Frühlingsradeln in der Ruppiner Schweiz

Manch einer fragt sich jetzt, wo liegt bloß die Ruppiner Schweiz? Und vor allem, wo ist es dort am Schönsten? Die Frage stellte sich Theodor Fontane in seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ auch:

Und fragst du doch: »Den vollsten Reiz,
Wo birgt ihn die Ruppiner Schweiz?
Ist’s norderwärts in Rheinsbergs Näh?
Ist’s süderwärts am Molchow-See?
Ist’s Rottstiel tief im Grunde kühl?
Ist’s Kunsterspring, ist’s Boltenmühl?
Ist’s Boltenmühl, ist’s Kunsterspring?
Birgt Pfefferteich den Zauberring?
Ist’s Binenwalde?« – Nein, o nein,
Wohin du kommst, da wird es sein,
An jeder Stelle gleichen Reiz
Erschließt dir die Ruppiner Schweiz.

Wir radelten eine Runde durch die schönsten Gegenden, vom Zippelsförde über Zechow und Braunsberg zur Boltenmühle, nach einem Bierchen in der Sonne von dort entlang des Tornowsees zum Tetzensee, überquerten den Rhin im Molchow und gelangten über Krangen wieder zurück zum Ausgangspunkt. Bis auf den zeitweise straffen Wind gab es am Wetter heute nichts auszusetzen. Als Proviant diente uns der restliche Geburtstagskuchen.

hinter Zippelsförde erst einmal durch langweiligen Kiefernwald

hier waren die Hirsche schneller, habe nur noch den letzten erwischt

weite Landschaft

Weg nach Braunsberg

Dorfkirche von Braunsberg

Rast mit Apfelkuchen

Orientierung

Schussfahrt zur Boltenmühle

Boltenmühle mit Restaurantgarten
Tornowsee

Buchenwald am Tornowsee

Tornowsee

Rhinbrücke in Molchow

Rhin

Frühling?

Rhin

Dorfmitte von Molchow

blühende Gegend um Krangen
erste Frühjahrsblüher – Acker-Goldstern

Radrunde

Radtour um den Scharmützelsee

Heute waren wir bei René in Bad Saarow zu Besuch. Das relativ schöne Wetter wurde genutzt, um eine Runde um den Scharmützelsee (28 km) zu drehen. Das geht ganz gut, denn es gibt um den See herum viele Radwege. Ein paar Geocaches lagen am Wegesrand und wurden natürlich eingesackt.

Bad Saarow

Sommerfrische

still ruht das Märkische Meer

erste Farbtupfer des Jahres

Storkower Gewässer

Marina am Café Dorsch

die Wassertemperatur ist noch nicht sehr einladend

die kleine Radrunde

Radtour Oranienburg- Bernau

mit der RB 27 fuhren wir nicht, kamen aber am schönen Zug vorbei

Wer hätte gedacht, dass das Anradeln 2016 auf den 07. Februar fällt. Aber Sonnenschein und Temperaturen um 10 Grad luden dazu ein. Mit der S-Bahn fuhren wir nach Oranienburg und von dort 38 km nach Bernau, von wo es mit der S-Bahn wieder nach Hause ging. 12 mehr oder wenig schöne Geocaches wurden gefunden und konnten die bisher maue Statistik etwas aufwerten.

Unterwegsmoor

Ferketaxe RB27
herrlich historischer Führerstand

Weg nach Schmachtenhagen

witziger gebastelter Geocache

Rast hinter Wandlitz mit Käsebrötchen

Um den Wolletzsee

glasklarer Wolletzsee

Sonnenschein und Temperaturen um 15 Grad, das schreit förmlich nach einer kleinen Radtour. Die sollte heute um den Wolletzsee gehen. Wir fuhren nach Altkünkendorf und ließen dort das Auto stehen. Herrlich so ein frischer Sonnentag. Viele bunte Blätter gab es nicht mehr zu sehen, die hat der Wind der letzten Tage offensichtlich herunter geholt. Trotzdem ließ die Sonne die Landschaft noch einmal so richtig leuchten.
Ein paar Geocaches lagen am Wegesrand, wir waren auch nicht die einzigen, die hier Dosen suchten. An einem Versteck musste mich ein Geoccacher sogar mit dem Finger darauf hinweisen, sonst hätte ich sie nicht gefunden. Danke dafür!!!
Picknick-Pause wurde später am Nordufer des Sees in Wolletz gemacht. Schnell ging es zurück nach Altkünkendorf, wo wir noch eine Runde durch das Dorf fuhren.

die heutige Radrunde

keine Blätter mehr an den jungen Bäumen

dafür grünt André umso mehr

Uckermärkische Hügellandschaft im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
die Wege konnte man heute nur erahnen

letzte bunten Buchen

das Nordost-Ufer des Wolletzsees ist leider dicht bebaut

Adlerquelle
an der Adlerquelle

Herbstfarben

die Welse

Was gibt es denn da zu sehen?

… hunderte kleine Fische

Radweg nach Grumsin, hier gut ausgebaut da Teil des Radweges Berlin-Usedom

 

Picknick

letzte Blätter
urige Allee

Gutshaus „Mon Plaisir“ in Altkünkendorf

verlandender See in Altkünkendorf

Koppel

Heiliger See

wenig radfreundliche Straßen

Vogelansammlung am Grimnitzer See

Gruppenbild mit Kormoran

Herbstradeln in der Schorfheide

In der Hoffnung auf ein paar herbstliche Bilder fuhren wir in die Schorfheide, um dort Fahrrad zu fahren und Sonne zu tanken. Eine erste Runde führte uns über 12 km von Groß Schönebeck zum Großen Pinnowsee, von dort zur Silkebuche, wo wir in der Sonne picknickten, und im großen Bogen wieder zurück zum Auto.
Da der Tag noch jung war, sollten es noch ein paar mehr Kilometer auf dem Rad sein. Die zweite Runde über 24,3 km machten wir um den Großdöllner See. Wir radelten via Carinhall nach Friedrichswalde und wieder in großem Bogen zurück zum Auto. Ein paar Geocaches lagen am Wegesrand, so dass wir ab und zu anhalten mussten.

Weg zu Honneckers Jagdhaus „Wildfang“ (mit Geocache)

Pferdebadestelle am Großen Pinnowsee

Großer Pinnowsee

Weg zur Silkebuche

Picknickbank in der Sonne

die Silkebuche

typisches Kopfsteinpflaster in der Schorfheide

alter Wegweiser

war der mal hier?
Herbst

Radrunde Nr. 1
Straße nach Carinhall

am Wuckersee

Wuckersee

die Kastanien sind dank Miniermotte schon kahl
Torhaus Carinhall

Straße nach Friedrichswalde

Licht und Schatten

Straße nach Friedrichswalde
im Holzschuhmacherdorf Friedrichswalde

glühender Busch

ein Gummistiefel mit Bedeutung
nur noch 3,2 km zum Auto…

Runde Nr. 2