht
Weg zur Regensburger Hütte
Spiegelung
nasse Beeren
kleiner Wasserfall
fast wie das Amphitheater in den Drakensbergen
Kuh-Rast
Regensburger Hütte
verhungern müsste man nicht, es gibt reichlich Blutreizker
alte Waldkiefer
bröcklige Dolomiten
Erosionshang
Blick nach unten
André fotografiert mich
Fermeda-Gruppe
Blick zur Troier-Alm
Rast
Weg zur Troier-Hütte, wo wir etwas essen wollen
Enzian
Wiesen voller Herbstzeitloser
da runter müssen wir noch
Wartende an der Seceda-Bergstation
Bergbahn mit Blick hinauf zur Bergstation

Kleine Runde zwischen Burgruine Schönbuch und Khaa

Über 7,5 km wanderten wir heute von der Burgruine Schönbuch (Hrad Krasny Buk), wo wir das Auto stehen liessen,  über Schnauhübel (Sněžná), Langengrund (Dlouhý Důl) nach Khaa (Kyjov). Hier genehmigten wir uns ein Wegebier in der Sonne. Über Nassendorf (Hely) und Steinhübel (Kamenná Horka) ging es wieder zurück.

André inspiziert die Reste der Burg Schönbuch
Reste des Bergfrieds
Burghügel mit Burgwall
Was das bloß ist???
Birkenallee
Blick zum Wolfsberg mit Turm
typisches Häuschen in Langengrund
Blockhauseingang
Herbst
der Winter kann kommen
Umgebindehaus in Langengrund
auf diesen Wiesen wurde früher Leinen gebleicht
Freiluftküche?
auch typisch böhmisch: Tassen auf den Zaunlatten
im Restaurace Na Fakultě gab es ein Bier
Wegweiser
Weg nach Steinhübel
Blick zum Wolfsberg
quer durch Weiden mit imposanten Kühen
komme gerade nicht auf den Namen…
Blick zurück
interessantes Detail an einem Wegstöckel, die heimischen Basaltsäulen
Herbst
Fast wieder am Auto
Track

Testwanderung auf den Hochwald

Heute hat André nach seinem Sturz und diversen OPs die erste Wanderung gemacht. Wir lassen es langsam angehen, da er immer noch das Korsett tragen muss. Die klassische Wanderrunde zum Hochwald über Kammloch, Forsthaus Nr. 6 und Aufstieg über den böhmischen steilen Weg und zurück zum Kammloch ist nur 7,1 km lang, und mit 280 Höhenmetern im An-sowie Abstieg sehr moderat. Die Sicht von oben war so lala, immerhin konnte man bis zum Jeschken und zu den Gipfeln des Lausitzer Gebirges schauen. Bei Abstieg kamen uns jede Menge Moutainbiker entgegen, die auf dem Grenzweg zum Hochwaldgipfel fuhren und auch liefen. Die Fähnchen auf ihren Startnummern waren ziemlich international. Spätere Recherche förderte zu Tage, dass die XTERRA European Championships 2018 im Zittauer Gebirge stattfanden, und wir Zuschauer des Triathlons wurden.

Wegweiser am Forsthaus Nr. 6 (Na Šestce)
Angebot: Bier direkt in der Quelle gekühlt, nur 25 Kronen. Leider die falsche Sorte…
Blick zum Rollberg und den Bösigen
hat lange nicht geregnet, trockene Wege
Jeschken und Falkenberg (Sokol)
Aufstieg
Steile Strecke über die Blockhalden am Südabhang
Blick von der Aussichtsplattform aufs Lausitzer Gebirge
Hochwaldbaude, hier gab es ein Radler
Teilnehmer des Xterra-Triathlons auf dem Grenzweg
Track

Über Vulkane und Maare

ehemaliger Basaltbruch am Schafberg, Basaltsäulen, aus einem Lavasee entstanden

Große Wanderungen kann André noch nicht machen, aber eine kleine „Testwanderung“ über reichlich 5 km wollten wir heute versuchen. Es ging nach Baruth (bei Bautzen), wo wir das Baruther Maar besuchen wollten. Das Maar wurde durch Zufall bei gravimetrischen Vermessungen in DDR-Zeiten entdeckt. Auf den ersten Blick ist es nicht zu sehen, da es verlandet ist. Eine negative kreisrunde Schwereanomalie deutete auf ein Maar in der ohnehin als vulkanisch aktiv bekannten Gegend hin. 1998 brachte eine Forschungsbohrung Gewissheit. Vor 28 Millionen Jahren stieg hier Magma auf, verursachte gigantische Explosionen bei Grundwasserkontakt und hinterließ einen See im Explosionskrater, der anschließend verlandete. Der Geopfad „Baruths heiße Vergangenheit“ führte uns nicht nur zum Maar, sondern auch zum Basaltsteinbruch samt ehemaliger historischer Brecheranlage, auf die Gipfel des Schafbergvulkans sowie der Preussenkuppe mit der stolzen Höhe von 197 Metern. Glücklicherweise sind wir zeitig los, denn es wurde wieder ein heißer Tag mit 35 Grad im Schatten.

Pfarrhaus Baruth
Grab eines Mediziners
Gegend um Baruth, fest in Griff der Dürre
ein sogenannter Rundhöcker mit Schleifspuren aus der Eiszeit
Infotafeln mit Blick auf das Maar
Maar, wer denkt hier schon an einen riesigen Explosionskrater?
Eichenallee zum Schafberg
Bitte nicht füttern
ehemaliges Basaltwerk am Schafberg
ehemaliges Basaltwerk am Schafberg
auf der Preussenkuppe; hier vertrocken sogar die Bäume
könnte auch am Ätna liegen
Schafbergsee, Rest des Basaltbruchs

Abendrunde in Neusalza

Dieses Wochenende sind wir wieder mal im Häusl in Neusalza. Am Freitag blieb nach Ankunft etwas Zeit für einen kleinen Spaziergang. Wir suchten uns die Runde über die Schmiedesteine aus.

die Schmiedesteine
Sonne an den Schmiedesteinen
Schmiedesteinbaude
kreativer Vorgarten in Neusalz
Nach 20 Uhr werden die Bürgersteine hochgeklappt. Zeit für die Katzen.