Castillo de Matrera

Beginn der Wanderung

Der letzte Tag in Prado del Rey. Wie schnell die Zeit vergeht. Heute haben wir unsere Sprachzertifikate bekommen und hatten am Nachmittag noch Zeit, das Castillo de Matrera zu besuchen. Gemeinsam mit einer Mitschülerin erstiegen wir den Berg Pajarete mit Burg auf einer kurzen Wanderung. Oben gab es einen Geocache und viel Aussicht. Eigentlich sollte es ja heute regnen, aber das war wohl nix. Allerdings war es recht trüben. Am Bergfuß besuchten wir die Ermita de Nuestra Señora de las Montañas Coronada mit angeschlossenem Künstleratelier.

Aufstieg
Castillo de Matrera
Castillo de Matrera
Castillo de Matrera
Blick auf Prado del Rey von oben
André von der Seite
bunte Wiesen
Ermita de Nuestra Señora de las Montañas Coronada
Ermita de Nuestra Señora de las Montañas Coronada
Ermita de Nuestra Señora de las Montañas Coronada
Bodenverzierungen
ist hier irgendwo Gaudí?
Metallkunst

Molino tradicional de aceite El Callejón

Heute gab es nach dem Sprachunterricht keine Wanderung, sondern den Besuch in einer der wenigen übrig gebliebenen traditionellen Olivenölmühlen der Umgebung (Molino tradicional de aceite El Callejón). Hier guckten wir uns an, wie das grüne Gold produziert wird. Die Ernte von ca. 40.000 Olivenbäumen wird verarbeitet. Ein kleiner Teil davon kommt von wilden Olivenbäumen, deren Früchte kleiner sind und weniger Öl abgeben. Dafür ist das Produkt intensiver im Geschmack, aber auch wesentlich teurer. Anschließend gab es eine Verkostung von 3 Olivenölsorten, von denen uns die „wilde“ Variante am besten geschmeckt hat. Mit der etwas weniger wilden Sorte im Gepäck ging es dann wieder zurück nach Prado del Rey.

Bewacher
im Presshaus
alt aber noch funktionstüchtig
hier werden sie gereinigten Oliven erst einmal zerquetscht
Verkostung mit Kaffee und Mollete (andalusisches Brot)
Hühner und Gänse gibt es auch noch

El Bosque – Benamahoma

am Start der Wanderung

Heute geht es mit der Sprachengruppe nach El Bosque, von wo aus wir entlang des Flusses Rio Majaceite nach Benamahoma (arabisch für: die Söhne des Mohammed) wandern. Der Fluss führt viel klares Wasser, erfrischend an einem Tag wie heute mit 28 Grad. Am Ende der Wanderung liegt eine große Karstquelle. Hier werden Wasserflaschen aufgefüllt und sich erfrischt. In Dorf Benamahoma erfrischen wir uns erneut, diesmal in einem Gasthof, mit Wein, (alkoholfreiem) Bier, bevor es wieder zurück geht nach Prado del Rey.

Füllhorn-Fedie (Fedia cornucopiae) (?)
Binsenlilie (Aphyllanthes monspeliensis)
Rio Majaceite
gefährliche Bachüberquerung
kleiner Wasserfall
Rio Majaceite
Erfrischung für die Füße
Quellheilige
Quellvegetation
Quelle
Kachelbild in Benamahoma (Christ und Maure kommen sich näher)
Benamahoma

Prado del Rey – Loma de los Castillejos

Start am Plaza de la Constitución

Unser Spanischkurs in Prado del Rey dreht sich nicht nur um die spanische Sprache, sondern soll uns auf Wanderungen die Natur und Geschichte Andalusiens nahe bringen. Heute wandern wir nach den Lernstunden auf den Hausberg von Prado del Rey. Gemeinsam mit 15 Mitschülern lernten wir eine Menge über die Ursprünge der Stadt, über die Umgebung und deren Geschichte.

mit dabei: Tula
ein römisches Relikt an der Kirche
Aufstieg
Felstisch auf dem Gipfel
Teile der Wandergruppe
unten Prado del Rey, dahinter die Sierra de Grazalema
Geocachefund mit 15 Muggels und mit Aussicht
Castillo de Matrera
Anja erklärt
Prado del Rey
Torreón, mit 1.654 Metern der höchste Berg der Sierra de Grazalema
Centaurea pullata